Wir verwenden für unsere Webseite DORMAGO.de Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung
Dormago: Internetportal für Dormagen

Dormagen: Lokale Schulnachrichten

„Lesen bildet“ unterstützt praxisnahen MINT-Unterricht

29.10.2024 / 13:09 Uhr — Info IHK / duz

Foto: IHK Pressefotos Schauten den Fünftklässlern Agron, Paul, Anton und Kristian über die Schulter, von links: Dr. Michael Scharfenberg, Ingrid Böhm-Laubhold, Johannes Gillrath, Michael Kalus, Marion Tiefenbacher-Kalus sowie Heinz Mölder und Jürgen Steinmetz
Schauten den Fünftklässlern Agron, Paul, Anton und Kristian über die Schulter, von links: Dr. Michael Scharfenberg, Ingrid Böhm-Laubhold, Johannes Gillrath, Michael Kalus, Marion Tiefenbacher-Kalus sowie Heinz Mölder und Jürgen Steinmetz
Die „Kinderstiftung Lesen bildet“ unterstützt gleich zehn Schulen im Rhein-Kreis Neuss im Rahmen der Initiative „TuWas! – Technik und Naturwissenschaften an Schulen“. Das Ziel: Durch selbständiges Forschen und Experimentieren Begeisterung für den MINT-Unterricht wecken. Jetzt besuchten Vertreter der Stiftung sowie der Industrie- und Handelskammer (IHK) Mittlerer Niederrhein, die das Projekt betreut, das Norbert-Gymnasium Knechtsteden (NGK). Sie wollten sich vor Ort von der Arbeit der Schüler mit der Experimentiereinheit „Lebensmittelchemie“ aus dem TuWaS!-Portfolio zu überzeugen.

Schulleiter Johannes Gillrath freut sich über die Unterstützung: „Die TuWaS!-Kisten bieten die Möglichkeit, durch eigenständiges Experimentieren fachliche und prozessorientierte Kompetenzen zu erwerben und weiterzuentwickeln.“ Und Dr. Michael Scharfenberg, Klassenlehrer der 5c und MINT-Koordinator, bestätigt: „Die Fünftklässler haben dieses Projekt begeistert angenommen. Das zur Verfügung gestellte Material ist wunderbar vorbereitet, durchdacht und ausgearbeitet und bietet die Chance, sich einem Thema experimentell in Kleinstgruppen zu nähern.“

Möglich gemacht wurde die Unterstützung der „Kinderstiftung Lesen bildet“ auch durch das Engagement und die großzügige Spende des Ehepaars Marion Tiefenbacher-Kalus und Michael Kalus. „Ich möchte von den Chancen, die ich hatte, etwas zurückgeben“, erklärt Michael Kalus. Auch für den Vorstandsvorsitzenden der Stiftung, Heinz Mölder, ist das Engagement an den insgesamt elf Schulen, die zuvor von einem anderen Förderer unterstützt wurden, eine Herzensangelegenheit: „Es ist schön zu sehen, mit wie viel Freude die Schülerinnen und Schüler bei der Sache sind, wenn sie die Experimente durchführen.“ Das Ziel der Stiftung, nämlich Kinder im Alter zwischen 3 und 12 Jahren ans Lesen und Schreiben heranzuführen, sei für alle wichtigen Kompetenzen auch im späteren Berufsleben elementar. „Lesen schafft Chancen auf Spaß, Bildung und ein selbstbestimmtes Leben.“

IHK-Hauptgeschäftsführer Jürgen Steinmetz begrüßt es, dass Schulen neue Projekte etablieren. „Es liegt uns sehr am Herzen, Schüler möglichst früh für die MINT-Fächer zu begeistern, Teamfähigkeit und Sprachbildung zu fördern und sie spielerisch mit methodischen Arbeitsweisen vertraut zu machen. Kinder und Jugendliche, die bereits früh Interesse für diese MINT-Themen entwickeln, sind später offener für technisch geprägte Ausbildungsberufe oder ingenieurwissenschaftliche Studiengänge.“

TuWaS!-Projektleiterin Ingrid Böhm-Laubhold erläutert das Konzept: „Die Idee hinter TuWaS! ist es, Schulen darin zu unterstützen, Schüler durch den Ansatz des forschenden Lernens für die MINT-Fächer zu begeistern.“ Dafür werden den teilnehmenden Schulen Experimentier- und Lehrmaterialien zur Verfügung gestellt. Im Programm sind Themen wie „Bewegung und Konstruktion“, „Mikrowelten“, „Magnete und Motoren“ oder eben auch „Lebensmittelchemie“. Böhm-Laubhold: „Grund- und weiterführende Schulen erhalten zu zwölf naturwissenschaftlich-technischen Themen erprobtes Experimentier- und Lehrmaterial.“ Die Materialien sind an die Rahmenlehrpläne angepasst. Lehrkräfte werden in Fortbildungen geschult, wie sie die Experimentiereinheiten optimal in den Unterricht einbinden. Die Kinder führen in jeder Stunde Experimente durch, dokumentieren die Beobachtungen und lernen diese zu hinterfragen. Sie tauschen sich aus und erarbeiten sich so ihre Erkenntnisse. Und dieses Konzept kommt offenbar gut an: Das von den IHK Köln und Bonn 2008 ins Rheinland geholte Projekt ist auch am Mittleren Niederrhein ein echtes Erfolgsmodell. 44 Schulen in Mönchengladbach, Krefeld, im Rhein-Kreis Neuss und im Kreis Viersen beteiligen sich inzwischen – mit Unterstützung von rund 80 Unternehmen und Stiftungen.

Info
„TuWaS! Rheinland“ ist eine Initiative der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und der Freien Universität Berlin, die für die inhaltlichen und pädagogischen Konzepte von „TuWaS!“ verantwortlich sind und das Projekt wissenschaftlich begleiten. Weitere Informationen zum Projekt gibt es bei Layal Paczynski per E-Mail oder online.
Auf FB Teilen E-Mail Drucker Zurück
Lokalnachrichten der letzten beiden Wochen

Kinder präsentieren originelle Version der Zauberflöte

11.07.2025 / 14:13 Uhr

Pressefotos Die Schülerinnen und Schüler der 4. Klassen der Dormagener Christoph-Rensing-Schule führten am Mittwoch und Donnerstag zweimal ihre Version der Zauberflöte von W. A. Mozart auf. Nach einem gemeinsamen Besuch einer Vorstellung der Zauberflöte in der Kinderoper Köln und der Beschäftigung im Unterricht kam bei den Kindern der Wunsch auf, selbst ...weiterlesen

Zonser Grundschule ist Stadtmeister im Mädchenfußball

09.07.2025 / 15:10 Uhr

Pressefotos Passend zur gerade begonnenen Europameisterschaft im Frauenfußball fand jetzt die Stadtmeisterschaft der Dormagener Grundschulen im Mädchenfußball an der Salvatorschule in Nievenheim statt. Alle super motivierten Spielerinnen lieferten sich spannende, hart umkämpfte und tolle Begegnungen und zeigten einmal mehr, dass Kampfgeist und Toreschießen ...weiterlesen

Realschule verabschiedet 97 Absolventinnen und Absolventen

08.07.2025 / 18:15 Uhr

Pressefotos Fotos/Film Weitere Fotos
Am vergangenen Freitag feierte die Realschule Hackenbroich ihren Abschlussjahrgang im Pädagogischen Zentrum der Schule. Schulleiter Jörg Hustede überreichte 97 Absolventinnen und Absolventen in einem feierlichen Rahmen ihre Zeugnisse. Mehr als die Hälfte erreichte die Fachoberschulreife mit Qualifikationsvermerk für die gymnasiale Oberstufe. Jahrgangsbeste ...weiterlesen

Gesamtschule verabschiedet 66 Abiturientinnen und Abiturienten

07.07.2025 / 15:59 Uhr

Pressefotos Am vergangenen Freitag, 4. Juli, erhielten 66 Abiturientinnen und Abiturienten der Bertha-von-Suttner-Gesamtschule in der festlich geschmückten Dreifachturnhalle ihre Reifezeugnisse. Die feierliche Übergabe übernahmen Oberstufenleiterin Martina Storm sowie die Beratungslehrkräfte des 13. Jahrgangs, Pia Kees und Benjamin Schröder-Hirzmann. Eltern ...weiterlesen

Schulpsychologischer Dienst berät bei Zeugnissorgen

07.07.2025 / 7:30 Uhr

Pressefotos Auch in diesem Jahr bietet der Schulpsychologische Dienst des Rhein-Kreises Neuss wieder sein Zeugnistelefon ein. Schülerinnen und Schüler, Eltern und Lehrkräfte können sich am letzten Schultag vor den Sommerferien, am Freitag, 11. Juli, zum Thema Zeugnis telefonisch beraten lassen. Die Hotline unter der Nummer 02131 928-4070 ist an diesem Tag von ...weiterlesen

Realschulneubau: Stadt investiert 45 Mio. in moderne Lernumgebung

06.07.2025 / 17:30 Uhr

Pressefotos Fotos/Film Weitere Fotos
Ein Meilenstein für die Bildungslandschaft in Dormagen: Mit dem symbolischen ersten Spatenstich am gestrigen Samstag, 5. Juli, ist der Startschuss für den Neubau der Realschule Hackenbroich gefallen. Rund 45 Millionen Euro, einschließlich der bereits fertiggestellten Sportanlage, investiert die Stadt Dormagen in das neue Schulgebäude, das künftig ...weiterlesen

Erster Abschlussjahrgang der Realschule Hackenbroich feiert Jubiläum

06.07.2025 / 17:03 Uhr

Pressefotos Am gestrigen Samstag, 5. Juli, trafen sich ehemalige Schülerinnen und Schüler des ersten Abschlussjahrgangs der Realschule Hackenbroich, um genau 50 Jahre nach ihrer Entlassung das Jubiläum zu feiern. Gemeinsam blickten sie auf ihre Schulzeit zurück, tauschten Erinnerungen aus und stöberten in alten Fotos und Unterlagen. Auch ihr damaliger ...weiterlesen

Neues Musikschulprogramm für Kinder startet im Herbst

03.07.2025 / 9:15 Uhr

Pressefotos Mit dem Herbst beginnen die neuen Kurse der Städtischen Musikschule für Kinder vom Baby- bis zum Grundschulalter. Für die Kleinsten sind die Baby- und Musikflöhe im Angebot, diese Kurse werden zusammen mit einer Begleitperson besucht. Dabei wird gemeinsam gesungen, mit ersten Instrumenten gespielt und der Rhythmus entdeckt. Für Kinder ab vier ...weiterlesen

Neue Medienscouts und Lehrkräfte: Fit für digitalen Schulalltag

02.07.2025 / 11:17 Uhr

Pressefotos 33 Schülerinnen und Schüler und 10 Lehrkräfte von fünf Dormagener Schulen haben sich als Medienscouts und Beratungslehrkräfte qualifiziert und erhielten in einer Feierstunde im Norbert-Gymnasium Knechtsteden ihre Urkunden. Sie alle haben im Juni eine fünftägige Ausbildung durchlaufen und sind nun in ihren Schulen Ansprechpartner bei Fragen und ...weiterlesen
In unserer Datenbank sind 2214 Artikel aus dem Bereich *Lokale Schulnachrichten* gespeichert.

Alle Artikel anzeigen

DORMAGO.de-Meldungsarchiv durchsuchen:

Suchbegriff eingeben