Ausstellungen in Dormagen
Kompositionen aus Farben, Formen und Strukturen
Ausstellung von Hans Gerd Rottländer15.01.25 bis 19.05.25
Netzwerk Alte Apotheke Dormagen
Kölner Straße 30
Der Dormagener Maler Hans Gerd Rottländer zeigt beeindruckende Kompositionen aus Farben, Formen und Strukturen. Die Werke sind während der Öffnungszeiten des inklusiven Cafés zu besichtigen.
Der Eintritt ist kostenlos.
Weitere Informationen auf Dormago
Zauberei auf dem Ei
13.02.25 bis 27.04.25Kreismuseum Zons
Schloßstraße 1
Das künstlerisch gestaltete Ei ist kein mitteleuropäisches, sondern vielmehr ein globales und weit in die Vergangenheit reichendes Phänomen. Insbesondere im osteuropäischen Raum haben sich traditionelle, kunstvolle Gestaltungsmöglichkeiten entwickelt. Diese reichen von Wachsapplikationen und Wachsbatik bis hin zur filigranen Kratztechnik auf der zarten Schale.
Die aufwendig gefertigten und symbolbehafteten Eier finden sich auch in der über 3000 Exemplare umfassenden Ostereiersammlung von Georgine und Pavel Hovorak. Ein Auszug dieser ovalen Schätze wird nun in einer kleinen Studioausstellung präsentiert.
Städtische Kunst in der Baptisten-Kirche
19.02.25 bis 30.04.25Baptisten-Kirche Dormagen
Bürger-Schützen-Allee 1
Eine kleine Auswahl aus der 5000 Werke zählenden städtischen Kunstsammlung ist in der Baptisten-Kirche zu sehen. Schwerpunkt dieser Schau bilden verschiedene Landschaftsmalereien, die die Vielfältigkeit der Schöpfung in den Mittelpunkt stellen. Von einer monumentalen Betrachtung der höchsten Gipfel bis zu den feinen Details neuer Blüten, vom Winterschlaf der Natur bis zu fernen Weiten am Horizont. Die Darstellung der Unendlichkeit des Schaffens der Schöpfung findet im Zusammenspiel mit der Baptisten-Kirche Dormagen den passenden Rahmen.
Vernissage: Mittwoch, 19. Februar, 19 Uhr.
Öffnungszeiten: montags von 9 bis 12 Uhr, donnerstags von 15 bis 18.30 Uhr sowie sonntags von 9.30 bis 10.30 Uhr und 12 bis 13.30 Uhr.
Der Eintritt ist frei.
„Unter dem Ginkgo“
Ausstellung von Charlotte Eschen und Stefan Jander09.03.25 bis 23.03.25
Ausstellungsraum II des Kunstvereins Galerie-Werkstatt
Kloster Knechtsteden, Haus 13
Die Ausstellung widmet sich der Schönheit und Symbolik des Ginkgobaums und rückt dabei nicht nur die Verbindung zu asiatischen Elementen in den Fokus.
Wie die fächerförmigen Blätter des Ginkgobaums die Natur mit ihrer Vielfalt und Einzigartigkeit repräsentieren, spiegeln auch die unterschiedliche Techniken in den ausgestellten Werken einen Tanz der Kontraste die mannigfaltige Ausdrucksweise der Künstler wider. „Unter dem Ginkgo“ ist eine Einladung, die eigene Wahrnehmung zwischen Menschen und Natur zu reflektieren.
Öffnungszeiten:
09., 14. und 21. März jeweils von 15 bis 19 Uhr
15., 16., 22. und 23. März jeweils von 11 bis 19 Uhr
www.kunstverein-dormagen.de
Die Mütter des Grundgesetzes
Ausstellung zum Leben von Elisabeth Selbert, Helene Weber, Frieda Nadig und Helene Wessel13.03.25 bis 26.03.25
Marktplatz 1
(Stadtbibliothek Dormagen)
Elisabeth Selbert, Helene Weber, Frieda Nadig und Helene Wessel waren die einzigen weiblichen Abgeordneten des 65 Personen umfassenden Parlamentarischen Rates, der von September 1948 bis Juni 1949 in Bonn tagte. Sie erkämpften mit Art. 3, Abs. 2 GG („Männer und Frauen sind gleich berechtigt.“) die Verankerung der Gleichberechtigung im Grundgesetz. Ohne das Engagement der vier Frauen im Parlamentarischen Rat und der vielen Frauen, die sich in der Öffentlichkeit für die Gleichberechtigung stark machten, wäre es zu dieser Formulierung nicht gekommen.
Die Ausstellung zeichnet auf 17 Tafeln ihr Leben und Wirken nach und würdigt das politische Engagement, das die vier Mütter des Grundgesetzes in den ersten Jahren der Bundesrepublik gezeigt haben.
Die Ausstellung kann wähend der Öffnungszeiten der Stadtbibliothek besucht werden.
Foto (© HDG Bonn / Ullstein-Bild): H. Wessel, H. Weber, F. Nadig und E. Selbert (v.l.n.r.)
Zwischen Wort und Fläche
Ausstellung von Kazem Heydari26.03.25 bis 23.04.25
Glasgalerie im Kulturhaus
Langemarkstr. 1-3
Der Maler Kazem Heydari wurde 1967 in Teheran geboren und arbeitete bis zu seinem Tod 2020 im Rheinland. Das Nebeneinander von Zeichnung und malerischer Ausgestaltung prägen weite Teile seines Schaffens. Motivisch ergänzen sich Szenen mit Menschen und urbanen Räumen mit Autos und Bussen mit Abbildungen von Tieren, Pflanzen und Gegenständen, die einen stark surrealen Charakter einnehmen können.
Der Eintritt ist frei.
Geöffnet: montags bis donnerstags von 9 bis 21 Uhr, freitags von 9 bis 19 Uhr / Während der Osterferien montags bis freitags von 9 bis 16 Uhr
Malerei und Keramik
Ausstellung von Barbara Wegener-Schmitz und Renate Lemanczik29.03.25 bis 13.04.25
Ausstellungsraum II des Kunstvereins Galerie-Werkstatt
Kloster Knechtsteden, Haus 13
Angesichts der Problematik der schwindenden Artenvielfalt und der bedrohten Lebensräume widmet sich die Malerin Barbara Wegener-Schmitz diesem Thema. In ihren Werken zeigt sie mit verschiedenen Techniken die Schönheit der Tierwelt, indem sie Tierporträts in ihren natürlichen Lebensräumen darstellt.
Auch Renate Lemanczik bringt in ihren Exponaten ihre Zuneigung zur Tierwelt zum Ausdruck, insbesondere durch ihre Vorliebe für das „Gestalten in Ton“. Neben diesem thematischen Schwerpunkt der Ausstellung sind weitere Werke zu sehen – von realistischen bis hin zu abstrakten Darstellungen.
Jedes Bild versucht eine Aussage zu vermitteln und ist daher vielleicht nicht nur dekorativ. Doch zumindest regt es zum Nachdenken an und fordert dazu auf, eine eigene Haltung zu entwickeln. Damit erfüllt die Ausstellung ihren Zweck.
Öffnungszeiten:
samstags/sonntags von 11 bis 17 Uhr und bei geöffneten Ateliers
www.kunstverein-dormagen.de
Die DORMAGO.de-Redaktion ist bemüht, die Informationen
auf dem aktuellsten Stand zu halten, ist dabei aber auf Mithilfe angewiesen: Wir
bitten um Mitteilung über Veränderungen und Ergänzungen. Generell übernimmt
die Redaktion keine Verantwortung für die Vollständig- und Richtigkeit
der Eintragungen.