Wir verwenden für unsere Webseite DORMAGO.de Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung
Dormago: Internetportal für Dormagen

Dormagener Veranstaltungskalender

Terminkalender für Monat anzeigen.
Dormagen: Termine, Veranstaltungen, Theater, Kabarett, Events, Vorträge und mehr - DORMAGO

Circus Traber

Freitag bis Sonntag, 17.03.23 bis 26.03.23
Zirkuszelt auf dem Schützenplatz
Walhovener Straße

Zwei Stunden lang können sich die Zuschauerinnen und Zuschauer dem Alltag entziehen und staunen, lachen und genießen. Die Cirkus-Familie verspricht auf waghalsige Artistik, atemberaubende Tierdressuren und lustige Clownerie in einer komplett neuen speziell für die Tournee 2023 zusammengestellten Circus-Show.

Vorstellungstermine:
  • freitags 17 Uhr
  • samstags 16 Uhr
  • Sonntag 19.03. 15 Uhr, Sonntag 26.03. 11 Uhr
  • Montag, Mittwoch und Donnerstag 17 Uhr

Vorlesestunde für Kinder ab vier Jahren

Stadtbibliothek Dormagen
Freitag, 24.03.23 / 16.30 Uhr bis 17.00 Uhr
Stadtbibliothek
Marktplatz 1

Vorlesestunden im Rahmen der Aktion Lesepass mit spannenden, lustigen, abenteuerlichen, gruseligen oder einfach schönen Geschichten für Kinder von vier bis sechs Jahren. Pro besuchter Vorleseaktion wird ein Stempel im Lesepass gesammelt. Bei sechs Stempeln können sich die Kinder eine Überraschung aus der Schatzkiste der Stadtbibliothek aussuchen.

Die Veranstaltung ist kostenlos und eine vorherige Anmeldung ist nicht erforderlich.

Weiterer Termin (jeweils 16.30 - 17 Uhr):
Dienstag, 28. März 2023

Kostenfreie Führung durch Römerausstellung und Römerkeller

Freitag, 24.03.23 / 18.00 Uhr bis 19.30 Uhr
Treffpunkt: Eingang Historisches Rathaus
Paul Wierich-Platz 1
(Anmeldung erforderlich)

Bei dem Rundgang durch die Ausstellungsräume im Rathaus und im Römerkeller an St. Michael können die Gäste in die Geschichte des Reiterkastells eintauchen, das seit 2021 als Bestandteil des Niedergermanischen Limes zum UNESCO-Welterbe erhoben ist. Die Ausrüstung und Ausbildung von Reiter und Pferd, aber auch das Alltagsleben im Kastell werden im Rathaus anschaulich erläutert. Im Römerkeller steht dagegen das Leben der Zivilbevölkerung im Vordergrund - von Wohnen und Arbeiten über Bekleidung bis hin zu religiösen Kulten und den Begräbnisformen. Auch die Geschichte der frühesten römischen Militärziegelei am Niederrhein auf dem Gelände des Freibads „Römertherme“ wird dargestellt.

Anmeldungen nimmt die Tourist-Info telefonisch unter 02133/257-647 oder per E-Mail entgegen.

Fotoquelle: Ulrich Hermanns

Wortsport - Poetry Slam Dormagen

Freitag, 24.03.23 / 19.30 Uhr
Aula im Norbert-Gymn. Knechtsteden
Knechtsteden 17

Poetry Slam - das angesagte Bühnenformat kommt gespickt mit Stars der Slam-Szene ins NGK! Geballte Wortgewalt und Performance-Ekstase haut die Gäste von den Sitzen: Lyriksalven pflügen sich ins Gedächtnis, Lachmuskelkater garantiert. Die erfahrenen Akteure duellieren sich mit heimischen Schülerinnen und Schülern. Der ultimative Showdown - Profi gegen Nachwuchs. Wer diesen Kampf für sich entscheidet, bestimmt das Publikum. Moderator ist Jan Schmidt vom NDR-Comedy Contest.

Online-Tickets

Bürgerdialog am Infostand

CDU-Nievenheim
Samstag, 25.03.23 / 10.00 Uhr
Ab 10 Uhr: Edeka-Markt Knell an der Heerstraße 9
Ab 11:15 Uhr: Penny-Markt in Delrath

Ende März wird der Rat der Stadt Dormagen den Haushaltsplan 2023 zu den städtischen Finanzen beschließen. ZU diesem Thema bieten die Ratsmitglieder Dieter Leuffen, Carola und Rüdiger Westerheide sowie René Schneider den Bürgerinnen und Bürgern wieder die Gelegenheit zu einem persönlichen Gespräch. In Delrath erhalten die Unionspolitiker zudem Unterstützung von der stellvertretenden Landrätin Katharina Reinhold.

Führung durch den Dormagener FriedWald

FriedWald GmbH
Samstag, 25.03.23 / 14.00 Uhr bis 15.00 Uhr
Infotafel am FriedWald-Parkplatz
Navigationspunkt: Parkplatz Chorbusch, Further Weg, 50769 Köln
(Anmeldung erforderlich)

Erfahrene FriedWald-Försterinnen und -Förster erklären bei dem gemeinsamen Spaziergang, der an den Schönheiten des Waldes vorbeiführt, die Idee der Bestattung in der Natur. Interessierte haben jederzeit die Möglichkeit, ihre Fragen zu FriedWald zu stellen – von der Vorsorge, über den möglichen Ablauf einer Beisetzung bis hin zu den verschiedenen Grabarten und Kosten.

Anmeldung unter Telefonnummer 06155 848-100 oder online.

Frühjahrskonzert der Musikvereinigung Bayer Dormagen

Samstag, 25.03.23 / 19.00 Uhr
Kulturhalle Dormagen
Langemarkstr. 1-3

"Salve Regina - mit der Königin in den Abend" lautet das Motto des diesjährigen Frühjahrskonzerts Musikvereinigung Bayer Dormagen unter der Leitung von Stephan Kümmeler. Es singt Suzanne Thorp.

Im Mittelpunkt steht das Werk "Salve Regina g-Moll" für Sopran und Orchester von Baldassare Galuppi, einem in Vergessenheit geratenen Opernkomponisten des 18. Jahrhunderts. Umrahmt wird es von der "Sonataa cinque g-Moll" von Tomaso Albinoni und dem "Divertimento Es-Dur" von Joseph Haydn.

Eintritt frei

Frühjahrs-Neuvorstellungen und Buchtipps

Sonntag, 26.03.23 / 16.00 Uhr
Stadtbibliothek
Marktplatz 1
(mit Jorgos Flambouraris)

Bei leckerem Gebäck, Kaffee und Tee stellt Buchhändler Jorgos Flambouraris, Inhaber der City-Buchhandlung, seine persönliche Auswahl neuester Literatur vor.

Die Teilnahme ist kostenlos und eine vorherige Anmeldung nicht erforderlich.

Infos rund um das Thema Telefonabzocke

Seniorenbeirat Dormagen
Montag, 27.03.23 / 10.00 Uhr
AWO-Begegnungsstätte
Friedensstraße 8a

Kriminal-Hauptkommisar Christoph Kaiser klärt über das Thema Telefonabzocke auf und gibt Tipps zur Prävention. Oftmals geben sich Anrufer als enge Angehörige, dessen Freunde oder als Polizisten aus und behaupten, dass sich der oder die Angehörige in einer Notlage befindet und dringend einen bestimmten Geldbetrag benötigt. Wie sich Betroffene in einer solchen oder ähnlichen Situation richtig verhalten, ist Thema des Vortrags „Prävention von Straftaten zum Nachteil von älteren Menschen“ vom Opferschutzbeauftragten der Polizei im Rhein-Kreis Neuss.

Interessierte können sich telefonisch bei Anne Schmitt unter 0179 2300 742 oder 02133 41796 anmelden.

Treffen der Selbsthilfegruppe für Sehbehinderte

Montag, 27.03.23 / 11.00 Uhr
Knechtstedener Hof
Knechtstedener Straße 13

Als Gast wird Gino Fohr vom Gesundheitsamt des Rhein-Kreises Neuss erwartet. Er ist Ansprechpartner für die Selbsthilfegruppen.

Interessierte sind herzlich eingeladen.

Weitere Infos: Elisabeth Fittgen, Telefonnummer 02133-44506.

Schadstoffmobil holt Sondermüll ab

Dienstag, 28.03.23 / 9.30 Uhr bis 16.30 Uhr
Dormagen-Mitte, Rheinfeld, Zons

Das Schadstoffmobil steht den Bürgern für die kostenlose und bequeme Entsorgung von Sonderabfällen in ihrer Nähe zur Verfügung. Als Schadstoffe zählen Materialien, die beim Menschen gesundheitliche Schäden hervorrufen können oder die Umwelt beeinträchtigen. Die Zeiten und Annahmeplätze:

09.30 - 12.00 Uhr: Mitte, Parkplatz Unter den Hecken
13.00 - 14.30 Uhr: Rheinfeld, Piwipper Straße 15-17; Parkplatz
15.00 - 16.30 Uhr: Zons, Herrenweg, Rheintorparkplatz

Nähere Hinweise gibt es im Abfallkalender der Stadt Dormagen.

Künstlerinnenführung

Dienstag, 28.03.23 / 14.30 Uhr
Kreismuseum Zons
Schloßstr. 1
(Anmeldung erbeten)

Gabi Mett und Judith Mundwiler zeigen einen exklusiven Einblick in Ihre Werke im Rahmen der Sonderausstellung „T.O.P. Connection: Textile Open Project – Eine künstlerische Auseinandersetzung mit Helmut Hahn“. Im Anschluss gibt es die Möglichkeit zu einem Austausch mit den beiden Künstlerinnen.

Telefonische Anmeldung unter 02133/53020
Kosten inkl. Kaffee: 5 € pro Person (Mitglieder Förderverein 3 €)


„Gaming Day“

Stadtbibliothek
Dienstag, 28.03.23 / 16.30 Uhr bis 17.30 Uhr
Stadtbibliothek Dormagen
Marktplatz 1

Kinder ab sieben Jahren und Jugendliche können Konsolenspiele ausprobieren. Mitarbeitende der Bibliothek betreuen diese Veranstaltung und stehen für Fragen zu den Spielen zur Verfügung.

Die Teilnahme am Gaming Day ist kostenlos und eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Weitere Termine:
Dienstag, 25. April 2023
Dienstag, 30. Mai 2023

Bürgerdialog

Stadt Dormagen
Dienstag, 28.03.23 / 19.00 Uhr
Bruderschaftshaus Gohr am Schützenplatz
Bruderschaftsweg

Bürgermeister Erik Lierenfeld informiert die Gohrerinnen und Gohrer über aktuelle Themen, die den Stadtteil bewegen. Dabei soll es insbesondere um die Themen Kirchplatz, Bauvorhaben Odilienstraße sowie Straßenendausbau gehen.

Der Bürgerdialog ist vor allem als offenes Forum gedacht, bei dem die Menschen vor Ort der Verwaltung sagen können, was sie beschäftigt.

Eine Anmeldung für die Veranstaltung ist nicht erforderlich.

Offener Literaturtreff für Bücherfans

Dormagener Netzwerk 55plus und Stadtbibliothek
Mittwoch, 29.03.23 / 10.00 Uhr bis 11.30 Uhr
Stadtbibliothek
Marktplatz 1

Das Dormagener Netzwerk 55plus bietet in Zusammenarbeit mit der Stadtbilbliothek regelmäßig ein spannendes und interessantes Forum rund um Bücher an. Der Literatur-Treff richtet sich grundsätzlich an Interessierte, die neue Bücher und Leute kennenlernen wollen. Dabei steht jeweils ein bestimmtes Buch im Vordergrund. Diesmal ist es Zur See“ von Dörte Hansen.

Der Eintritt kostet einen Euro. Die aktuellen Hygienevorschriften und Abstandsregeln sind zu beachten. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Fragen beantwortet das Team der Stadtbibliothek vor Ort am Marktplatz 1 sowie telefonisch unter 02133 257 205 oder per E-Mail.

Weitere Termine:
Mittwoch, 26. April 2023
Mittwoch, 31. Mai 2023
Mittwoch, 21. Juni 2023

Infoabend zur Rheinwassertransportleitung

Stadt Dormagen
Mittwoch, 29.03.23 / 18.30 Uhr
Schützenhaus Rheinfeld
Bürger-Schützen-Allee
(Bürgerversammlung)

Gemeinsam mit dem Vorhabenträger RWE und der Bezirksregierung informiert die Verwaltung über den aktuellen Stand des Projektes "Rheinwassertransportleitung" sowie dessen technische und bauliche Umsetzung.

Über drei unterirdisch verlegte Rohre der Rheinwassertransportleitung sollen ab dem Jahr 2030 die Tagebaue Garzweiler und Hambach mit Rheinwasser befüllt werden. Das Verlegen der Leitung soll insgesamt rund fünf Jahre dauern. Die etwa 24 Kilometer lange Strecke führt von Rheinfeld, wo das Wasser dem Rhein entnommen wird, über Rommerskirchen bis Grevenbroich-Frimmersdorf.

Kerzensegnung zur 650 Jahr Feier von Zons

Katholische Kirchengemeinde St. Michael
Donnerstag, 30.03.23 / 19.00 Uhr
Kapelle Hl. Dreifaltigkeit am Rheinturm Zons

Anlässlich der diesjährigen 650 Jahr Feier der Stadt Zons hat die Katholische Kirchengemeinde St. Michael eine Kerze mit dem Stadtwappen anfertigen lassen, die im Rahmen einer Andacht gesegnet wird. Sie soll in diesem Jahr anlässlich des Gedenktages und darüber hinaus in der Kirche St. Martinus brennen und bei den Gottesdiensten immer wieder an die Zonser Geschichte erinnern.

Ostermarkt

SWD
Sonntag, 02.04.23 / 11.00 Uhr bis 18.00 Uhr
Dormagen-Innenstadt
Kölner Straße
(mit verkaufsoffenem Sonntag)

Infos folgen

Passionskonzert

Kammerchor an der Basilika Knechtsteden
Sonntag, 02.04.23 / 16.00 Uhr
Klosterbasilika Knechtsteden
Knechtsteden

Der Kammerchor an der Basilika Knechtsteden stimmt mit einem Passionskonzert auf die Karwoche ein. Es sind die leisen Töne, die diese Zeit der Besinnung und Erneuerung ausmachen. Und so stehen A-cappella-Gesänge aus unterschiedlichen Epochen auf dem Programm. Darunter stehen Komponisten wie der Sachse Andreas Hammerschmidt (1611-1675), Organist in Freiberg und Zittau, Zeitgenosse von Heinrich Schütz, mit seiner sechsstimmigen Motette „Ach Jesus stirbt“ und der Böhme Jan Dismas Zelenka (1679-1745), Kontrabassist und „Hofkomponist“ in Dresden, Zeitgenosse von Johann Sebastian Bach, mit seinem eindrucksvollen Responsorium zu Karfreitag „Tenebrae factae sunt“. Darüber hinaus erklingt der „Passionsgesang“ von Arnold Mendelssohn (1855-1933).

Der Eintritt ist frei (Spenden erbeten).

Foto: (c) Ulrike Schmitz

Repair-Café

Netzwerk 55
Mittwoch, 05.04.23 / 15.00 Uhr bis 18.00 Uhr
IB-Bildungszentrum
Nievenheim, Bismarckstraße 54a

Jeder Interessierte ist im Repair-Café willkommen und hat die Gelegenheit, unter fachkundiger Begleitung und Hilfe defekte Dinge zu reparieren, zu löten oder zu schweißen. Ob Möbel, Haushaltsgeräte, Gartengeräte, Spielsachen aller Art, Fahrräder, alles kommt auf den Prüfstand. Dabei kommen nette Begegnungen nicht zu kurz.

Weitere Informationen zum Download oder unter Tel.: 02133 70305.

Kindernachmittag

Ev. Bücherei Nievenheim
Mittwoch, 05.04.23 / 16.00 Uhr bis 17.30 Uhr
Bücherei an der Kreuzkirche
Bismarckstr. 72
(für Kinder von fünf bis neun Jahren)

Die Kinder sind eingeladen gemeinsam eine Geschichte zu hören, zu erzählen, zu spielen oder zu basteln. Die Teilnahme ist kostenlos, eine Anmeldung ist nicht notwendig.

Heute stehen Osterbasteleien auf dem Programm.

Weitere Termine:
10. Mai (Was schenken wir der Mama zum Muttertag?)
14.Juni (Der Sommer und die Ferien stehen vor der Tür)

Offener Handarbeitstreff

Netzwerk 55plus
Donnerstag, 06.04.23 / 15.00 Uhr bis 18.00 Uhr
Katharina-von-Bora Haus
Bismarkckstr. 72 (neben der Kreuzkirche)

Das Handarbeitstreffen bietet an jedem ersten Donnerstag im Monat allen Interessierten, die Freude am Selbermachen haben, eine Möglichkeit Ideen und Wissen auszutauschen. Nicht nur 55plus sondern alle Altersgruppen sind willkommen. Dabei werden alte Kenntnisse, Erfahrungen, Tipps und Tricks weitergegeben. Aber auch das Erlernen von Neuem steht auf dem Programm, so dass auch Ungeübte und Anfänger:innen, die z.B. Häkeln oder Stricken lernen möchten, herzlich willkommen sind.

Die Teilnehmenden können auch ihre Projekte mitbringen oder im Fundus des Handarbeitskreises viele kreative Ideen entdecken.

Ansprechpartnerin ist Beate Kohtz (Tel. 02133 / 9739777, E-Mail

Infoabend rund um die Geburt

Rheinland Klinikum Dormagen
Donnerstag, 06.04.23 / 18.00 Uhr
Seminarraum auf Station 1C (1. Etage) am Rheinland Klinikum
Dr.- Geldmacher-Straße 20
(Tel. Anmeldung erforderlich)

Jeden ersten Donnerstag im Monat steht das Team der Geburtsklinik im Rheinland Klinikum Dormagen werdenden Eltern zur Verfügung. Dann haben alle Interessenten die Gelegenheit, mit Geburtshelfern, Hebammen und Kinderärzten wichtige Themen rund um die Geburt zu besprechen und persönliche Fragen zu klären.

Eine telefonische Anmeldung unter 02133 66 2645 sowie ein tagesaktueller negativer AG-Test ist erforderlich.

"Die sieben Worte Christi"

Karfreitagskonzert der Dormagener Kantorei
Karfreitag, 07.04.23 / 19.30 Uhr
Christuskirche
Ostpreußenallee 6

Das Oratorium "Die sieben Worte Christi" von Theodore Dubois zählte in Frankreich zu den bekanntesten Passionsmusiken. Es wurde nach seiner in der Pariser Kirche Ste-Clotilde stattfindenden Uraufführung im Jahr 1867 bis zum Jahre 1965 an jedem Karfreitag in der Kirche Ste-Madeleine aufgeführt. Dass es in Deutschland nahezu unbekannt blieb, mag vor allem auf den lateinischen Text der Erstfassung zurückzuführen sein. Um dieses hochdramatische Werk auch hierzulande bekannt zu machen, wurde eine deutsche Textfassung erstellt und der im Original für Orchester konzipierte Begleitsatz auf die Orgel übertragen.

Als Solisten wirken mit Anne-Aurore Cochet (Sopran), Henning Jendritza (Tenor), Joel Urch (Bariton) und Ekaterina Porizko (Orgel). Es singt die Dormagener Kantorei, die Gesamtleitung hat Kantor Georg Wendt.

Eintrittskarten zum Preis von 10 Euro sind an der Abendkasse erhältlich.

"Die Stille versuchen"

Samstag, 08.04.23 / 20.00 Uhr
Christuskirche Dormagen
Ostpreußenallee 5
(Konzert im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Reihe 8“)

Stille ist ein Zustand, in dem es keine Geräusche oder Klänge gibt. Es kann eine natürliche Stille geben, wie in abgelegenen Wäldern oder in der Nacht, wenn alles ruhig ist. Es gibt aber auch eine bewusste Stille, die wir selbst schaffen, indem wir uns von Ablenkungen und Lärm fernhalten.

Unter dem Titel "Die Stille versuchen" entsteht in der Christuskirche eine Collage aus Wörtern, Klängen und Bildern. Gestaltet wird dieser Abend von Pfarrerin i.R. Renate Zilian und dem Klaviertrio "tacita lux".

Karten zum Preis von 10 Euro sind an der Abendkasse erhältlich.

Treffen der Selbsthilfegruppe für Sehbehinderte

Montag, 17.04.23 / 11.00 Uhr
Knechtstedener Hof
Knechtstedener Straße 13

Als Gast wird Herr Berg von der Firma Papenmeier erwartet. Er informiert über über Möglichkeiten zur Ausstattung und Bedienung des Computers für Sehbehinderte, Daisy-Player und mehr.

Interessierte sind herzlich eingeladen.

Weitere Infos: Elisabeth Fittgen, Telefonnummer 02133-44506.

„Nachmittag im Museum“

Kreismuseum Zons
Dienstag, 18.04.23 / 14.30 Uhr
Kreismuseum Zons
Schloßstr. 1
(Anmeldung erbeten)

Im historischen Gewölbekeller werden Kaffee und Kuchen serviert. Bei einem Vortrag und anschließender Besichtigung der Ausstellung „T.O.P. Connection – Textile Open Project“ wird ein Einblick in die Schaffensprozesse der drei ausstellenden Künstlerinnen gewährt.

Die Teilnahme inklusive Eintritt mit Vortrag, Kaffee und Kuchen beträgt 7€. Eine Anmeldung unter 02133-53020 ist möglich.

Dormagen Köstlich

Streetfood-Feierabendmarkt
Dienstag, 18.04.23 / 17.00 Uhr bis 22.00 Uhr
Platz vor dem Historischen Rathaus
Paul-Wierich-Platz

Infos folgen

„Der Rheinzoll in Zons“

Archiv im Rhein-Kreis Neuss
Dienstag, 18.04.23 / 19.00 Uhr
Nordhalle der Burg Friedestrom
Schloßstr. 1, Zons
(Vortrag im Rahmen der Reihe "Geschichte im Gewölbekeller")

Die Veranstaltung findet in Zusammenarbeit mit dem Geschichtsverein Dormagen in der Nordhalle von Burg Friedestrom statt.

Das Kreisarchiv bittet um vorherige Anmeldung per E-Mail oder telefonisch unter 02133 530210.

„Nachmittag im Museum“

Kreismuseum Zons
Mittwoch, 19.04.23 / 14.30 Uhr
Kreismuseum Zons
Schloßstr. 1
(Anmeldung erbeten)

Im historischen Gewölbekeller werden Kaffee und Kuchen serviert. Bei einem Vortrag und anschließender Besichtigung der Ausstellung „T.O.P. Connection – Textile Open Project“ wird ein Einblick in die Schaffensprozesse der drei ausstellenden Künstlerinnen gewährt.

Die Teilnahme inklusive Eintritt mit Vortrag, Kaffee und Kuchen beträgt 7€. Eine Anmeldung unter 02133-53020 ist möglich.

Strick-Kurs

Stadtbibliothek
Mittwoch, 19.04.23 / 15.00 Uhr bis 17.00 Uhr
Stadtbibliothek
Marktplatz 1

Einmal monatlich haben Interessierte die Möglichkeit, in der Stadtbibliothek an einem Strick-Kurs teilzunehmen, der perfekt für Anfänger:innen aber auch für Fortgeschrittene, die sich über ihre Leidenschaft austauschen wollen, geeignet ist. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich und die Teilnahme ist kostenlos.

Weitere Informationen gibt es in der Stadtbibliothek Dormagen sowie telefonisch unter 02133 257 212 oder per E-Mail.

Weitere Termine:
17. Mai 2023
21. Juni 2023
19. Juli 2023

Kreative Papierarbeiten

Netzwerk-Dormagen 55plus
Freitag, 21.04.23 / 15.00 Uhr bis 18.00 Uhr
Caritas-Mehrgenerationenhaus / 2. Etage
Unter den Hecken 44
(Heute: Osterkörbchen aus Papier)

Jeweils am dritten Freitag im Monat können Interessierte unter ehrenamtlicher Anleitung Brauchbares und Feines aus Papier zu basteln. Dabei sind sowohl Anfänger:innen, Fortgeschrittene oder einfach Neugierige herzlich willkommen.

Gerne dürfen auch Basteleien von zuhause vorgestellt, Tipps weitergegeben oder auch erfragt werden. Wer es hat, kann Tonkarton, Kartenkarton und Buntpapier mitbringen.

Weitere Informationen gibt es bei D. Metzger, Tel. 02133-5381393

Rundgang mit dem Nachtwächter

SWD
Freitag, 21.04.23 / 21.00 Uhr bis 22.30 Uhr
Treffpunkt: Tourist-Info
Schloßstraße 2-4

Zu jeder vollen Stunde einen Wachruf durch die schlafende Stadt: So hielten es die Nachtwächter im Mittelalter und zeigten den Bürgern damit an, dass sie ohne Angst und Sorge ruhen können, während das „Sicherheitspersonal“ seinen nächtlichen Dienst in den Gassen der Stadt versieht.
In der Zollfeste Zons lebt diese Tradition weiter, allerdings verbindet der Zonser Nachtwächter seinen Rundgang am Abend mit Erläuterungen zur Stadtgeschichte und der mittelalterlichen Lebensweise. Thomas Vatheuer nimmt in historischer Gewandung, mit Hellebarde und Laterne ausgestattet, die Gäste mit auf eine Reise in vergangene Zeiten.

Anmeldungen in der Tourist-Information unter Tel. 02133/257-647 oder per E-Mail.
Kosten: Erwachsene zahlen acht, Kinder zwei Euro.

Weitere Termine:
19. Mai
16. Juni, 23. Juni, 30. Juni
7. Juli, 14. Juli, 21. Juli, 28. Juli
4. August, 18. August

City-Flohmarkt - Markt ohne Neuware

SWD Dormagen
Samstag, 22.04.23 / 10.00 Uhr bis 16.00 Uhr
Innenstadt
Kölner Straße

Bei den City-Flohmärkten dürfen ausschließlich Gebrauchtartikel, Bastelarbeiten und Kunsthandwerk angeboten werden. Neuware ist nicht zugelassen.

Infos und Anmeldungen bei der Stadtmarketing- und Wirtschaftsförderungsgesellschaft Dormagen, Tel. 02133-257-647 oder E-Mail an flohmarkt@swd-dormagen.de.

Weitere Termine:
3. Juni (mit Schallplatten. und CD-Markt)
1. Juli
2. September
7. Oktober

Bücher- und Medientrödel

Stadtbibliothek Dormagen
Samstag, 22.04.23 / 10.00 Uhr bis 14.00 Uhr
Stadtbibliothek
Marktplatz 1

Aus den Altbeständen der Bibliothek können Interessierte sich einen Beutel mit Medien wie CDs, Kinderbücher, Romane, Sachbücher und DVDs füllen und zahlen am Ende fünf Euro dafür.

Weitere Termine:
Samstag, 20. Mai
Samstag, 17. Juni

4. Seniorentag

CDU Dormagen
Samstag, 22.04.23 / 11.00 Uhr bis 16.00 Uhr
Bertha-von-Suttner-Gesamtschule
Marie-Schlei-Str.

Bei der Seniorenmesse dreht sich alles um die Themen Freizeitgestaltung, Gesundheits- und Altersvorsorge sowie Lebensqualität. Mehr als dreißig Unternehmen, Vereine und Organisationen wollen sich an diesem Tag präsentieren. Daneben erwartet die Besucher auch wieder ein Rahmenprogramm u. a. mit Vorträgen der Polizei, einem Rollatorparcours, Hörtests oder Schnupperfahrten mit der Rikscha. Eine Cafeteria mit Imbiss, Kaltgetränken, Kaffee und leckerem Kuchen rundet das Angebot ab.

Ausstellende:
ADFC Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club Dormagen, BEMER-Gesundheits-produkte, Caritasverband Rhein-Kreis Neuss mit Seniorenberatung, Netzwerk 55+ und Repair Café, Club Behinderter und ihrer Freunde, Deutsche Rheuma-Liga, Diakonie im Rhein-Kreis Neuss mit Freiwilligen Agentur und Helfenden Händen, Eichhorn Augenoptik, Evangelische Bücherei Nievenheim, Frauenberatungsstelle im Netzwerk „Alte Apotheke“, Haus der Lebenshilfe, Hospizbewegung Dormagen, JP Servicefee, Laufenberg Immobilien, Lions Club Dormagen, Meditrain Gesundheitszentrum, Nieve-Ring Gewerbeverein, Oton Hörakustik, Polizei, RA Dieter Kottirre, Sanitätshaus Salgert, Selbsthilfegruppe Sehbehinderter, Seniorenbeauftrage der Stadt Dormagen, Seniorenbeirat Stadt Dormagen, Senioren Union Dormagen, Tanzfabrik Jüttner, Verbraucherzentrale Dormagen, Vorwerk, Verein bewegt Nievenheim, Verbraucherzentrale, Volkshochschule Dormagen und Wanderfreunde Dormagen

Musik aus Dormagen - op kölsch

Benefizkonzert
Samstag, 22.04.23 / 19.00 Uhr
Aula des Norbert-Gymansiums
Knechsteden

Die Dormagener Bands Altreucher, Ströpper (ehemals Poppeköpp) und Bergpiraten laden zum Mitsingen und Mitschunkeln ein.

Der Eintritt ist frei.

„Hilfe, die Olchis kommen“

Veranstaltung im Rahmen der Reihe „Hits für Kids“
Mittwoch, 26.04.23 / 11.00 Uhr
Kulturhalle
Langemarkstr. 1-3
(2. Vorstellung um 16 Uhr)

Die Olchis leben in einer Höhle auf der Müllkippe von Schmuddelfing. Ihnen kann es gar nicht dreckig genug sein. Sie lieben Müll und Unrat, fressen am liebsten alte Autoreifen und fluchen "schleimeschlammig" vor sich hin. Als der Bürgermeister des Städtchens Schmuddelfing auf die beinahe geniale Idee kommt, die kleinen, vor Kraft strotzenden Olchis als Müllschlucker einzusetzen, gibt es Probleme…

Eine turbulente Geschichte um kleine sympathische Müllsammler. Für Kinder ab vier Jahren, mit dem Figurentheater Köln, Spieldauer: 50 Minuten.

Karten ab sechs Euro sind in der City-Buchhandlung Dormagen und über den städtischen Ticket-Shop erhältlich.

Fotoquelle: Andreas Blaschke

Die Tork-Show - Das Original

AUSVERKAUFT!
Freitag, 28.04.23 / 20.00 Uhr
Kulturhalle Kulle
Dormagen, Langemarkstraße 1-3

Die Kult-Talk-Show mit den Moderatoren Detlev Zenk und Wolfgang Link.

Öffentliche Sitzung des Seniorenbeirats

Stadt Dormagen
Mittwoch, 03.05.23 / 10.00 Uhr bis 12.00 Uhr
Dormagen, Historisches Rathaus
Großer Trausaal

Der Seniorenbeirat der Stadt Dormagen hält turnusmäßige öffentliche Sitzungen ab, die in der Regel am ersten Mittwoch des Monats stattfinden. Interessierte Seniorinnen und Senioren sind immer gerne gesehen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Hintergrund:
Der Seniorenbeirat der Stadt Dormagen setzt sich aktiv für die Interessen und Belange der älteren Bürger und Bürgerinnen ein. Wünsche und Probleme nimmt er auf und leitet sie an die Verwaltung oder politische Gremien der Stadt weiter. Er vertritt die Interessen der Generation 55 Plus gegenüber von Rat und Verwaltung.

Weitere Termine:
7.6., 5.7., 2.8., 6.9., 4.10., 8.11., 6.12.2023

"Fundstücke"

DaCapo-Jubiläumskonzert
Samstag / Sonntag, 06.05.23 bis 07.05.23
Aula des Bettina-von-Arnim-Gymnasiums
Haberlandstr. 14
(Beginn: Samstag, 19.30 Uhr / Sonntag, 17 Uhr)

Die Chorgruppe DaCapo im Chorhaus der Katholischen Kirchengemeinde St. Michael streift unter der Leitung von Horst Herbertz und Carsten Wüster musikalisch durch die 40-jährige Chorgeschichte.

Eintritt: Erwachsene 20 €, Schüler und Studenten 10 €

Kartenvorverkauf: City-Buchhandlung (Kölner Straße) oder per E-Mail

Frühlingsfest

Sonntag, 07.05.23 / 11.00 Uhr bis 18.00 Uhr
Innenstadt
Kölner Straße
(mit verkaufsoffenem Sonntag)

Infos folgen

Offene Stadtführung durch Zons

Sonntag, 07.05.23 / 14.30 Uhr bis 15.30 Uhr
Treffpunkt: Platz vor dem Rheintor
Zons

Als fast vollständig erhaltene Befestigungsanlage aus dem Mittelalter zählt Zons zu den beliebtesten Tagesauflugszielen in NRW. Wer Zons hat erbauen lassen, was Vater Rhein mit der Stadtgründung und dem Wohlstand der Bürger zu tun hatte, wie es sich im Mittelalter hier lebte und was es mit den Zonser Gottesurteilen auf sich hat: Darüber berichten kundige Gästeführer im Rahmen eines Rundgangs durch die Zonser Altstadt.

Der Rundgang beginnt vor dem Rheintor und ist offen für Einzelpersonen. Die Teilnahmegebühr beträgt fünf Euro für Erwachsene, Kinder bis zwölf Jahre zahlen zwei Euro. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, die Mindestteilnehmerzahl beträgt vier Personen.

Weitere Termine:
4. Juni, 2. Juli, 6. August, 3. September, 1. Oktober, 5. November, 3. Dezember

„Sturm auf Zons“

SWD, Zonser Garnison
Samstag bis Sonntag, 13.05.23 bis 14.05.23
Mittelalterspektakel in Zons
Rund um die Altstadt und die Freilichtbühne

Mittelaltermarkt und -lager sowie Nachstellung des "Sturms auf Zons".

Infos folgen.
www.sturm-auf-zons.de

„Zons in alten Ansichtskarten“

Archiv im Rhein-Kreis Neuss
Dienstag, 16.05.23 / 19.00 Uhr
Burg Friedestrom
Schloßstr. 1, Zons
(Ausstellungseröffnung im Rahmen der Reihe "Geschichte im Gewölbekeller")

Aus dem Nachlass von Jürgen Alef werden alte Ansichtskarten von Zons bis voraussichtlich in den Herbst hinein gezeigt.

Das Kreisarchiv bittet um vorherige Anmeldung per E-Mail oder telefonisch unter 02133 530210. Das Tragen einer Maske während der Veranstaltung wird empfohlen.

Kinder- und Jugendsprechstunde

Bürgermeister Erik Lierenfeld
Mittwoch, 07.06.23 / 14.30 Uhr bis 16.00 Uhr
Skatepark in Horrem
Rudolf-Harbig-Weg 1
(Anmeldung erforderlich)

Die jungen Dormagenerinnen und Dormagener sind eingeladen, im Neuen Rathaus mit dem Bürgermeister über ihre Themen zu sprechen. Ob Ideen und Anregungen zum öffentlichen Nahverkehr oder zur Umwelt, ob zur Situation in Schulen, auf den Schulhöfen oder den Spielplätzen – der Bürgermeister hat ein offenes Ohr für alle Belange, Wünsche sowie Kritik der Kinder und Jugendlichen.

Eine Anmeldung bei Daniela Mohrs unter der Telefonnummer 02133 257 402 oder per E-Mail ist erforderlich.

Weitere Termine:
6. September im Jugendzentrum „Die Rübe“
13. November in der Rachel Carson Schule

„OLDIE trifft OLDIE“

Benefizveranstaltung zugunsten der Tafel Dormagen
Samstag, 10.06.23 / 14.00 Uhr bis 17.00 Uhr
Alloheim Seniorenresidenz
Virchowstr. 1

Veranstaltung des CDU-Stadtverbandes in Kooperation mit der Alloheim Senioren Residenz Dormagen und dem Team des Int. Phono+Radio-Museum Dormagen unter der Schirmherrschaft von Anissa Saysay.

Programmpunkte:
  • Live-Musik mit der Viersener Rock´n´Roll Band Blue Moon
  • Sonderausstellung des Int. Phono und Radio-Museum Dormagen mit Pausenprogramm durch Museumsplattenjockey Volkmar Hess
  • Tanzdarbietungen von Paaren im Outfit der 1950er Jahre
  • Ausstellung von Oldtimern

Der Eintritt ist frei.

Repair-Café

Netzwerk 55
Mittwoch, 21.06.23 / 16.00 Uhr bis 19.00 Uhr
Raphaelshaus
Krefelder Str. 122

Jeder Interessierte ist im Repair-Café willkommen und hat die Gelegenheit, unter fachkundiger Begleitung und Hilfe defekte Dinge zu reparieren, zu löten oder zu schweißen. Ob Möbel, Haushaltsgeräte, Gartengeräte, Spielsachen aller Art, Fahrräder, alles kommt auf den Prüfstand. Dabei kommen nette Begegnungen nicht zu kurz.

Weitere Informationen bei B. Kurzaj unter Tel.: 02133 70305.

Weitere Termine:
20.09. und 13.12.2023

„Im Fluss“

Kabarett mit Urban Priol
Samstag, 24.06.23 / 20.00 Uhr
Freilichtbühne Zons
(Veranstaltung im Rahmen des Kabarett- und Comedy-Festival 2023)

In seinem Programm „Im Fluss“ stürzt sich der Top-Kabarettist in die Fluten des täglichen Irrsinns, taucht in den Abgrund des Absurden, lästert lustvoll und hat dabei genauso viel Spaß wie sein Publikum.

Online-Tickets

Foto (© Michael Palm): Urban Priol

„Fahr zur Hölle, Baby!“

Herbert Knebels Affentheater
Sonntag, 25.06.23 / 20.00 Uhr
Freilichtbühne Zons
(Veranstaltung im Rahmen des Kabarett- und Comedy-Festival 2023)

Zur herrlich verrückten Höllenfahrt bittet Herbert Knebels Affentheater. Die Publikumslieblinge aus dem Ruhrpott präsentieren neue kuriose Geschichten und genial interpretierte Songs.

Online-Tickets

Fotoquelle: Herbert Knebels Affentheater

(Sch-)Witzparade ´23

Kabarett mit Jürgen B. Hausmann
Montag, 26.06.23 / 20.00 Uhr
Freilichtbühne Zons
(Veranstaltung im Rahmen des Kabarett- und Comedy-Festival 2023)

„Hausmannskost“ mit Sprachwitz und Spaß-Garantie präsentiert Jürgen B. Hausmann in seinem neuen Programm. Der im Raum Aachen lebende Künstler hat seine amüsanten Beobachtungen und Erfahrungen wieder in urkomische Anekdoten verpackt.

Online-Tickets

„Hat schon Gelb!“

Show mir Arndt Zeigler
Mittwoch, 28.06.23 / 20.00 Uhr
Freilichtbühne Zons
(Veranstaltung im Rahmen des Kabarett- und Comedy-Festival 2023)

Arnd Zeiglers beleuchtet seiner Show die Kuriositäten des Fußballs gewohnt humorvoll mit Filmen und Anekdoten. „Zeiglers wunderbare Welt des Fußballs" ist eine aufregende Reise durch die schillernde Fußballwelt, die nicht nur für Fans geeignet ist.

Online-Tickets

Foto (© WDR) Arnd Zeigler)

Christian Ehring

Samstag, 01.07.23 / 20.00 Uhr
Freilichtbühne Zons
(Veranstaltung im Rahmen des Kabarett- und Comedy-Festival 2023)

Christian Ehring ist der Moderator der ARD/NDR-Satiresendung „Extra3“ und Sidekick von Oliver Welke in der „ZDF heute Show“. In Zons wird er die politischen Großwetterlagen mit bissigen Analysen sezieren. Sein neues Soloprogramm ist hochaktuell, hintergründig, schwarzhumorig und musikalisch.

Online-Tickets

Foto (© NDR, Jonas Fülscher) Christian Ehring

Das Disco Krokodil

Kinderkonzert mit Volker Rosin
Sonntag, 02.07.23 / 11.00 Uhr
Freilichtbühne Zons
Langemarkstr. 1-3
(für Kinder ab vier Jahren)

Wenn Volker Rosin zur Kinder-Disco bittet, ist Mitmachen angesagt. Es wird 50 Minuten lang gesungen, getanzt und gelacht. Der Musiker hat neben den neuen Hits „Die Kuh Mathilde“, „Baby Hai“ und „Mama Laudaaa“ seine beliebten Klassiker „Der Gorilla mit der Sonnenbrille“ und „Das singende Känguru“ im Gepäck. Spaß und gute Laune sind bei der Mitmach-Party mit dem bekannten Kinderliedermacher, der nach der Show Autogramm- und Fotowünsche erfüllt, garantiert.

Online-Tickets

Galerietheater Zons

Freitag, 28.07.23 / 20.00 Uhr
Theaterscheune auf dem Klostergelände Knechtsteden
Klosterallee 1
(Veranstaltung im Rahmen des Knechtstedener Theatersommers)

Das Galerietheater Zons feiert im Knechtstedener Theatersommer traditionell die Premiere seines neuen Theaterstückes. Noch steht das diesjährige Programm nicht fest. Das engagierte Ensemble, das wieder von Regisseur Stefan Filipiak in Szene gesetzt wird, garantiert aber schon jetzt eine gehörige Portion Spielwitz und kurzweilige Unterhaltung.

Online-Tickets

Lucy van Kuhl: Auf den zweiten Blick

Samstag, 29.07.23 / 20.00 Uhr
Theaterscheune auf dem Klostergelände Knechtsteden
Klosterallee 1
(Veranstaltung im Rahmen des Knechtstedener Theatersommers)

Verliebt auf den zweiten Blick. Begeistert auf den zweiten Blick. Mitfühlend auf den zweiten Blick. Enttäuscht auf den zweiten Blick. Viele Menschen, Momente und Emotionen nehmen wir beim ersten Mal nicht richtig wahr.

Liedermacherin und Kabarettistin Lucy van Kuhl widmet sich in ihrem neuen Programm „Auf den zweiten Blick“ empathisch der Liebe, dem Alter sowie Menschen, die in unserer Gesellschaft kaum wahrgenommen oder (leider) viel zu sehr wahrgenommen werden. Sie glossiert Situationen, die man sich eingebrockt hat und aus denen man schlecht wieder rauskommt. Und sie stellt sich die Frage: Wann hab´ ich zum letzten Mal was zum ersten Mal gemacht? Denn es lohnt sich auch ein zweiter, dritter, sechster Blick auf unsere Lebensroutine. Der erste Blick ist der intuitive, der zweite Blick kann der besondere sein.

Online-Tickets


Fotoquelle: Alexej Hermann

Kindertheater: Rosis erster Wackelzahn

Seifenblasen-Figurentheater
Sonntag, 30.07.23 / 15.00 Uhr
Theaterscheune auf der Klosteranlage Knechtsteden
Klosterallee 1
(Veranstaltung im Rahmen des Knechtstedener Theatersommers)

Rosi, die kleine Maus, ist glücklich. Sie hat einen Wackelzahn! Endlich kommt zu ihr die Zahnfee und legt ihr einen goldenen Taler unters Kopfkissen. Sie hat aber nicht mit ihrem widerspenstigen Wackelzahn gerechnet. Der will nämlich nicht ausfallen. So ein Glück, dass es da noch Rosis Bruder Max und Freund Bertie gibt. Denen fällt immer etwas ein. Ob das aber wohl gut geht?

Eine turbulente Zahnfeegeschichte für Mädchen und Jungen von drei bis acht Jahren. Mit dem Seifenblasen-Figurentheater aus Meerbusch. Dauer: ca. 45 Minuten

Online-Tickets

Frank Fischer: Meschugge 2.0

Sonntag, 30.07.23 / 20.00 Uhr
Theaterscheune auf dem Klostergelände Knechtsteden
Klosterallee 1
(Veranstaltung im Rahmen des Theatersommers Knechtsteden)

me|schug|ge (hebr.-jidd.) ugs. für verrückt. Das steht zumindest im Duden. Falls Sie sich jetzt fragen, wer oder was denn verrückt ist - kleiner Tipp: Schalten Sie mal die Nachrichten ein. Oder fahren Sie mit dem Zug, laufen Sie durch die Fußgängerzone, den Supermarkt oder setzen Sie sich ins Café. Denn egal ob Trump, Putin oder die Frau vor Ihnen an der Kasse - ständig hat man den Eindruck, von Menschen umgeben zu sein, bei denen im Kopf nicht alles ganz rund läuft.

Frank Fischer hat sie alle beobachtet. Bei seinen Reisen quer durch die Republik kommt er ins Gespräch mit schwer verständlichen Sachsen, hessischen Nazis und einer schwäbischen Frauen-Reisegruppe. Er berichtet über ungewöhnliche Menschen, verrückte Situationen und gibt nebenbei wertvolle Tipps, wie man beispielsweise eine Bahnfahrt für sich und andere zu einem unvergesslichen Erlebnis werden lassen kann. Stellt sich abschließend die Frage: Wenn so viele Menschen um uns verrückt sind, sind wir dann die einzig Normalen? Oder sind wir am Ende vielleicht selbst meschugge?

Frank Fischer kommt mit einer runderneuerten und aktualisierten Ausgabe seines Erfolgsprogramms zurück. "Meschugge 2.0" ist intelligent servierter Comedy-Spaß mit Niveau und Leichtigkeit.

Online-Tickets

Fotoquelle: Olli Haas

„650 Jahre Stadt Zons“

Samstag / Sonntag, 12.08.23 bis 13.08.23
Altstadt Zons
(Jubiläumswochenende)

Veranstaltung mit mit Festakt, Bürgerfest und historischem Umzug.

Infos folgen.

„Krisenzeit: Die Jahre 1918 bis 1923 in nationaler und regionaler Perspektive“

Dienstag, 05.09.23
Kreiskulturzentrum
Schloßstr. 1
(Historischer Themenabend)

Bei der Veranstaltung in Zusammenarbeit mit dem Kreisheimatbund wird das Thema in Kurzvorträge und Musik behandelt.

Infos folgen.

Burgleuchten

Samstag, 09.09.23
Kreiskulturzentrum Zons
Schloßstr. 1

Auf die Besucher warten Lesungen, Musik und Illuminationen.

Infos folgen.

Musik aus Dormagen

Samstag, 09.09.23 / 13.00 Uhr
Piwipp
Rheinfeld

An diesem Samstag steigt einmal mehr das MAD-Festival - wie 2022 auch direkt am Rhein beim Anleger Piwipper Böötche. Das Landgasthaus Piwipp freut sich auf die „Musik aus Dormagen“ und ist zuständig für Speisen und Getränke. Bei dem eintrittsfreien Festival der Initiative Dormagen kommen die Erlöse durch Sponsoring und Gesamtumsatz unter dem Motto „Musik für Pänz“ einem guten Zweck zugute, über den noch entschieden wird.

Das musikalische Angebot ist bewusst breit angelegt und reicht von Pop und Rock bis hin zu Punk.

Salvator-Schule wird 50

Jubiläumsfeier
Samstag, 16.09.23
Nievenheim
An der Weyhe 7-13

Die Salvatorschule feiert ihren 50. „Schulgeburtstag“. Zu diesem Jubiläum plant die Schulgemeinde einen bunten Tag mit Rückblicken, Spielmöglichkeiten für die Kinder und verschiedenen Leckereien.

Weitere Informationen folgen.

Michaelismarkt

Sonntag, 24.09.23 bis 18.00 Uhr
Dormagen-Innenstadt
(mit verkaufsoffenem Sonntag)

Ein buntes Programm wartet auf die Innenstadtbesucher:innen.

Info folgen.

Michael Hatzius: Echsoterik

Freitag, 06.10.23 / 20.00 Uhr
Kulturhalle
Langemarkstr. 1-3

Für ihre Fans ist die Echse längst ein Guru. Das Reptil voll Erfahrungen, Geschichten und Weisheit legt uns die Karten auf den Tisch. Vollständig erleuchtet und bestens ins Licht gerückt durch den mehrfach ausgezeichneten Puppenspieler Michael Hatzius, der gekonnt in der Aura des großmäuligen Reptils zu verschwinden scheint. Wer führt wen und was hält die Welt im Innersten zusammen? Kann ein Huhn spirituelle Erfahrungen machen? Wie mobben sich Schweine? Was sucht ein Kamel auf dem Halm einer Zecke?

Das sind nur einige Fragen aus einem tierischen Kosmos, der unserem gar nicht so unähnlich scheint. Das Publikum ist eingeladen zu einer humorvollen Audienz mit offenem Herzen und großer Klappe, bei der gern auch der Zuschauer selbst im Mittelpunkt der Betrachtung steht. Man darf sich also auch wieder auf echsquisite Improvisationen freuen.

Online-Tickets

Jürgen Becker: Die Ursache liegt in der Zukunft

Freitag, 20.10.23 / 20.00 Uhr
Kulturhalle
Langemarkstr. 1-3

Wir Menschen haben gar nichts gegen die Zukunft. Die Ungewissheit würde uns gar nichts ausmachen, wenn wir nur wüssten, dass es gut ausgeht. Wer weiß, wie heiß der nächste Sommer wird? Ob wir uns durch die Kriegsgefahr abends vor dem Fernseher Lothar Wieler und Karl Lauterbach zurückwünschen? Ob wir nach dem Tod in den Himmel kommen? Wie hoch dort die Nebenkostenabrechnung sein wird?

Jürgen Becker weiß es leider auch nicht. Aber der frühere Chef der WDR-Mitternachtsspitzen nimmt uns an die Hand. Er zeigt, dass früher auch nicht alles Gold war und dass die Zukunft schöner wird, wenn wir schon heute darüber lachen. Am Ende geht man nach Hause und denkt: Da geht noch was!

Online-Tickets

Konzert mit ukrainischer Chormusik

Kammerchor an der Basilika Knechtsteden
Samstag, 21.10.23 / 18.00 Uhr
Klosterbasilika Knechtsteden
Knechtsteden

Infos folgen.

Homepage des Kammmerchors

„Entstehung und Entwicklung des Tourismus in Zons

Archiv im Rhein-Kreis Neuss
Dienstag, 24.10.23 / 19.00 Uhr
Nordhalle der Burg Friedestrom
Schloßstr. 1, Zons
(Vortrag im Rahmen der Reihe "Geschichte im Gewölbekeller")

Das Werden einer Fremdenverkehrsstadt: Der Vortrag thematisiert die Entstehung und Entwicklung des Tourismus in Zons von den Anfängen im späten 19. Jahrhundert bis zum Beginn des Nationalsozialismus.

Die Veranstaltung findet in Zusammenarbeit mit dem Geschichtsverein Dormagen in der Nordhalle von Burg Friedestrom statt.

Das Kreisarchiv bittet um vorherige Anmeldung per E-Mail oder telefonisch unter 02133 530210.

herrH ist da!

Mitmachkonzert für Kinder ab 4 Jahre
Sonntag, 29.10.23 / 15.00 Uhr
Kulturhalle Dormagen
Langemarkstr. 1-3

Er ist der Liebling vieler kleiner Musikfreunde in Dormagen. Mädchen und Jungen strömen zu den Mitmach-Konzerten von „herrH“ und bringen ihre „Emma“, die markante Stoff-Ente des Kindermusikers, mit. Er kündigt einen gut einstündigen Konzert-Mix an – mit den bekannten Ohrwürmern, Songs von seinem aktuellen Album und jeder Menge Spaß.

Für Familien mit Kindern ab 4 Jahren.

Online-Tickets

Foto: © Viktor Schanz

Hagen Rether: Liebe

Freitag, 03.11.23 / 20.00 Uhr
Aula im Norbert-Gymn. Knechtsteden
Knechtsteden 17

Liebe - könnte es einen schöneren Programmtitel geben? Zumal diese Liebe sogar noch eine ewige ist. Will heißen: Der Titel ist für immer. Der Künstler will ihn niemals ändern. Warum auch? Das Setting ist auch immer gleich: Rether sitzt am Klavier, spielt und erzählt launig. Und doch ist es immer anders, denn der Künstler aktualisiert seine Abende ständig. Subversiv, hintersinnig, klug und alle anderen Worte, mit denen das Kabarett gemeinhin verbal versorgt wird, treffen auf Hagen Rether zu und werden ihm doch nicht gerecht.

Online-Tickets

Distel Berlin: Wahres ist Rares

Sonntag, 12.11.23 / 20.00 Uhr
Kulturhalle
Langemarkstr. 1-3

Unser Alltag: Ein gefühltes Chaos. Der Job fordert Nerven, Familie Zuneigung und soziale Medien Aufmerksamkeit. Und dann auch noch die Nachrichten ... Unser Gehirn reagiert mit Fluchtinstinkt: Auszeit, digital Detox. Nichts denken in 60 Sekunden. Argumente, Logik, Fakten? Ja. Aber bitte nur aus der eigenen Filterblase.

Luise und Tobias geht es nicht anders. Sie sind seit ewig befreundet und leben in einer Zweier-WG. Nun will Luise raus aus dem Hamsterrad und stürzt alle ins Chaos. Gilt die große Veränderung auch im Kleinen? Mit welchem Fuß soll man losgehen? Was sagt die Wissenschaft? Was das Bauchgefühl? Der gesunde Menschenverstand? Und vor allem: Was sagt Karl Lauterbach? Wäre da nicht Nachbarin Ruth, die auf alles eine Antwort hat, Luise und Tobias wüssten nie, ob auf ihr gefühltes Wissen Verlass ist...

Kabarett, das auf Hirn und Herz zielt – und dabei unter die Haut geht!

Online-Tickets

„Der Kalte Krieg am Niederrhein“

Archiv im Rhein-Kreis Neuss
Dienstag, 14.11.23 / 19.00 Uhr
Nordhalle der Burg Friedestrom
Schloßstr. 1, Zons
(Vortrag im Rahmen der Reihe "Geschichte im Gewölbekeller")

Die Veranstaltung findet in Zusammenarbeit mit dem Geschichtsverein Dormagen in der Nordhalle von Burg Friedestrom statt.

Das Kreisarchiv bittet um vorherige Anmeldung per E-Mail oder telefonisch unter 02133 530210.

Dormagener Tork-Show

Das Original
Freitag, 17.11.23 / 20.00 Uhr
Kulturhalle
Dormagen, Langemarkstraße 1-3

Kult-Talk-Show mit den Moderatoren Detlev Zenk und Wolfgang Link sowie illustren Gästen.

Kindertheater: Plötzlich Pinguin

Fithe - Das Figurentheater aus Ostbelgien
Donnerstag, 23.11.23 / 11.00 Uhr
Kulturhalle Dormagen
Langemarkstr. 1-3
(Zweite Vorstellung um 16 Uhr)

Plötzlich klingelt es an der Haustür. Das Kind traut seinen Augen nicht: Ein Pinguin steht vor der Tür! Ganz allein! Wohin der Kleine wohl gehört? Das Kind macht sich auf die Suche, doch niemand scheint den Ausreißer zu vermissen…

Da beschließt das Kind, den einsamen Pinguin wieder nach Hause an den Südpol zu bringen. Doch ganz so einfach ist das nicht! Woher bekommt man ein Boot? Und wo geht´s zum Südpol? Die Beiden erleben lustige und spannende Abenteuer auf hoher See und erreichen tatsächlich ihr Ziel! Ende? Nicht ganz - seht selbst…

„Plötzlich Pinguin“ ist eine liebenswerte Geschichte über einen kleinen Freund, den man zuerst gar nicht gebrauchen kann und dann am liebsten nicht mehr gehen lassen möchte! Die abwechslungsreiche Inszenierung verbindet Figurentheater, Schau- und Schattenspiel und ist bestens geeignet für Kindergarten- und Grundschulkinder sowie für Familienpublikum. Das Figurentheater aus Ostbelgien erzählt diese wunderbare Freundschaftsgeschichte ganz ohne Worte.

Für Kinder ab drei Jahren / Dauer: 45 Minuten

Online-Tickets 11 Uhr-Vorstellung / Online-Tickets 16 Uhr-Vorstellung

Lebende Krippe

Samstag / Sonntag, 02.12.23 bis 10.12.23
Freilichtbühne
Zons
(Vorstellung jeweils 17 Uhr, Sonntag zusätzlich 15 Uhr)

Hinter dem stimmungsvollen Krippenspiel stehen die Kultur- und Heimatfreunde Stadt Zons e.V., die diese Tradition vor fast 20 Jahren in die Zollfeste gebracht haben und mit viel Engagement und Herzblut erhalten. Der Eintritt für die etwa 30-minütige Aufführung ist frei, Spenden für einen gemeinnützigen Zweck werden gerne entgegengenommen.

Weitere Termine: 9./10. Dezember

Fotoquelle:
Kultur- und Heimatfreunde Stadt Zons

Nikolausumzug durch die Innenstadt

DKSB / SWD
Dienstag, 05.12.23 / 17.00 Uhr
Treffpunkt: Helmut-Schmidt-Platz (Marktplatz)
Römerstraße

Infos folgen

Wilfried Schmickler: Es hört nicht auf

Mittwoch, 06.12.23 / 20.00 Uhr
Kulturhalle
Langemarkstr. 1-3

Es hört nicht auf mit dem Kampf gegen die Idiotie und Ungerechtigkeiten in dieser Welt, gegen soziale Ungleichheit, gegen Hass und Intoleranz!

Wilfried Schmicklers Lust, dem etwas entgegen zu setzen hört aber auch nicht auf! Und so reist der frühere Rausschmeißer der WDR-Mitternachtsspitzen wieder über die Bühnen dieser Republik, bewaffnet mit den Worten der Wahrheit, die er gnadenlos und messerscharf zu führen versteht wie ein Scharfrichter seine Axt. Er bereitet dem Publikum so wieder einen fulminanten, mal atemberaubenden Abend.

Online-Tickets

Kindertheater: Warten auf das Christkind

Donnerstag, 07.12.23 / 11.00 Uhr
Kulturhalle
Langemarkstr. 1-3
(Zweite Vorstellung um 16 Uhr)

Die Weihnachtszeit ist für Mädchen und Jungen eine aufregende Zeit. Das Kindertheater Zauberflöckchen verkürzt die Wartezeit auf das Christkind mit einem stimmungsvollen Puppen- und Figurenspiel sowie Weihnachtsliedern zum Mitsingen. Im Mittelpunkt der Geschichte stehen Kinderliebling Ramon und das Zauberflöckchen, die kleine und große Theaterfreunde in weihnachtliche Stimmung bringen.

Für Kinder ab 3 Jahren
Spieldauer: 50 Minuten

Online-Tickets 11 Uhr-Vorstellung / Online-Tickets 16 Uhr-Vorstellung

Weihnachtskonzert

Kammerchor an der Basilika Knechtsteden
Samstag, 16.12.23 / 18.30 Uhr
Klosterbasilika Knechtsteden
Knechtsteden

Infos folgen.

Homepage des Kammmerchors

Anne Folger: Fußnoten sind keine Reflexzonen

Samstag, 16.12.23 / 20.00 Uhr
Kulturhalle
Langemarkstr. 1-3

Mit Wortwitz und Ironie nimmt sie sich selbst und andere auf die Schippe, gibt Tipps, die eigene Großartigkeit zu beleuchten und weniger Schmeichelhaftes in die Fußnoten zu packen. Es geht um Beziehungen: Lässt sich der Partner nicht ändern, kann man es dennoch mit Komplimenten versuchen. Es geht um gegenderte Neuauflagen alter Lieblingsmusik oder um das Glück zu fliegen, weil die Beine fest auf dem Boden stehen. Influencerin Doremi erklärt im neuen Tutorial die Vorteile des Intervallfastens und welche Intervalle dafür geeignet sind. Sie erklärt, wie man sich mittels homöopatischer Obertöne vor Leuten mit niedriger Schwingung schützt. Denen muss man nämlich auch mal Ravioli bieten.

Nebenbei spielt sie fantastisch Klavier. Wenn „Paint it Black“ der Rolling Stones nach Schostakowitsch und Brahms klingt oder beim „Fliegenden Robert“ die Läufe über die Tastatur jagen, holt sie ihr Konzertexamen aus der Tasche und sorgt beim Kleinkunstpublikum für Verblüffung. Denn: Frau Folger übte viel Klavier! Im Beethovenhaus Schloß Belvedere Weimar, unterer Korridor, zweite Tür links; in verrauchten DDR-Clubdiskotheken; in Goethes Wohnhaus unter dem Italien-Portrait; oder im ehemaligen Volkspolizeikrankenhaus mit Folterkeller. Hier erwartet Sie ein Abend mit Geschichten, wunderschön arrangierten Liedern und einer Menge Humor.

Online-Tickets
Die DORMAGO.de-Redaktion ist bemüht, die Informationen auf dem aktuellsten Stand zu halten, ist dabei aber auf Mithilfe angewiesen: Wir bitten um Mitteilung über Veränderungen und Ergänzungen. Generell übernimmt die Redaktion keine Verantwortung für die Vollständig- und Richtigkeit der Eintragungen.