Wir verwenden für unsere Webseite DORMAGO.de Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung
Dormago: Internetportal für Dormagen

Nachricht

„Blauer Kompass“: Jetzt abstimmen für das Leibniz-Gymnasium

07.06.2024 / 18:43 Uhr — Info Dormago / bs

Pressefotos
Foto: Stadt Dormagen Das Schülerprojekt wurde auch am Dormagener Digitaltag vorgestellt / QR-Code für das Online-Voting
Das Schülerprojekt wurde auch am Dormagener Digitaltag vorgestellt / QR-Code für das Online-Voting
Die Luft flirrt über dem Asphalt. Es ist unglaublich heiß. Die meisten Passantinnen und Passanten gehen schnellen Schrittes, um an kühlere Orte zu gelangen. Es ist Sommer und die Hitzebelastung an vielen Stellen in der Stadt enorm hoch. Eine Szenerie, die sich jedes Jahr aufs Neue wiederholt. Um die besonders belasteten Orte genauer zu lokalisieren, haben 14 Schülerinnen und Schüler des Leibniz-Gymnasiums Temperatur- und Feuchtesensoren entwickelt, gebaut und programmiert. Für ihr Projekt „Mit IoT zu einer klimafesten Stadt“ sind die Zehntklässler des Informatikkurses jetzt für den Bundespreis „Blauer Kompass“ nominiert worden. Dieser zeichnet nachhaltige und wirksame Maßnahmen zur Vorsorge und Anpassung an die Folgen des Klimawandels wie Starkregen, Hochwasser oder Hitzewellen aus (Dormago berichtete).

„Das Projekt ist sehr praxisnah angelegt, wovon auch wir als Stadt Dormagen profitieren werden. Denn die Messungen zeigen uns genau auf, wo Handlungsbedarf ist und können in den Bedarfsplan aufgenommen werden. Mit Blick auf den klimatischen Wandel werden wir sicherlich in den kommenden Jahren verstärkt mit solch extremen Belastungen zu tun haben“, erläutert Bürgermeister Erik Lierenfeld. „Deshalb freut es mich sehr, wenn bereits die Jugend sensibilisiert ist und wir gemeinsam nach Lösungen suchen. Vielen Dank für diese Unterstützung.“

Entstanden ist die Idee aus einem Programmierprojekt. Seit August 2023 arbeiten die Schülerinnen und Schüler mit großem Engagement an ihrem Projekt. „Unser Ziel ist es, dass sich alle Dormagenerinnen und Dormagener schnell und unkompliziert über die aktuelle Hitzebelastung inklusive Luftfeuchte informieren und gegebenenfalls Gegenmaßnahmen ergreifen können“, erläutert Jörn Schneider, betreuende Lehrer des Projektes. „Zudem wollen wir der Politik Hinweise geben können, wo genau städtebauliche Maßnahmen zum Hitzeschutz sinnvoll sind. Auch beispielsweise für Landwirte und Gartenbaufirmen sind diese Daten sicherlich von Nutzen.“

Link zum Online-Voting
Auf FB Teilen E-Mail Drucker Zurück
Zur Startseite von Dormago.de oder zurück zu letzten Seite