Nachricht
"Gemeinsam gegen Karies" - Auftakt in Zons
Pressefotos
Dormagen/Rhein-Kreis Neuss. Kinder aus sozial schwächeren Schichten sind überdurchschnittlich stark von Karies betroffen. Das belegen zahlreiche Studien und das gilt nach den zahnärztlichen Reihenuntersuchungen des Kreisgesundheitsamts auch für das Kreisgebiet: Während in Meerbusch und Korschenbroich weniger als 20 Prozent der Kinder zwischen fünf und neun Jahren zum Zahnarzt mussten, lag dieser Anteil in der Stadt Dormagen bei mehr als 40 Prozent. An einzelnen Schulen im Bereich Hackenbroich wurden sogar bei 72 Prozent der Kinder behandlungsbedürftige Zahnprobleme diagnostiziert.
Mit dem Modellprojekt "Gemeinsam gegen Karies" geht in Dormagen ein interdisziplinäres Präventionsprogramm zur Vermeidung der so genannten Nuckelflaschen-Karies bei Kleinkindern an den Start. Der zahnärztliche Dienst des Kreisgesundheitsamts hat in Zusammenarbeit mit der Stadt Dormagen und mit Dormagener Gynäkologen, Hebammen, Kinder- und Zahnärzten ein umfassendes Aufklärungs- und Prophylaxekonzept entwickelt. Die Umsetzung des Programms wird von miradent und Oral-B gefördert. Im Rahmen einer Auftaktveranstaltung, zu der sich bereits 65 Projektpartner angemeldet haben, wird das in seiner Bandbreite bundesweit einzigartige Projekt am Mittwoch, 12. Januar, 17 Uhr, in der Pfarrscheune Zons vorgestellt.
Zur Startseite von Dormago.de oder zurück zu letzten Seite
06.01.2011 / 14:22 Uhr — Presseinfo
Mit dem Modellprojekt "Gemeinsam gegen Karies" geht in Dormagen ein interdisziplinäres Präventionsprogramm zur Vermeidung der so genannten Nuckelflaschen-Karies bei Kleinkindern an den Start. Der zahnärztliche Dienst des Kreisgesundheitsamts hat in Zusammenarbeit mit der Stadt Dormagen und mit Dormagener Gynäkologen, Hebammen, Kinder- und Zahnärzten ein umfassendes Aufklärungs- und Prophylaxekonzept entwickelt. Die Umsetzung des Programms wird von miradent und Oral-B gefördert. Im Rahmen einer Auftaktveranstaltung, zu der sich bereits 65 Projektpartner angemeldet haben, wird das in seiner Bandbreite bundesweit einzigartige Projekt am Mittwoch, 12. Januar, 17 Uhr, in der Pfarrscheune Zons vorgestellt.