Nachricht
Interkulturelle Woche mit unterhaltsamen Angeboten
Pressefotos
Von irischen Folksongs über eine Ausstellung und eine Lesung von Jugendlichen bis zum beliebten „Tischlein-Deck-Dich“ reicht das Programm der Interkulturellen Woche 2010. Der städtische Integrationsrat lädt gemeinsam mit zahlreichen weiteren Partnern erneut zur offenen Begegnung ein. Los geht die Interkulturelle Woche am Freitag, 24. September, um 20 Uhr mit einem Konzert im evangelischen Gemeindehaus an der Ostpreußenallee 1 in Dormagen-Mitte. Das Duo „Celtic Circle“ singt dort irische, schottische und englische Folksongs. Die Veranstaltung wird von der evangelischen Kirchengemeinde organisiert.
Weiter geht es am Montag, 27. September, um 19.30 Uhr, mit einem interreligiösen Dialogabend zum Thema „Frieden und Einheit“. Der Dormagener Rat der Religionen lädt dazu in den Andachtsraum des Seniorenzentrums Markuskirche an der Weilerstraße 18a in Horrem ein. Was ist Jugendlichen wichtig? Um diese Frage geht es in einer Ausstellung, die am Mittwoch, 29. September, um 18.30 Uhr in der Stadtbibliothek am Marktplatz eröffnet wird. In einem Gemeinschaftsprojekt des Jugendmigrationsdienstes mit der Realschule Hackenbroich und dem Kinder- und Jugendtreff St. Katharina haben Schüler aus unterschiedlichen Materialien eigene „Schätze“ gestaltet. Die Ausstellung bietet interessante Einblicke in die Gedankenwelt und die Gefühle von Jugendlichen.
Von Begegnungen mit ihren Heimatländern Afghanistan, Sri Lanka und der Türkei werden Mädchen aus Hackenbroich in einer Lesung am Freitag, 1. Oktober, um 18 Uhr im Evangelischen Jugendzentrum an der Hackhauser Straße 65 berichten. Veranstalter ist die Multikulturelle Mädchengruppe Hackenbroich, die sich inzwischen als eingetragener Verein etabliert hat. Sie präsentiert in dem Jugendzentrum auch eine Fotoausstellung.
Traditionell endet die Interkulturelle Woche mit dem „Tischlein-Deck-Dich-International“, das am Samstag, 2. Oktober, um 19 Uhr in der Kulturhalle an der Langemarkstraße startet. Die Besucher werden gebeten, Speisen aus dem jeweiligen Heimatland mitzubringen, so dass der Tisch am Ende reich gedeckt ist. „Wir hoffen, dass die Angebote der Interkulturellen Woche von Menschen mit und ohne Migrationshintergrund gleichermaßen angenommen werden und wollen damit das gegenseitige Verständnis fördern“, so der Vorsitzende des Integrationsrates, Mehmet Güneysu.
Der Eintritt ist bei allen Veranstaltungen mit Ausnahme des Konzertabends frei. Der Eintrittspreis für den Auftritt von „Celtic Circle“ beträgt 6 Euro. Nähere Auskunft zum Gesamtprogramm gibt das städtische Integrationsbüro, Telefon 02133/257-424.
Zur Startseite von Dormago.de oder zurück zu letzten Seite
17.09.2010 / 14:14 Uhr — Presseinfo Stadt Dormagen
Weiter geht es am Montag, 27. September, um 19.30 Uhr, mit einem interreligiösen Dialogabend zum Thema „Frieden und Einheit“. Der Dormagener Rat der Religionen lädt dazu in den Andachtsraum des Seniorenzentrums Markuskirche an der Weilerstraße 18a in Horrem ein. Was ist Jugendlichen wichtig? Um diese Frage geht es in einer Ausstellung, die am Mittwoch, 29. September, um 18.30 Uhr in der Stadtbibliothek am Marktplatz eröffnet wird. In einem Gemeinschaftsprojekt des Jugendmigrationsdienstes mit der Realschule Hackenbroich und dem Kinder- und Jugendtreff St. Katharina haben Schüler aus unterschiedlichen Materialien eigene „Schätze“ gestaltet. Die Ausstellung bietet interessante Einblicke in die Gedankenwelt und die Gefühle von Jugendlichen.
Von Begegnungen mit ihren Heimatländern Afghanistan, Sri Lanka und der Türkei werden Mädchen aus Hackenbroich in einer Lesung am Freitag, 1. Oktober, um 18 Uhr im Evangelischen Jugendzentrum an der Hackhauser Straße 65 berichten. Veranstalter ist die Multikulturelle Mädchengruppe Hackenbroich, die sich inzwischen als eingetragener Verein etabliert hat. Sie präsentiert in dem Jugendzentrum auch eine Fotoausstellung.
Traditionell endet die Interkulturelle Woche mit dem „Tischlein-Deck-Dich-International“, das am Samstag, 2. Oktober, um 19 Uhr in der Kulturhalle an der Langemarkstraße startet. Die Besucher werden gebeten, Speisen aus dem jeweiligen Heimatland mitzubringen, so dass der Tisch am Ende reich gedeckt ist. „Wir hoffen, dass die Angebote der Interkulturellen Woche von Menschen mit und ohne Migrationshintergrund gleichermaßen angenommen werden und wollen damit das gegenseitige Verständnis fördern“, so der Vorsitzende des Integrationsrates, Mehmet Güneysu.
Der Eintritt ist bei allen Veranstaltungen mit Ausnahme des Konzertabends frei. Der Eintrittspreis für den Auftritt von „Celtic Circle“ beträgt 6 Euro. Nähere Auskunft zum Gesamtprogramm gibt das städtische Integrationsbüro, Telefon 02133/257-424.