Nachricht
Ein „Sommernachtstraum“ vor der Schloss-Kulisse
Pressefotos
Zons. Ein Open-Air-Erlebnis der besonderen Art präsentiert das städtische Kulturbüro am Freitag, 27. August, um 20 Uhr auf der Zonser Freilichtbühne: Das Rheinische Landestheater Neuss führt im Schloss-Zwinger dann William Shakespeares berühmteste Komödie „Ein Sommernachtstraum“ auf. In Neuss wurde die Aufführung mit minutenlangen stehenden Ovationen bejubelt.
Gleich mit 14 Schauspielern zeigt das Rheinische Landestheater das Stück, das tief in die Abgründe der Liebe blicken lässt. Zum Inhalt: Im Reich der Elfen herrscht Aufruhr. Titania und Oberon, Herrscher über die Waldgeister, haben sich zerstritten, und das bringt Unfrieden in die Natur. Alle Elemente bekämpfen sich. Auch vier junge Liebende aus Athen stecken im Schlamassel. Zwei Verehrer kämpfen um Hermia. Sie wünscht sich Lysander als Verlobten und flüchtet mit ihm in den Wald. Doch Demetrius, der Rivale, lässt nicht locker. An seine Fersen heftet sich Helena, entflammt von Begehren für Demetrius, der sie verachtet. Puck genießt das Chaos. Er ist Oberons beste Waffe. Mittels einer Wunderblume soll er Titania eine Lektion erteilen. Doch manchmal trifft Amors Pfeil daneben. Die Liebenden werden durcheinander gewirbelt, und Titania findet plötzlich einen Handwerker in Eselgestalt attraktiv. In der warmen Mitsommernacht ziehen die Elfen die Fäden und sorgen für ein liebestolles Durcheinander.
Doch wie kann vor dem Erwachen am Morgen die Harmonie wieder hergestellt werden? Zumal das große Hochzeitsfest des Athener Fürstenpaares, Theseus und Hippolyta, unmittelbar bevorsteht und dort die witzige Handwerkertruppe ihr pedantisch geprobtes Festspiel aufführen will…
Karten für die Vorstellung sind zum Preis von 18 Euro erhältlich in der City-Buchhandlung, Kölner Straße 58, in der Buchhandlung „seitenweise“, Kölner Straße 149, in der Buchhandlung Fischer, In Ückerath 6, in der Zonser Tourist-Info an der Schloßstraße 2-4, im Rheinischen Landestheater, Oberstraße 95 in Neuss-Mitte, und im städtischen Kulturbüro im Dormagener Kulturhaus an der Langemarkstraße 1–3. Sollte es eine Abendkasse geben, wird die Karte dann 20 Euro kosten. Weitere Informationen und telefonische Kartenbestellungen gibt es beim Kulturbüro, Telefon 02133/257-338. Foto: RLT
Zur Startseite von Dormago.de oder zurück zu letzten Seite
19.07.2010 / 10:15 Uhr — Presseinfo / duz
Gleich mit 14 Schauspielern zeigt das Rheinische Landestheater das Stück, das tief in die Abgründe der Liebe blicken lässt. Zum Inhalt: Im Reich der Elfen herrscht Aufruhr. Titania und Oberon, Herrscher über die Waldgeister, haben sich zerstritten, und das bringt Unfrieden in die Natur. Alle Elemente bekämpfen sich. Auch vier junge Liebende aus Athen stecken im Schlamassel. Zwei Verehrer kämpfen um Hermia. Sie wünscht sich Lysander als Verlobten und flüchtet mit ihm in den Wald. Doch Demetrius, der Rivale, lässt nicht locker. An seine Fersen heftet sich Helena, entflammt von Begehren für Demetrius, der sie verachtet. Puck genießt das Chaos. Er ist Oberons beste Waffe. Mittels einer Wunderblume soll er Titania eine Lektion erteilen. Doch manchmal trifft Amors Pfeil daneben. Die Liebenden werden durcheinander gewirbelt, und Titania findet plötzlich einen Handwerker in Eselgestalt attraktiv. In der warmen Mitsommernacht ziehen die Elfen die Fäden und sorgen für ein liebestolles Durcheinander.
Doch wie kann vor dem Erwachen am Morgen die Harmonie wieder hergestellt werden? Zumal das große Hochzeitsfest des Athener Fürstenpaares, Theseus und Hippolyta, unmittelbar bevorsteht und dort die witzige Handwerkertruppe ihr pedantisch geprobtes Festspiel aufführen will…
Karten für die Vorstellung sind zum Preis von 18 Euro erhältlich in der City-Buchhandlung, Kölner Straße 58, in der Buchhandlung „seitenweise“, Kölner Straße 149, in der Buchhandlung Fischer, In Ückerath 6, in der Zonser Tourist-Info an der Schloßstraße 2-4, im Rheinischen Landestheater, Oberstraße 95 in Neuss-Mitte, und im städtischen Kulturbüro im Dormagener Kulturhaus an der Langemarkstraße 1–3. Sollte es eine Abendkasse geben, wird die Karte dann 20 Euro kosten. Weitere Informationen und telefonische Kartenbestellungen gibt es beim Kulturbüro, Telefon 02133/257-338. Foto: RLT