Nachricht
Die Definition des Lebens: Eine barocke Bilderreise in das Denken und die Gefühlswelt von Jugendlichen
Pressefotos
Dormagen. Das Barock-Zeitalter: Kriege, plündernde Soldaten, Hungersnöte, die Angst vor der Pest und auf der anderen Seite güldener Prunk an den Fürstenhöfen. Die Sorgen der Menschen waren damals ganz andere. Auch in der Kunst hatte sich eine Symbolsprache entwickelt, die sich dem heutigen Betrachter nicht leicht erschließt. Dennoch wagten Jugendliche des Leibniz-Gymnasiums in Hackenbroich jetzt eine künstlerische Annäherung an das Zeitalter des Barocks. Das Ergebnis ist ab Montag unter dem Titel „The Definition of Life“ in der Stadtbibliothek am Marktplatz zu bewundern. Eröffnet wird die Ausstellung morgen mit einer Vernissage um 18.30 Uhr.
Schon der Titel gibt einen Hinweis darauf, wie die Schüler der Jahrgangsstufe 11 ihre Annäherung vorgenommen haben. Ähnlich wie die Barockkünstler versuchen sie, durch Hinweise und geheime Zeichen in ihren Bildern das Leben und das für ihr Leben Bedeutsame zu definieren. Gemeinsam ist die Ausrichtung auf existenzielle Erfahrungen – bei den Barockkünstlern unter dem Gesichtspunkt der Allgegenwart des Todes und bei den Jugendlichen unter dem Aspekt eines sich gerade erst entfaltenden Lebens. Anders als ihre künstlerischen Vorbilder sind die Jugendlichen jedoch keiner festen Symbolsprache verpflichtet, sondern versuchen selbst, passende Symbole für ihr Leben zu finden. So lädt die Ausstellung zu einer hochinteressanten Reise in das Denken und die Gefühlswelt der jungen Generation ein.
Die Ausstellung ist bis zum 31. August in der Stadtbibliothek am Marktplatz zu sehen. Öffnungszeiten: montags 10 bis 18 Uhr, dienstags 10 bis 20 Uhr, donnerstags 14 bis 20 Uhr, freitags 10 bis 18 Uhr und samstags 10 bis 14 Uhr.
Zur Startseite von Dormago.de oder zurück zu letzten Seite
04.07.2010 / 11:11 Uhr — Presseinfo Stadt Dormagen
Schon der Titel gibt einen Hinweis darauf, wie die Schüler der Jahrgangsstufe 11 ihre Annäherung vorgenommen haben. Ähnlich wie die Barockkünstler versuchen sie, durch Hinweise und geheime Zeichen in ihren Bildern das Leben und das für ihr Leben Bedeutsame zu definieren. Gemeinsam ist die Ausrichtung auf existenzielle Erfahrungen – bei den Barockkünstlern unter dem Gesichtspunkt der Allgegenwart des Todes und bei den Jugendlichen unter dem Aspekt eines sich gerade erst entfaltenden Lebens. Anders als ihre künstlerischen Vorbilder sind die Jugendlichen jedoch keiner festen Symbolsprache verpflichtet, sondern versuchen selbst, passende Symbole für ihr Leben zu finden. So lädt die Ausstellung zu einer hochinteressanten Reise in das Denken und die Gefühlswelt der jungen Generation ein.
Die Ausstellung ist bis zum 31. August in der Stadtbibliothek am Marktplatz zu sehen. Öffnungszeiten: montags 10 bis 18 Uhr, dienstags 10 bis 20 Uhr, donnerstags 14 bis 20 Uhr, freitags 10 bis 18 Uhr und samstags 10 bis 14 Uhr.