Nachricht
Umwelt- und Handwerkermarkt: Klima schützen - Portemonnaie schonen
Pressefotos
Dormagen. Vom solarbetriebenen Garagentor über Mini-Windkraftanlagen für Privatdächer bis hin zu völlig neuen Technologien wie einem rußarmen Wasser-Diesel reicht das Spektrum des 14. Dormagener Umwelt- und Handwerkermarktes. Am Samstag, 29. Mai, von 10 bis 17 Uhr können sich die Besucher auf dem Rathausvorplatz über zahlreiche Möglichkeiten informieren, wie sie das Klima schützen und zugleich ihr eigenes Portemonnaie schonen können. „Von den rund 30 Ausstellern kommen mehr als 80 Prozent aus Dormagen. Das zeigt, dass Klimaschutz auch für die heimische Wirtschaft zunehmend zum Jobmotor wird“, sagt die Leiterin der städtischen Wirtschaftsförderung, Gabriele Böse.
Auf dem Markt, den die Wirtschaftsförderung zusammen mit dem Umweltteam veranstaltet, können sich die ortsansässigen Handwerksbetriebe dem Endverbraucher präsentieren. Im Mittelpunkt stehen dabei erneut die Themen erneuerbare Energien, umweltgerechtes Bauen und gesundes Wohnen. „So gibt es umfangreiche Informationen zu Fotovoltaikanlagen, Holzpelletsheizungen oder energiesparender Brennwerttechnik“, erläutert Anna Janoschka vom Umweltteam. Die Verbraucher-Zentrale und die Energie-Agentur NRW bieten Beratungen an. Auch die Bezirksschornsteinfeger und das Entsorgungsunternehmen EGN werden mit praktischen Tipps zur Verfügung stehen. Zum umweltfreundlichen Lebensstil zählen genauso Bio-Möbel oder vor Ort erzeugte Lebensmittel wie Käse, Honig und Marmelade.
Einen namhaften Umweltforscher aus Delhoven präsentiert die „Dormagener Agenda 21“ an ihrem Infostand: Professor Reinhard Strey (Foto), Leiter des Instituts für Physikalische Chemie der Universität zu Köln, führt am Beispiel eines BMW 530d die in seinem Institut entwickelte Wasser-Diesel-Technologie vor. Die Sielmanns Natur-Ranger kümmern sich darum, dass auch die Kinder Spaß haben, während ihre Eltern in Gespräche mit den Fachleuten vertieft sind. Die evd lässt für Kinder den Bauwagen aus der beliebten ZDF-Sendung „Löwenzahn“ vorfahren. Mit einem eigenen Infostand ist ebenso die Umweltorganisation Greenpeace vertreten.
Parallel zum Umweltmarkt laufen für die Besucher zwei Vorträge im Großen Trausaal des Historischen Rathauses. Um 11 Uhr berichtet Bezirksschornsteinfeger Reiner Vonnahme über neue rechtliche Regelungen und um 12 Uhr stellt Diplom-Ingenieur Ralf Weber das integrierte Klimaschutzkonzept für Dormagen vor. Nähere Informationen zum Umwelt- und Handwerkermarkt unter Telefon 02133/257-517 oder per Mail an anna.janoschka@stadt-dormagen.de.
Zur Startseite von Dormago.de oder zurück zu letzten Seite
27.05.2010 / 11:28 Uhr — Presseinfo Stadt
Auf dem Markt, den die Wirtschaftsförderung zusammen mit dem Umweltteam veranstaltet, können sich die ortsansässigen Handwerksbetriebe dem Endverbraucher präsentieren. Im Mittelpunkt stehen dabei erneut die Themen erneuerbare Energien, umweltgerechtes Bauen und gesundes Wohnen. „So gibt es umfangreiche Informationen zu Fotovoltaikanlagen, Holzpelletsheizungen oder energiesparender Brennwerttechnik“, erläutert Anna Janoschka vom Umweltteam. Die Verbraucher-Zentrale und die Energie-Agentur NRW bieten Beratungen an. Auch die Bezirksschornsteinfeger und das Entsorgungsunternehmen EGN werden mit praktischen Tipps zur Verfügung stehen. Zum umweltfreundlichen Lebensstil zählen genauso Bio-Möbel oder vor Ort erzeugte Lebensmittel wie Käse, Honig und Marmelade.
Einen namhaften Umweltforscher aus Delhoven präsentiert die „Dormagener Agenda 21“ an ihrem Infostand: Professor Reinhard Strey (Foto), Leiter des Instituts für Physikalische Chemie der Universität zu Köln, führt am Beispiel eines BMW 530d die in seinem Institut entwickelte Wasser-Diesel-Technologie vor. Die Sielmanns Natur-Ranger kümmern sich darum, dass auch die Kinder Spaß haben, während ihre Eltern in Gespräche mit den Fachleuten vertieft sind. Die evd lässt für Kinder den Bauwagen aus der beliebten ZDF-Sendung „Löwenzahn“ vorfahren. Mit einem eigenen Infostand ist ebenso die Umweltorganisation Greenpeace vertreten.
Parallel zum Umweltmarkt laufen für die Besucher zwei Vorträge im Großen Trausaal des Historischen Rathauses. Um 11 Uhr berichtet Bezirksschornsteinfeger Reiner Vonnahme über neue rechtliche Regelungen und um 12 Uhr stellt Diplom-Ingenieur Ralf Weber das integrierte Klimaschutzkonzept für Dormagen vor. Nähere Informationen zum Umwelt- und Handwerkermarkt unter Telefon 02133/257-517 oder per Mail an anna.janoschka@stadt-dormagen.de.