Nachricht
"Grenzeloos leren - Grenzenloses Lernen"
Pressefotos
Venlo/Dormagen. Eine sichere Umgebung für jeden Jugendlichen auf beiden Seiten der Grenze: Dies ist das Thema und Ziel des euregionalen Projektes "Grenzeloos leren - Grenzenloses Lernen". Die traurigen Vorfälle an deutschen und niederländischen Schulen in der jüngeren Vergangenheit machen deutlich, wie aktuell das Thema gerade heute ist. Das Valuascollege Venlo, die Maximilian-Kolbe-Schule Neuss und die Hermann-Gmeiner-Schule Dormagen haben zusammen mit der Polizei Limburg-Nord und der Polizei des Rhein-Kreises Neuss sowie dem BCO (Begleitungszentrum für Bildung und Erziehung, Venlo) ihre Kräfte vereint, um für Jugendliche eine sichere Umgebung zu schaffen und zu erhalten. Die Projektziele sind die Gewährleistung einer guten Fürsorgestruktur für die Kinder und die Schaffung eines Angebotes an Präventionsprogrammen an Schulen. Den Schülern sollen außerdem Hilfestellungen gegeben werden, ein positives Selbstbild zu entwickeln.
Neben diesen präventiven Maßnahmen sieht das Programm auch die Implementierung eines Kriseninterventionsplans nach deutschem Beispiel vor. Um diese Projektziele zu erreichen, schafft das Projekt einen intensiven, im wahrsten Sinne "grenzenlosen" Austausch zwischen Schülern, Lehrern, Fürsorgekoordinatoren, Schul-Sozialarbeitern und Mitarbeitern der Polizei und Begleitungsdiensten zwischen Deutschland und den Niederlanden.
Die beteiligten Projektpartner wollen mit diesem Projekt eine nachhaltige, grenzüberschreitende Zusammenarbeit innerhalb der Euregio Rhein-Maas-Nord auf den Weg bringen. Im Zentrum all dieser Bemühungen steht das Wohl der Jugendlichen, der Schülerinnen und Schüler. Das Projekt ist auf drei Jahre angelegt.
Zur Startseite von Dormago.de oder zurück zu letzten Seite
26.01.2010 / 17:40 Uhr — Presseinfo / duz
Neben diesen präventiven Maßnahmen sieht das Programm auch die Implementierung eines Kriseninterventionsplans nach deutschem Beispiel vor. Um diese Projektziele zu erreichen, schafft das Projekt einen intensiven, im wahrsten Sinne "grenzenlosen" Austausch zwischen Schülern, Lehrern, Fürsorgekoordinatoren, Schul-Sozialarbeitern und Mitarbeitern der Polizei und Begleitungsdiensten zwischen Deutschland und den Niederlanden.
Die beteiligten Projektpartner wollen mit diesem Projekt eine nachhaltige, grenzüberschreitende Zusammenarbeit innerhalb der Euregio Rhein-Maas-Nord auf den Weg bringen. Im Zentrum all dieser Bemühungen steht das Wohl der Jugendlichen, der Schülerinnen und Schüler. Das Projekt ist auf drei Jahre angelegt.