Nachricht
Bus wirbt für "Invasion der Kühe"
Pressefotos
Der Tag an dem die Kühe nach Dormagen zurück kehren ist nicht mehr weit weg. Doch wie kann das sein, müht sich doch die Domagener Bevölkerung und die Geschäftswelt seit langem erfolgreich, das Image eines „Kuhdorfes“ zwischen Köln und Düsseldorf abzulegen. Keine Frage: Die Invasion der Kühe ist geplant – von langer Hand und im Detail. Sie ist sogar so gut geplant, dass das Land NRW beim Wettbewerb „Ab in die Mitte“ 25.000 Euro für diese Idee zur Verfügung gestellt hat.
Um dieses riesige Innenstadtaktion zu ermöglichen, haben viele Firmen und fleißige Helfer vor Ort Hand in Hand gearbeitet. Mit dabei ist der Chempark, die evd, die SVGD, die Technischen Betriebe Dormagen, die Werbegemeinschaft „Kö-Dormagen“ und die Initiative Dormagen e.V. Koordiniert und organisiert wird das alles von der Wirtschaftsförderung der Stadt Dormagen und der SVGD. Werbung hierfür fährt der eigens kreierte (Kuh-) Bus der SVGD, der mit den Werbe-Kühen auf der Außenfläche mehr als 100.000 Kilometer im Stadtgebiet zurück legen wird.
Bei dieser am 5. September startenden City-Offensive geht es darum, die Innenstadt als Herzstück Dormagens zu beleben. Bis zum 27. September werden viele interessante Aktionen dafür sorgen, dass sich ein Besuch in Dormagens City immer lohnen wird. Offiziell eröffnet wird die Aktion am Samstag, 5. September, mit dem Kuhauftrieb. Zum Programm gehören die Enthüllung der Kuhfiguren und das Bandfestival „Musik aus Dormagen“ mit heimischen Bands wie Sloty, Pilgrim Soul, Ückerrock und Jambass Raggea. Weiter geht es an diesem Tag mit Spätshopping bis 20 Uhr, einem Abendflohmarkt bis 23 Uhr und dem Naschkatzenmarkt. Herzstück ist natürlich das Aufstellen der rund 80 Holzkühe in der Innenstadt, die von Schulen, Kindergärten, Vereinen und Firmen gestaltet wurden. Damit soll augenzwinkernd daran erinnert werden, dass die Dormagener City noch vor wenigen Jahrzehnten landwirtschaftlich geprägt – und eben doch mal ein „Kuhdorf“ war.
Eine weitere Daueraktion ist die Ausstellung „Schau! Fenster! - vom Straßendorf zur Citymeile“. Hier werden in Schaufenstern historische Bilder der Innenstadt zu sehen sein – der direkte Vergleich alt gegen neu lohnt sich.
Weitere Programmpunkte:
Freitag 11. September: „Naat op dem Maat“ mit kunstvollen Lichteffekten, Stelzenkünstlern und guter Live–Musik auf dem neuen Marktplatz.
Samstag 12. September: Die Lange Kulturnacht mit allem was Dormagen an Kultur zu bieten hat.
Sonntag 13. September: „Kinder - Kolosseum Dormagen“ Kinderfest nach römischer Art mit Legionärsschule, römischen Kinderspielen, Schaukampf von römischen Kriegern, Kochen wie die Römer und Wagenrennen. Weiterhin finden im September Führungen „Via Colonia per pedes“ durch das römische Dormagen statt. Den Schluss bildet der „Kuhabtrieb“ im Rahmen des Michaelismarktes der WSD am 27. September.
Die Fotos zeigen den "Kuh-Bus" und Verantwortliche der Aktion, von links: Guido Schenk, Gabriele Böse, Lydia Wygasch-Bierling und Ulrich Cyprian.
Zur Startseite von Dormago.de oder zurück zu letzten Seite
14.08.2009 / 12:18 Uhr — Presseinfo /duz
Um dieses riesige Innenstadtaktion zu ermöglichen, haben viele Firmen und fleißige Helfer vor Ort Hand in Hand gearbeitet. Mit dabei ist der Chempark, die evd, die SVGD, die Technischen Betriebe Dormagen, die Werbegemeinschaft „Kö-Dormagen“ und die Initiative Dormagen e.V. Koordiniert und organisiert wird das alles von der Wirtschaftsförderung der Stadt Dormagen und der SVGD. Werbung hierfür fährt der eigens kreierte (Kuh-) Bus der SVGD, der mit den Werbe-Kühen auf der Außenfläche mehr als 100.000 Kilometer im Stadtgebiet zurück legen wird.
Bei dieser am 5. September startenden City-Offensive geht es darum, die Innenstadt als Herzstück Dormagens zu beleben. Bis zum 27. September werden viele interessante Aktionen dafür sorgen, dass sich ein Besuch in Dormagens City immer lohnen wird. Offiziell eröffnet wird die Aktion am Samstag, 5. September, mit dem Kuhauftrieb. Zum Programm gehören die Enthüllung der Kuhfiguren und das Bandfestival „Musik aus Dormagen“ mit heimischen Bands wie Sloty, Pilgrim Soul, Ückerrock und Jambass Raggea. Weiter geht es an diesem Tag mit Spätshopping bis 20 Uhr, einem Abendflohmarkt bis 23 Uhr und dem Naschkatzenmarkt. Herzstück ist natürlich das Aufstellen der rund 80 Holzkühe in der Innenstadt, die von Schulen, Kindergärten, Vereinen und Firmen gestaltet wurden. Damit soll augenzwinkernd daran erinnert werden, dass die Dormagener City noch vor wenigen Jahrzehnten landwirtschaftlich geprägt – und eben doch mal ein „Kuhdorf“ war.
Eine weitere Daueraktion ist die Ausstellung „Schau! Fenster! - vom Straßendorf zur Citymeile“. Hier werden in Schaufenstern historische Bilder der Innenstadt zu sehen sein – der direkte Vergleich alt gegen neu lohnt sich.
Weitere Programmpunkte:
Freitag 11. September: „Naat op dem Maat“ mit kunstvollen Lichteffekten, Stelzenkünstlern und guter Live–Musik auf dem neuen Marktplatz.
Samstag 12. September: Die Lange Kulturnacht mit allem was Dormagen an Kultur zu bieten hat.
Sonntag 13. September: „Kinder - Kolosseum Dormagen“ Kinderfest nach römischer Art mit Legionärsschule, römischen Kinderspielen, Schaukampf von römischen Kriegern, Kochen wie die Römer und Wagenrennen. Weiterhin finden im September Führungen „Via Colonia per pedes“ durch das römische Dormagen statt. Den Schluss bildet der „Kuhabtrieb“ im Rahmen des Michaelismarktes der WSD am 27. September.
Die Fotos zeigen den "Kuh-Bus" und Verantwortliche der Aktion, von links: Guido Schenk, Gabriele Böse, Lydia Wygasch-Bierling und Ulrich Cyprian.