Nachricht
Die ersten NGK-Schüler bestehen Cambridge Certificate
Pressefotos
Zum ersten Mal haben 21 Schüler des Dormagener Norbert-Gymnasiums das „First Certificate in English“ (FCE) und 2 Schüler „Cambridge Certificate in Advanced English“ (CAE) erhalten. Dazu legten sie an zwei Tagen im März eine Sprachprüfung ab, welche die Universität Cambridge entwickelt hat und auch auswertet. Das bei erfolgreicher Prüfung ausgestellte Zertifikat bescheinigt den Absolventen fortgeschrittene Sprachkenntnisse im Englischen und verfällt, anders als andere Sprachzertifikate wie z.B. der TOEFL-Test, nicht nach einem bestimmten Zeitraum. Kandidaten können den Sprachschein rund um den Globus erwerben. Er wird von Universitäten und Unternehmen weltweit als zusätzliche Qualifikation anerkannt und von Arbeitgebern als Nachweis von qualifizierten Sprachkenntnissen und engagierter persönlicher Weiterbildung geschätzt und ist für die Schüler somit ein Vorteil bei zukünftigen Bewerbungen. Von den 23 erfolgreichen Schülern, die sich dem Test stellten, erfüllten 5 Schüler die Anforderungen in besonderem Maße und erhielten die Note A. 10 Schüler waren mit der Note B und 8 Schüler mit der Note C erfolgreich. Die Noten der Schüler des Norbert-Gymnasiums liegen insgesamt etwas über dem Durchschnitt aller NRW-Schüler, die im Rahmen des Schulprojekts an den Prüfungen teilgenommen hatten.
Veranstalter der Prüfung, deren schriftlicher Teil bereits am 14. März 2009 am Norbert-Gymnasium stattfand, war das in Köln ansässige Englische Institut als autorisiertes Cambridge Prüfungszentrum. Weil die Auswertung der Prüfungen jedoch in Cambridge erfolgt und einige Zeit in Anspruch nimmt, erreichten die Sprachzertifikate erst vergangene Woche das Norbert-Gymnasium. Da die Tests sich von herkömmlichen Schulklausuren unterscheiden, bereitete die Englischlehrerin Kathrin Kessen in einer eigens eingerichteten Arbeitsgemeinschaft die NGK-Schüler auf die Prüfung vor. Die Prüfung testet die Fähigkeiten in den verschiedensten sprachlichen Anforderungsbereichen. So müssen die Teilnehmer sprachliche Kenntnisse in Lese- und Hörverstehen, im Schreiben sowie in einem Gespräch mit Prüfern, die als ‚native speakers’ extra für die Prüfung am 26. März von der Cambridge University ans NGK kamen, nachweisen.
Kessen zeigte sich insgesamt zufrieden mit dem Ergebnis, nannte als zukünftiges Ziel aber, noch mehr Schüler für die CAE-Prüfung auf dem Level C1 des Europäischen Referenzrahmens, zu begeistern. Die Resonanz für den ersten Durchgang sei mit 24 verbindlichen Prüfungsanmeldungen überraschend groß. Die Nachfrage zeige, wie viel an brachliegender Leistungsbereitschaft und Motivierbarkeit man mit Hilfe solcher Zertifikatsprüfungen bei Schüler/innen mobilisieren kann und wie dankbar ein solches Verständnis von Begabtenförderung angenommen werde. Im kommenden Schuljahr werden wieder beide Prüfungen am Norbert-Gymnasium angeboten und im Rahmen einer Cambridge-AG vorbereitet.
Bei der Überreichung der Zertifikate betonte Kathrin Kessen die Bedeutung zusätzlicher Qualifikationen für Schulabgänger. In Zukunft werde selbst ein gutes Abitur alleine kaum noch ausreichen, um an renommierten Universitäten oder in großen Unternehmen unterzukommen. Zusätzliche Kenntnisnachweise wie das „Cambridge Certificate“ seien daher von großem Nutzen. Schulleiter Josef Zanders unterstrich, dass mit diesem Angebot auf dem Campus Knechtsteden eine weitere wichtige Qualifizierungsmöglichkeit vorhanden ist, die Schülerinnen und Schüler im sprachlichen Bereich eine hohe Kompetenz vermittelt. Die teilnehmenden Schüler bestätigten, der Kurs habe sich in jedem Fall gelohnt, man habe viele Details des Englischen kennen gelernt, für die im Standardunterricht nicht immer Platz sei.
Beim First Certificate schnitten mit der Bestnote A ab: Patricia Alm, Julia Bausen, Anika Eßer, Karoline Hafner und Johanna Laufenberg.
Zur Startseite von Dormago.de oder zurück zu letzten Seite
01.07.2009 / 15:14 Uhr — Presseinfo NGK
Veranstalter der Prüfung, deren schriftlicher Teil bereits am 14. März 2009 am Norbert-Gymnasium stattfand, war das in Köln ansässige Englische Institut als autorisiertes Cambridge Prüfungszentrum. Weil die Auswertung der Prüfungen jedoch in Cambridge erfolgt und einige Zeit in Anspruch nimmt, erreichten die Sprachzertifikate erst vergangene Woche das Norbert-Gymnasium. Da die Tests sich von herkömmlichen Schulklausuren unterscheiden, bereitete die Englischlehrerin Kathrin Kessen in einer eigens eingerichteten Arbeitsgemeinschaft die NGK-Schüler auf die Prüfung vor. Die Prüfung testet die Fähigkeiten in den verschiedensten sprachlichen Anforderungsbereichen. So müssen die Teilnehmer sprachliche Kenntnisse in Lese- und Hörverstehen, im Schreiben sowie in einem Gespräch mit Prüfern, die als ‚native speakers’ extra für die Prüfung am 26. März von der Cambridge University ans NGK kamen, nachweisen.
Kessen zeigte sich insgesamt zufrieden mit dem Ergebnis, nannte als zukünftiges Ziel aber, noch mehr Schüler für die CAE-Prüfung auf dem Level C1 des Europäischen Referenzrahmens, zu begeistern. Die Resonanz für den ersten Durchgang sei mit 24 verbindlichen Prüfungsanmeldungen überraschend groß. Die Nachfrage zeige, wie viel an brachliegender Leistungsbereitschaft und Motivierbarkeit man mit Hilfe solcher Zertifikatsprüfungen bei Schüler/innen mobilisieren kann und wie dankbar ein solches Verständnis von Begabtenförderung angenommen werde. Im kommenden Schuljahr werden wieder beide Prüfungen am Norbert-Gymnasium angeboten und im Rahmen einer Cambridge-AG vorbereitet.
Bei der Überreichung der Zertifikate betonte Kathrin Kessen die Bedeutung zusätzlicher Qualifikationen für Schulabgänger. In Zukunft werde selbst ein gutes Abitur alleine kaum noch ausreichen, um an renommierten Universitäten oder in großen Unternehmen unterzukommen. Zusätzliche Kenntnisnachweise wie das „Cambridge Certificate“ seien daher von großem Nutzen. Schulleiter Josef Zanders unterstrich, dass mit diesem Angebot auf dem Campus Knechtsteden eine weitere wichtige Qualifizierungsmöglichkeit vorhanden ist, die Schülerinnen und Schüler im sprachlichen Bereich eine hohe Kompetenz vermittelt. Die teilnehmenden Schüler bestätigten, der Kurs habe sich in jedem Fall gelohnt, man habe viele Details des Englischen kennen gelernt, für die im Standardunterricht nicht immer Platz sei.
Beim First Certificate schnitten mit der Bestnote A ab: Patricia Alm, Julia Bausen, Anika Eßer, Karoline Hafner und Johanna Laufenberg.