Nachricht
Weitere Paten im Kampf gegen Schmuddelecken
Pressefotos
Die Aktion „Sauberhaftes Dormagen“ gewinnt nach Angaben der Stadtverwaltung weitere ehrenamtliche Unterstützer. Nach einem Aufruf im Oktober haben sich inzwischen 20 Bürger gemeldet, die das Engagement der Stadt gegen Schmuddelecken unterstützen und freiwillig Patenschaften für einzelne Flächen übernommen haben. Mit dabei ist jetzt auch das Delhovener Ehepaar Katrin und Norman Vetten. Die Beiden kümmern sich in ihrer Freizeit um den Bereich zwischen Friedhof, Spielplatz, Grundschule, Kindergarten und Feuerwehrgerätehaus. Auch der Delhovener Rainer Warstat wirft bei seinen regelmäßigen Spaziergängen mit dem Hund künftig einen Blick auf herumliegenden Müll rund um den Tierpark. Aus Delrath meldete sich Klaus Speth. Er pflegt den Grünstreifen entlang der Bahngleise am Latoursweg und hält auch einen Teil des Roncalliplatzes sauber. In Horrem kümmert sich der Sauberhaft-Pate Erhard Kotzur (Foto) um den Weg zwischen Sudetenstraße und Am Rath. Auch Berge von herbstlichem Laub hat er dort schon freiwillig entfernt. Ebenfalls in Horrem hat Christine Herdlitschka eine Patenschaft für die Verbindung vom Bahnhof in Richtung Bruegelweg und Rembrandtstraße übernommen.
In Dormagen-Mitte bepflanzt Michael Kühne schon seit vielen Jahren freiwillig die Blumenkübel an der Marktstraße und unterstützt die Stadtreinigung beim Entfernen von Laub und Schmutz. „Jetzt mache ich das einfach mal offiziell und werde Sauberhaft-Pate“, sagt er. Aus Zons meldete sich Sybille Fischer, die ab sofort ein Auge auf das Umfeld der beiden Bushaltestellen an der Zollstraße hat. „Allen Paten gilt ein großes Dankeschön“, sagt Bürgermeister Peter-Olaf Hoffmann.
Die neuen Paten treten an die Seite von engagierten Helfern wie dem Hackhausener Paul Lehmann, dem Sauberhaft-Team für den Dorfanger in Horrem oder dem Team Dorfplatz in Delrath, die schon langjährig aktiv sind. Größere Müllmengen entfernt in Dormagen das Sauberhaft-Mobil (telefonisch erreichbar unter 02133/257-123) von öffentlichen Flächen. Nicht für jedes achtlos weggeworfene Papiertaschentuch oder jede Fastfoodverpackung kann das Einsatzfahrzeug aber ausrücken. „Daher ist das freiwillige Engagement der Bürger eine enorme Hilfe“, betont der städtische Sauberhaft-Koordinator Harald Schlimgen. Interessenten für Patenschaften können sich unter 02133/257-260 bei der Stadtverwaltung melden. Foto: Stadt Dormagen
Zur Startseite von Dormago.de oder zurück zu letzten Seite
30.12.2013 / 14:43 Uhr — Presseinfo / duz
In Dormagen-Mitte bepflanzt Michael Kühne schon seit vielen Jahren freiwillig die Blumenkübel an der Marktstraße und unterstützt die Stadtreinigung beim Entfernen von Laub und Schmutz. „Jetzt mache ich das einfach mal offiziell und werde Sauberhaft-Pate“, sagt er. Aus Zons meldete sich Sybille Fischer, die ab sofort ein Auge auf das Umfeld der beiden Bushaltestellen an der Zollstraße hat. „Allen Paten gilt ein großes Dankeschön“, sagt Bürgermeister Peter-Olaf Hoffmann.
Die neuen Paten treten an die Seite von engagierten Helfern wie dem Hackhausener Paul Lehmann, dem Sauberhaft-Team für den Dorfanger in Horrem oder dem Team Dorfplatz in Delrath, die schon langjährig aktiv sind. Größere Müllmengen entfernt in Dormagen das Sauberhaft-Mobil (telefonisch erreichbar unter 02133/257-123) von öffentlichen Flächen. Nicht für jedes achtlos weggeworfene Papiertaschentuch oder jede Fastfoodverpackung kann das Einsatzfahrzeug aber ausrücken. „Daher ist das freiwillige Engagement der Bürger eine enorme Hilfe“, betont der städtische Sauberhaft-Koordinator Harald Schlimgen. Interessenten für Patenschaften können sich unter 02133/257-260 bei der Stadtverwaltung melden. Foto: Stadt Dormagen