Dormagener Wirtschaftsthemen
Stadt entwickelt großen Campus für neue Wirtschaftsimpulse
26.06.2025 / 15:05 Uhr — Info Stadt / duz
Die Stadt Dormagen stellt sich nach eigenen Angaben aktiv den Herausforderungen des Strukturwandels im Rheinischen Revier. Mit dem „Smart Industrial Campus“ plant sie auf rund 27,8 Hektar eine neue Entwicklungsfläche zwischen Innenstadt und CHEMPARK. Ziel ist es, neue Impulse für Wirtschaft, Innovation und Digitalisierung zu setzen. Das Campus-Konzept verbinde moderne Infrastruktur und digitale Technologien in enger Kooperation mit der Chemieindustrie und mache Dormagen damit zu einem zentralen Motor für nachhaltiges Wachstum in der Region, heißt es in einer Erklärung der Verwaltung. Am Donnerstag, 10. Juli, befasst sich der Rat der Stadt Dormagen mit dem Projekt.„Mit dem Smart Industrial Campus stellen wir die Weichen für die wirtschaftliche Zukunft Dormagens. Wir setzen dabei bewusst auf starke Partnerschaften – mit dem CHEMPARK, mit der Forschung und mit innovativen Unternehmen. Gemeinsam machen wir Dormagen zu einem Vorreiter im Strukturwandel des Rheinischen Reviers“, sagt Bürgermeister Erik Lierenfeld. Michael Bison, Geschäftsführer der im Stadtkonzern für Flächenentwicklung verantwortlichen Stadtmarketing- und Wirtschaftsförderungsgesellschaft (SWD), erklärt: „Auch Dormagen steht angesichts des Strukturwandels und der Transformation der Industrie vor großen Herausforderungen. Gleichzeitig eröffnen sich durch digitale und nachhaltige Geschäftsmodelle, eine Vielzahl an Förderprogrammen und veränderte Flächenverfügbarkeiten Chancen für innovative Unternehmen. Diese Potenziale wollen wir nutzen.“
Der „Smart Industrial Campus“ soll das zentrale Projekt in diesem Transformationsprozess sein. Er umfasst das Areal der ehemaligen Zuckerfabrik südlich der Europastraße sowie angrenzende Flächen entlang der Straße „An der Römerziegelei“. Der Fachbereich Städtebau und die SWD haben in den vergangenen Monaten intensive Vorarbeit geleistet, Gespräche mit Investoren geführt und ein umfassendes Konzept für den „Smart Industrial Campus“ aufgestellt, das auf drei Säulen steht:
1. Attraktives Campus-Gelände
Es sollen hochwertige Gewerbeflächen mit moderner Architektur, Co-Working-Spaces und Innovationslaboren entstehen. Die räumliche Nähe zu Gastronomie und Freizeitangeboten ergänzt das attraktive Umfeld für Startups, Technologieunternehmen und Forschungseinrichtungen.
2. Digitale Infrastruktur
Der Campus wird durch ein lokales KI-Rechenzentrum, ein 5G/6G-Testfeld und spezielle Angebote für digitale Geschäftsmodelle zum Digitalpark ausgebaut.
3. Kooperation mit dem CHEMPARK
Die enge Zusammenarbeit mit dem CHEMPARK Dormagen schaffe Synergien und stärke Dormagens Alleinstellungsmerkmal als Chemiestandort. Erste Ansiedlungen wie das Batterierecycling-Startup cylib sind bereits in Planung.
„Die Entwicklung des Smart Industrial City Campus, dem in seiner Scharnierfunktion zwischen Innenstadt und Industrie städtebaulich eine wichtige Rolle zufällt, erfolgt abschnittsweise und berücksichtigt unterschiedliche planungsrechtliche und infrastrukturelle Voraussetzungen“, betont SWD-Gewerbeflächenmanager Rainer Bertelsmeier. Das Projekt wird in der kommenden Ratssitzung detailliert vorgestellt und die weiteren Schritte für den geplanten Ankauf der Flächen abgestimmt.
Arbeitslosenquote stagniert
29.08.2025 / 10:42 Uhr
Die Agentur für Arbeit hat heute den Arbeitsmarktreport mit den aktuellen Zahlen für August 2025 veröffentlicht. Auf dem Dormagener Arbeitsmarkt zeigt sich weiterhin kaum Bewegung: Die Arbeitslosenquote liegt bei 6 % und bleibt damit gegenüber dem Vormonat unverändert (August 2024: 5,8 %). Die Zahl der registrierten Arbeitslosen verringerte... weiterlesenCovestro: Nachwuchsförderung mit Perspektive
26.08.2025 / 14:03 Uhr
Dormagen. Mit den „Covestro Inhouse Days" startet Covestro ein innovatives Bildungsprogramm, das Schülern ab der 9. Klasse praxisnahe Einblicke in die Welt der Kunststoffe und verschiedene Berufsfelder bei Covestro ermöglicht. In interdisziplinären Teams können Teilnehmer zukünftig Miniatur-Autos aus Covestro-Materialien entwickeln – von der... weiterlesen15 neue Jobs: Lackzentrum investiert 2,8 Mio. Euro in neue Halle
26.08.2025 / 10:36 Uhr
Das Lackzentrum Dormagen (LZD) ist auf Wachstumskurs: Mitte August erfolgte auf dem Firmengelände an der B9 der Spatenstich für eine neue Halle direkt neben dem bestehenden Betrieb. Auf rund 1.400 Quadratmetern entstehen 15 Arbeitsplätze für den Karosseriebau – ein Bereich, der sich seit der Corona-Pandemie insbesondere durch den Ausbau der Wohnmobilsparte... weiterlesenGeringe Nutzung: OS-Plattform wurde eingestellt
25.08.2025 / 15:57 Uhr
Aufgrund geringer Nutzung und mangelnder Akzeptanz sowohl bei Verbrauchern als auch bei Unternehmen ist die Online-Streitbeilegungsplattform (OS-Plattform) der EU eingestellt worden. Darauf macht die Industrie- und Handelskammer (IHK) Mittlerer Niederrhein Unternehmen aufmerksam und erläutert die Konsequenzen. „Bisher waren Online-Händler verpflichtet,... weiterlesenDigitale Beratungswoche zu Arbeit und Karriere im August
13.08.2025 / 8:00 Uhr
Die Berufsberatung im Erwerbsleben der Arbeitsagentur für Mönchengladbach und den Rhein-Kreis Neuss bietet vom 25. bis 29. August 2025 digitale Veranstaltungen rund um die Themen Arbeit und Karriere an. „Berufliche Neuausrichtung 50Plus: Chancen und Wege für erfahrene Arbeitnehmer“ heißt es beispielsweise am 28. August, wenn den Fragen nachgegangen... weiterlesenThorsten Klein bringt echte Gründer-DNA mit
08.08.2025 / 10:27 Uhr
Das Technologie-Start-up BasePeak mit Sitz in Dormagen ist mit dem Gründungsstipendium NRW des Landesministeriums für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie ausgezeichnet worden. Die Förderung geht an eine richtungsweisende Geschäftsidee: eine sichere und leistungsfähige Infrastruktur für den Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) in... weiterlesenSmart Industrial Campus stärkt Industriestandort Dormagen
05.08.2025 / 22:28 Uhr
Dormagens wirtschaftliche Entwicklung ist seit mehr als 100 Jahren eng mit dem Chempark verbunden. Die ansässige Chemieindustrie sowie der Industriepark sind das größte Alleinstellungsmerkmal für den hiesigen Wirtschaftsstandort. Mit der Entwicklung des Smart Industrial Campus direkt angrenzend an den Chempark wird dieses Alleinstellungsmerkmal... weiterlesenStipendium wartet auf fitte Azubis im Rhein-Kreis Neuss
04.08.2025 / 16:32 Uhr
Top-Azubis haben die Chance auf ein dickeres Portemonnaie: Gute und engagierte Auszubildende im Rhein-Kreis Neuss können sich jetzt für ein Stipendium bewerben. Die gewerkschaftsnahe Hans-Böckler-Stiftung unterstützt mit dem Projekt „Talente in der Beruflichen Bildung“ (TiBB) junge Menschen, die in der Ausbildung hervorstechen. Ihnen winken... weiterlesenMehr Arbeitslose auch im gesamten Rhein-Kreis Neuss
01.08.2025 / 7:25 Uhr
Die Arbeitslosigkeit ist im Rhein-Kreis-Neuss im Juli 2025 um 0,2 Prozentpunkte auf 6,5 Prozent gestiegen. 16.272 Menschen waren arbeitslos gemeldet. Das sind 511 Personen mehr als im Juni (+3,2 Prozent) und 1007 beziehungsweise 6,6 Prozent mehr als vor einem Jahr. Leistungen aus der Arbeitslosenversicherung (SGB III) erhalten aktuell davon 6242 Frauen... weiterlesenMeldungsarchiv Wirtschaftsthemen anzeigen
Meldungsarchiv durchsuchen: