Ausstellungen in Dormagen
Archäologische Schätze aus Dormagen
03.11.25 bis 02.12.25Glasgalerie der Kulturhalle
Langemarkstr. 1-3
Dormagen steht auf geschichtsträchtigem Boden. Im gesamten Stadtgebiet gibt es archäologische Fundplätze, die bedeutende Zeugnisse der Vergangenheit bergen. Die Ausstellung von Norbert Grimbach stellt ein breites Fundspektrum mit repräsentativen Objekten aus Bronzezeit, Eisenzeit, Römerzeit, Mittelalter und früher Neuzeit vor. Die Exponate stammen überwiegend aus dem Umfeld der Dormagener Stadtteile. Großformatige Bildtafeln zeigen die kunstvolle Gestaltung archäologischer Funde und machen deutlich, über welche technischen Fähigkeiten die Menschen früher verfügten und wie sie ihren Alltag meisterten.
Besondere Highlights sind einzelne Vitrinen mit außergewöhnlichen Funden. Dazu zählt der bisher größte zusammenhängende römische Grabfund, der im Bereich „Unter den Hecken“ in der Innenstadt geborgen wurde. Die Grabausstattung ist erstmals öffentlich zu sehen. Auch die Schattenseiten der Geschichte kommen zur Sprache. Kleine Militaria-Objekte erinnern an Kriegszeiten und vermitteln einen Einblick in die Schrecken des Dreißigjährigen Krieges, der Dormagen nur am Rande traf, sowie der späteren Kabinettskriege zwischen Preußen und Franzosen.
Öffnungszeiten: montags bis freitags von 9 bis 21 Uhr / Jeden Donnerstag im November findet um 18 Uhr eine kostenlose Führung mit Norbert Grimbach statt. Eine Anmeldung per Mail
„Fragil – Kunst auf Porzellan“
Gemeinschaftsausstellung15.11.25 bis 30.11.25
Ausstellungsraum II des Kunstvereins Galerie-Werkstatt
Kloster Knechtsteden, Haus 13
Mit der Ausstellung „Fragil – Kunst auf Porzellan“ widmet sich die Galerie-Werkstatt Bayer Dormagen e.V. einer Kunstform, die höchste Präzision, Geduld und Feingefühl verlangt. Ute Keul, Beate Rosina und Heidi Ruetz zeigen, wie viel Ausdruckskraft und Zeitlosigkeit in der Malerei auf Porzellan liegt – von klassisch-traditionellen Motiven bis zu modernen, experimentellen Ansätzen.
Jeder Pinselstrich auf Porzellan ist endgültig. Korrekturen sind nicht möglich, und gerade darin besteht der besondere Reiz dieser Kunstform: Sie verbindet handwerkliches Können mit künstlerischer Freiheit und führt die Betrachterinnen und Betrachter in einen spannenden Dialog zwischen Beständigkeit, Feinheit und Ausdruck.
Öffnungszeiten:
samstags/sonntags von 11 bis 17 Uhr und bei geöffneten Ateliers
www.kunstverein-dormagen.de
Seele der Farbe
Gemeinschaftsausstellung18.11.25 bis 22.11.25
Ausstellungsraum I des Kunstvereins Galerie-Werkstatt
Kloster Knechtsteden, Haus 13
Intuitive Kunst lädt zu einer sinnlichen Entdeckungsreise durch die Welt der Farben ein. Werke, geprägt von Impulsen aus Realität, Traum und Mythos, führen den Betrachter in geheimnisvolle Welten.
In farbintensiven Bildern voller Dynamik und Energie hält Anne Becker-Küpper Eindrücke lebendiger Natur fest. Landschaften aus Luft, Wasser und Himmel spiegeln den Gefühlsraum zwischen kraftvollem Temperament und dem Streben nach Harmonie und Ruhe; weite, helle Flächen vermitteln Freiheit und Distanz.
„Die Welt ist bunt, und meine Bilder sollen es auch sein“, erklärt Denni Petrat. Auf einer langen Reise durch Südeuropa und Nordafrika faszinierten sie besonders das Licht und die leuchtenden Farben.
Karin Ferenz-Hörolds Arbeiten sind durchzogen von Impulsen aus Realität, Traum und Mythos. Von ihrer momentanen Stimmung getragen, setzen sie Kraft und Energie frei oder geben der Stille Raum.
Öffnungszeiten:
samstags/sonntags von 11 bis 17 Uhr und wochentags bei geöffneten Ateliers
Die Fotos zeigen Werke von Karin Ferenz-Hörold, Anne Becker-Küpper und Denni Petrat
www.kunstverein-dormagen.de
Die DORMAGO.de-Redaktion ist bemüht, die Informationen
auf dem aktuellsten Stand zu halten, ist dabei aber auf Mithilfe angewiesen: Wir
bitten um Mitteilung über Veränderungen und Ergänzungen.
Generell übernimmt die Redaktion keine Verantwortung für die
Vollständig- und Richtigkeit der Eintragungen.



