Dormagener Wirtschaftsthemen

Digitalisierung wird weiteres Leitthema der Lokalen Allianz

29.09.2021 / 17:57 Uhr — Presseinfo Stadt / duz

Foto: Screenshot Die Theatergruppe „Die Mobilés“ präsentierte eine eigens einstudierte Choreographie
Die Theatergruppe „Die Mobilés“ präsentierte eine eigens einstudierte Choreographie
Die Lokale Allianz schaut optimistisch nach vorne. Das elfte Jahrestreffen des Dormagener Bündnisses am gestrigen Abend stand ganz im Zeichen von Innovation und Zukunftsthemen, die Unternehmen und Stadtgesellschaft gleichermaßen betreffen. Bei der rund anderthalbstündigen Veranstaltung, die sowohl in Präsenz als auch digital als Livestream stattfand, diskutierten Vertreter aus Politik und Wirtschaft, wie Stadt und Industrie neue Möglichkeiten der Digitalisierung gewinnbringend nutzen können.

„Die Lokale Allianz war in der Coronazeit vielleicht weniger sichtbar, aber keineswegs untätig. Im Einklang mit unserer Zielsetzung, gute Standortbedingungen für Wirtschaft und Bürger in Dormagen zu schaffen, begleiten wir die Stadt seit 2020 auf ihrem Weg zur ‚Smart Industrial City‘“, so Klemens Diekmann, Sprecher des Bündnisses. Nach einem spannenden Impulsvortrag des Wuppertaler Unternehmers und Innovators Jörg Heynkes, der dafür warb, die Chancen einer zunehmend digitalisierten Gesellschaft zu nutzen, beleuchteten IHK-Hauptgeschäftsführer Jürgen Steinmetz und Landrat Hans-Jürgen Petrauschke die Digitalisierung auf regionaler Ebene. „Es geht vor Ort zum einen darum, Infrastruktur zu schaffen, die Digitalisierung ermöglicht. Auf der anderen Seite müssen wir unsere Unternehmen mit stetiger Information und Weiterbildung bei dem Prozess begleiten“, stellte Steinmetz heraus. Auf die wichtige Verzahnung von Kreis und Kommune in diesem Themenfeld und gemeinsame Projekte wie das Beratungsangebot „Industry Hub“ verwies Petrauschke. Er nahm die Unternehmen selbst in die Pflicht, sich der digitalen Transformation zu stellen: „Wenn jemand im Gewerbegebiet heute sagt, ein Breitbandanschluss ist für mich nicht interessant, dann ist das nicht zukunftsorientiert.“

Lösungsorientierte Ansätze präsentierten im Anschluss André Heryschek, Leiter Strukturwandel und Smart City bei der Stadtmarketing- und Wirtschaftsförderungsgesellschaft Dormagen (SWD), sowie Olaf Sakowski, Projektverantwortlicher des Chemparks. Sie stellten gemeinsam einen so genannten „digitalen Zwilling“ vor - ein datenbasiertes 3D-Modell, das existierende oder geplante Objekte mit all ihren Eigenschaften wie etwa Energieverbrauch virtuell abbilden kann. Die Currenta arbeitet bereits aktiv mit einem solchen Modell des Chemparks und unterstützt die Stadt bei der Erstellung eines eigenen digitalen Zwillings. Dessen konkrete Anwendungsmöglichkeiten erklärte Heryschek anhand eines fiktiven Gestaltungsentwurfs für das Zuckerfabrikgelände, der neben denkbarer Bebauung auch die positive Auswirkung möglicher Begrünung auf das städtische Klima simulierte.

Bürgermeister Erik Lierenfeld und Chempark-Leiter Lars Friedrich gaben im Gespräch Einblicke in die Zusammenarbeit zwischen Chemieindustrie und Stadt im Projekt „Smart Industrial City“. Viele Themenfelder im Digitalen Zwilling ließen sich vom Chempark auf die Stadt übertragen und umgekehrt, machte Friedrich deutlich. Er merkte an, dass die bislang einzigartige Kooperation von Privatwirtschaft und Verwaltung auch auf EU-Ebene Interesse erfährt. Lierenfeld verwies auf die Smart-City-Strategie der Stadt, die als ein wesentliches Ziel Transparenz und Bürgerbeteiligung formuliere: „Wir müssen uns als Stadt an allen Stellen für die Digitalisierung öffnen. Denn wir wollen eine digitale Stadt werden – und das von A bis Z“, so der Verwaltungschef. „Davon werden auch die Bürgerinnen und Bürger unserer Stadt profitieren, da wir sie zukünftig beispielsweise wesentlich einfacher und schneller im Rahmen einer digitalen Bürgerbeteiligung in Prozesse einbinden und Bürgerservices auch digital anbieten können.“

Abgerundet wurde die kurzweilige Veranstaltung durch drei Schattentheater-Auftritte der preisgekrönten Theatergruppe „Die Mobilés“, die eine eigens für den Anlass einstudierte Choreographie präsentierten.

„Gestartet sind wir mit der Lokalen Allianz vor fast elf Jahren mit dem Ziel, die Wirtschaft mit den Menschen in Dormagen zusammenzubringen, um das Verständnis für die Industrie zu schärfen und gemeinsam etwas für unsere Stadt zu tun“, fasst Jobst Wierich, Leiter Politik- und Bürgerdialog bei Currenta und Sprecher der Lokalen Allianz, die erste Dekade des Bündnisses zusammen. Gesellschaftlich relevante Themen wie der demografische Wandel, Umweltschutz und Nachhaltigkeit waren bei allen Aktionen stets im Blick. Digitalisierung wird zukünftig ein weiteres Leitthema der Lokalen Allianz werden. „Als lebendiges Bündnis wollen wir den digitalen Wandel in Dormagen eng begleiten“, so Wierich.

Aufzeichnung des Jahrestreffens im Internet
Interessierte, die die Veranstaltung nicht live sehen konnten, haben die Möglichkeit, sich die Aufzeichnung des Jahrestreffens in Kürze auf der Homepage der Lokalen Allianz oder auf dem
Youtube-Kanal der SWD in voller Länge anzusehen.

Auf FB Teilen E-Mail Drucker Zurück

Großes Areal ideal für moderne mittelständische Betriebe

13.11.2025 / 7:16 Uhr

Sahen sich auf dem Gelände um, von links: Sven Medzech, Rainer Bertelsmeier, Erik Lierenfeld, Daniel Stoll, Alexander Emde und Jan-Gerd Bach Foto: Hagedorn
Nachdem das knapp vier Hektar große Areal am Zinkhüttenweg jahrelang brach lag, wird dort seit Monaten intensiv gearbeitet. Auf Vermittlung der Gesellschaft für Stadtmarketing- und Wirtschaftsförderung Dormagen (SWD) konnte mit der Hagedorn Unternehmensgruppe ein Investor gewonnen werden, der die Fläche gemeinsam mit der GDD Development GmbH entwickelt.... weiterlesen

„Die Stadt ist für die kommenden Jahrzehnte gut gerüstet“

11.11.2025 / 17:51 Uhr

Luftaufnahme des Chemparks in Dormagen (2016) Foto: Eilert/Schild
Die Stadt Dormagen feiert in diesem Jahr ihr 50-jähriges Bestehen – ein Anlass, die wirtschaftliche Entwicklung und die Zukunftsperspektiven der Stadt in den Mittelpunkt zu rücken. Nachfolgend ein Beitrag von Jobst Wierich, der zu den Mitbegründern der Lokalen Allianz Dormagen zählt und ehemals Leiter Politik und Bürgerdialog bei Currenta war.... weiterlesen

Deutsche Bank: Filiale schließt - Finanzagentur kommt

07.11.2025 / 7:16 Uhr

Noch gehen die Lichter der Deutschen Bank-Filiale an der Kölner Straße nicht aus Foto: Dormago / duz
Kunden der Deutschen Bank müssen sich auf Veränderungen einstellen: Die Dormagener Filiale an der Kölner Straße 28 wird voraussichtlich im ersten Quartal 2026 schließen und mit der Filiale in Neuss (Niederstraße 57) zusammengelegt. „Wir haben damit begonnen, unsere Kunden der Filiale in Dormagen darüber zu informieren. Durch die Bündelung... weiterlesen

Arbeitslosigkeit in Dormagen steigt leicht an

30.10.2025 / 11:10 Uhr

Die Zahl der Arbeitslosen in Dormagen ist im Oktober 2025 leicht gestiegen. Zum Stichtag waren 2.113 Personen ohne Beschäftigung gemeldet – 17 mehr als im September (2.096) und 149 mehr als im Oktober des Vorjahres (1.964). Die Arbeitslosenquote erhöhte sich im Vergleich zum Vormonat von 5,9 auf 6,0 Prozent. Im Oktober 2024 hatte sie noch bei... weiterlesen

Dr. Azubi: DGB bietet „24/7-Sprechstunde“ für Auszubildende an

28.10.2025 / 11:20 Uhr

Azubis, die Fragen und Probleme haben, können sich per Online-Sprechstunde helfen lassen Foto: IG Bau / Nils Hillebrand
Wenn der Start in den Job nicht glattläuft, ist Verunsicherung vorprogrammiert. „Von unbezahlten Überstunden über die Urlaubssperre bis zum Handyverbot – Azubis wissen oft nicht, wie sie dran sind“, sagt Tino Brüning. Er ist Bezirksvorsitzender der Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt (IG BAU) und hat einen Tipp für die rund 6.620 jungen... weiterlesen
In unserer Datenbank sind 20763 Artikel aus dem Bereich *Wirtschaftsthemen* gespeichert.

Meldungsarchiv Wirtschaftsthemen anzeigen

Meldungsarchiv durchsuchen: