Dormagener Wirtschaftsthemen

Auszeichnung für Coatema - Partner gesucht

07.03.2018 / 12:48 Uhr — Presseinfo / duz

Foto: Zenit Wirtschaftsminister Andreas Pinkwart (links) und Juryvorsitzender Oliver Koch (rechts) von der Hochschule Ruhr-West gratulieren Thomas Kolbusch (2. von links) von Coatema und Dr. Uwe Posset vom Fraunhofer Institut ISC zur Auszeichnung im Rahmen des Innovationspreises des Netzwerk Zenit
Wirtschaftsminister Andreas Pinkwart (links) und Juryvorsitzender Oliver Koch (rechts) von der Hochschule Ruhr-West gratulieren Thomas Kolbusch (2. von links) von Coatema und Dr. Uwe Posset vom Fraunhofer Institut ISC zur Auszeichnung im Rahmen des Innovationspreises des Netzwerk Zenit
Mülheim an der Ruhr / Dormagen. Die Sieger des zum achten Mal vom Netzwerk Zenit ausgeschriebenen Innovationspreises stehen fest. NRW-Wirtschafts- und Digitalisierungsminister Prof. Dr. Andreas Pinkwart zeichnete gestern als Schirmherr des Wettbewerbs in Mülheim an der Ruhr den Sieger und fünf weitere Unternehmen aus. Unter dem Motto „Erfolg durch Kooperation“ waren NRW-weit innovative Produkt- und Dienstleistungsideen gesucht worden, die in Kooperation eines mittelständischen Unternehmens mit einer Hochschule oder Forschungseinrichtung bzw. von Unternehmen untereinander entwickelt wurden. Weil die Qualität der eingereichten Beiträge außergewöhnlich hoch war, wurden gleich sechs Projekte ausgezeichnet.

Gewinner des mit 5000 Euro dotierten Innovationspreises ist die Cornelsen Umwelttechnik GmbH aus Essen. Zu den Unternehmen, die eine der fünf Auszeichnungen erhielt, gehört die Coatema Coating Machinery GmbH aus Dormagen. Das Netzwerk Zenit ist neben dem Land und einem Bankenpool einer von drei Gesellschaftern der Zenit GmbH. Diese unterstützt seit 1984 im Auftrag von EU, Bund und Land vor allem kleine und mittlere technologieorientierte Unternehmen sowie Hochschulen bei deren Innovations- und Internationalisierungsaktivitäten und bringt potenzielle Partner aus Wirtschaft und Wissenschaft zusammen. Pinkwart hob in seiner Rede die Bedeutung von Netzwerken für innovative Entwicklungen hervor. Den ausgezeichneten Unternehmen dankte der Minister für ihr Durchhaltevermögen und Engagement: „Nur durch Ihren Mut können wir dieses Land nach vorne bringen.“

Coatema Coating Machinery GmbH
Wenn große Flächen verdunkelt bzw. verschattet werden sollen, um zum Beispiel die direkte Sonneneinstrahlung in Gebäuden und Fahrzeugen zu minimieren oder zur Energieeinsparung beizutragen, haben elektrochrome Folien eine große Zukunft. Allerdings sind die Folien, die sich elektrisch zwischen einem farbigen und einem transparenten Zustand schalten lassen, momentan mit Kosten von rund 800 bis 1000 Euro pro Quadratmeter noch sehr teuer in der Herstellung. Ziel der Idee, die von der Coatema Coating Machinery GmbH in mehreren europäischen Forschungsprojekten unter anderem mit dem Fraunhofer Institut für Silicatforschung ISC entwickelt wurde, war deshalb die Entwicklung einer kostengünstigen Produktionsmethode.

Coatema konstruiert und fertigt mit 42 Mitarbeitern Anlagen für die Bereiche Beschichten, Drucken und Laminieren. Das Unternehmen ist seit 40 Jahren in Märkten wie Textil, Folien- und Papierbeschichtung aktiv, bietet dafür Produktions- und Pilotanlagen an und gehört mit einem Forschungs- und Entwicklungsanteil von 22 Prozent zu den forschungsintensiven kleinen Unternehmen im Land. Vor 15 Jahren wurde der Bereich Pilotanlagen entwickelt, in denen Coatema heute Marktführer in innovativen Technologien wie Batterien, Solar, Prepregs, Medizin, Brennstoffzellen und gedruckte Elektronik ist.

Im Rahmen des 2017 abgeschlossenen EU-Projektes EELICON, an dem 13 Partner aus acht Ländern beteiligt waren, ist es gelungen, einen innovativen Herstellungsprozess zu entwickeln. Dieser erlaubt die großflächige Produktion von elektrochromen Folienlaminaten mit sehr guter Homogenität und Transparenz. Die neue Technologie ermöglicht das kostengünstige Nachrüsten jeglicher Fensterflächen, was große Impulse zur energetischen Sanierung von Wohnungen erwarten lässt. Der Preis für die Herstellung pro Quadratmeter liege nun bei rund 200 Euro, so Projektleiter Dr. Nico Meyer, sollte aber im Laufe der erweiterten Produktion auf rund 100 Euro sinken. Angedacht ist der Einsatz auch im Automobilbereich und der Innenarchitektur.

Die herausragenden Eigenschaften der elektrochromen Filme stoßen auf große Resonanz in der Industrie, die Vermarktung wird derzeit durch das Fraunhofer ISC vorangetrieben, während Coatema ein Konzept für eine Produktionsanlage vorgestellt hat. Gesucht werden jetzt Partner zum Beispiel aus der klassischen Glasindustrie, Hersteller von Sonnenschutzprodukten oder der Automobilindustrie, die sich eventuell in einem Joint Venture an dem geschätzten Investitionsbedarf von rund acht Millionen Euro beteiligen. „Das ist natürlich viel Geld, ist aber überschaubar“, so Coatema-Geschäftsführer Dr. Andreas Giessmann „weil wir von einem Markt von bis zu 100 Millionen Euro ausgehen, von dem die Hälfte Umsatz für uns sein könnte.“

Auf FB Teilen E-Mail Drucker Zurück

„Heimat shoppen“ Aktionstag auf dem Wochenmarkt

03.09.2025 / 16:46 Uhr

Wer auf dem Wochenmarkt einkauft unterstützt Erzeuger aus der Region Foto: Dormago - bs / Logo: IHK
Am kommenden Freitag, 5. September, beteiligt sich die Stadtmarketing- und Wirtschaftsförderungsgesellschaft Dormagen (SWD) an der jährlichen Herbst-Aktion „Heimat shoppen“ der Industrie- und Handelskammer (IHK) Mittlerer Niederrhein. Auf dem Wochenmarkt in der Dormagener Innenstadt geben die Händler und Händlerinnen an diesem Tag gebrandete... weiterlesen

10 Jahre Covestro: Bekenntnis zum Standort Dormagen

01.09.2025 / 11:06 Uhr

Markus Abdalla (Betriebsratsvorsitzender Covestro Dormagen), Bürgermeister Erik Lierenfeld und Philip Bahke (Produktionsleiter Covestro Dormagen und NRW-Standortleiter) feiern das Jubiläum am Standort Foto: Covestro
Der Werkstoffhersteller Covestro feiert heute sein zehnjähriges Bestehen. Seit der Ausgründung 2015 hat sich das Unternehmen als Vorreiter der Kreislaufwirtschaft etabliert und verfolgt ehrgeizige Ziele auf dem Weg zur Klimaneutralität. Heute zählt Covestro zu den weltweit führenden Anbietern hochwertiger Kunststoffe und innovativer Lösungen.... weiterlesen

Wirtschaft pro Schule: Schüler erhalten Einblicke in Unternehmen

01.09.2025 / 10:53 Uhr

Die Kommunale Koordinierung Rhein-Kreis Neuss lädt Unternehmen und Schulen zur nächsten Verteilerkonferenz der Initiative „Wirtschaft pro Schule“ (WpS) ein. Die Veranstaltung findet am Mittwoch, 10. September, ab 14 Uhr auf Gut Gnadental in Neuss statt und bietet eine Plattform für den Austausch über Schulbesuchstermine und Kooperationsmöglichkeiten. „Wirtschaft... weiterlesen

Arbeitslosenquote stagniert

29.08.2025 / 10:42 Uhr

Die Agentur für Arbeit hat heute den Arbeitsmarktreport mit den aktuellen Zahlen für August 2025 veröffentlicht. Auf dem Dormagener Arbeitsmarkt zeigt sich weiterhin kaum Bewegung: Die Arbeitslosenquote liegt bei 6 % und bleibt damit gegenüber dem Vormonat unverändert (August 2024: 5,8 %). Die Zahl der registrierten Arbeitslosen verringerte... weiterlesen

Covestro: Nachwuchsförderung mit Perspektive

26.08.2025 / 14:03 Uhr

Die Covestro-Experten stehen den Schülerinnen während des Planspiels beratend zur Seite, von links: Bedia Yüksel, Franziska Fongern und Colin Buelow Foto: Covestro
Dormagen. Mit den „Covestro Inhouse Days" startet Covestro ein innovatives Bildungsprogramm, das Schülern ab der 9. Klasse praxisnahe Einblicke in die Welt der Kunststoffe und verschiedene Berufsfelder bei Covestro ermöglicht. In interdisziplinären Teams können Teilnehmer zukünftig Miniatur-Autos aus Covestro-Materialien entwickeln – von der... weiterlesen

15 neue Jobs: Lackzentrum investiert 2,8 Mio. Euro in neue Halle

26.08.2025 / 10:36 Uhr

Michael Bison (SWD), Mujo Bahto und Nadia Bahto (Lackzentrum Dormagen), Lidia Wygasch-Bierling (SWD) und ein Vertreter des Bauträgers Borgers GmbH beim offiziellen Spatenstich für die neue Halle Foto: SWD
Das Lackzentrum Dormagen (LZD) ist auf Wachstumskurs: Mitte August erfolgte auf dem Firmengelände an der B9 der Spatenstich für eine neue Halle direkt neben dem bestehenden Betrieb. Auf rund 1.400 Quadratmetern entstehen 15 Arbeitsplätze für den Karosseriebau – ein Bereich, der sich seit der Corona-Pandemie insbesondere durch den Ausbau der Wohnmobilsparte... weiterlesen

Geringe Nutzung: OS-Plattform wurde eingestellt

25.08.2025 / 15:57 Uhr

Aufgrund geringer Nutzung und mangelnder Akzeptanz sowohl bei Verbrauchern als auch bei Unternehmen ist die Online-Streitbeilegungsplattform (OS-Plattform) der EU eingestellt worden. Darauf macht die Industrie- und Handelskammer (IHK) Mittlerer Niederrhein Unternehmen aufmerksam und erläutert die Konsequenzen. „Bisher waren Online-Händler verpflichtet,... weiterlesen

Digitale Beratungswoche zu Arbeit und Karriere im August

13.08.2025 / 8:00 Uhr

Die Berufsberatung im Erwerbsleben der Arbeitsagentur für Mönchengladbach und den Rhein-Kreis Neuss bietet vom 25. bis 29. August 2025 digitale Veranstaltungen rund um die Themen Arbeit und Karriere an. „Berufliche Neuausrichtung 50Plus: Chancen und Wege für erfahrene Arbeitnehmer“ heißt es beispielsweise am 28. August, wenn den Fragen nachgegangen... weiterlesen

Thorsten Klein bringt echte Gründer-DNA mit

08.08.2025 / 10:27 Uhr

Robert Abts (Leiter Kreiswirtschaftsförderung), Thorsten Klein und Christian Schieren (von links) freuen sich über die Auszeichnung des Start-ups BasePeak Foto: Rhein-Kreis-Neuss
Das Technologie-Start-up BasePeak mit Sitz in Dormagen ist mit dem Gründungsstipendium NRW des Landesministeriums für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie ausgezeichnet worden. Die Förderung geht an eine richtungsweisende Geschäftsidee: eine sichere und leistungsfähige Infrastruktur für den Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) in... weiterlesen
In unserer Datenbank sind 20524 Artikel aus dem Bereich *Wirtschaftsthemen* gespeichert.

Meldungsarchiv Wirtschaftsthemen anzeigen

Meldungsarchiv durchsuchen: