DORMAGO-Archiv
Suchergebnis
In Alter Musik steckt emotionale Kraft und Lebendigkeit
29.09.2025 / 15:05 Uhr — Info Dormago / duz
Foto: Michael Rathmann

Sorgten für Begeisterung bei „Universo Alessandro Scarlatti“: Der brasilianische Sopranist Bruno de Sà und Dorothee Oberlinger (Blockflöte), die auch für das nächste Jahr als Artist in Residence verpflichtet wurde
Rückblick auf das 34. Festival
Sorgten für Begeisterung bei „Universo Alessandro Scarlatti“: Der brasilianische Sopranist Bruno de Sà und Dorothee Oberlinger (Blockflöte), die auch für das nächste Jahr als Artist in Residence verpflichtet wurde
Mit einem italienischen Oratorienfest - Händels „Dixit Dominus“ und Alessandro Scarlattis „Messa di S. Cecilia“ mit der Rheinischen Kantorei und Concerto Köln ging in der Basilika am Samstagabend das 34. Festival Alte Musik Knechtsteden glanzvoll zu Ende. Unter dem Titel „NAPOLI!“ stand in diesem Jahr die barocke Musikmetropole eine Woche lang im Zentrum. Mit hochkarätigen Ensembles, international gefeierten Solisten und Solistinnen sowie barocken Musikraritäten entstand ein facettenreiches musikalisches Panorama der Stadt.
Festivalleiter Michael Rathmann zog eine durchweg positive Bilanz: „Dieses Festival hat gezeigt, welche emotionale Kraft und Lebendigkeit in der Alten Musik steckt – gerade, wenn sie in authentischer Aufführungspraxis und mit Leidenschaft dargeboten wird. Neapel war ein großartiges Thema, das Publikum hat diese musikalische Reise begeistert mitvollzogen.“ Den Auftakt bildete am 20. September die moderne Erstaufführung von Francesco Contis Oratorium „La Colpa Originale“, das in Kooperation mit dem Festival Güldener Herbst auf die Bühne kam und für internationalen Glanz sorgte. Zu den weiteren Höhepunkten des Festivals zählte unter anderem das Konzert mit dem Star-Sopranisten Bruno de Sá und Dorothee Oberlinger mit selten gespielten Werken von Alessandro Scarlatti.
Mit rund 2800 Besuchern während der Festivalwoche, einer nahezu 100-prozentigen Auslastung der Konzerte und vier Radioaufzeichnungen durch WDR und Deutschlandfunk konnte das Festival an die Erfolge des Vorjahres anknüpfen und seinen Ruf als eines der spannendsten Originalklangfestivals in Deutschland weiter festigen, erklärt Pressesprecherin Nicola Oberlinger. Zuvor war die 5. Ausgabe der musikalischen Radtour „MOVIMENTO“ mit einer neuen Strecke an der Erft und Niers erneut ein Publikumsmagnet. Die Tour war mit 360 Teilnehmern schon bald nach Verkaufsstart bis auf den letzten Platz ausverkauft und hat sich mittlerweile fest als Kulturmarke etabliert.
Konzerte in WDR und Deutschlandfunk
Begleitet wurde das Festival erneut von kundigen Programmeinführungen und der FestivalApp mit digitalen Programmheften. Die Konzerte werden in WDR und Deutschlandfunk nachzuhören und im Konzertplayer zu finden sein:
- „La Colpa Originale“ am 18. Oktober deutschlandweit auf ARD OPER (u.a. WDR)
- „Universo Alessandro Scarlatti“ mit Bruno de Sá am 26. Oktober ab 21.05 in DLF „Konzertdokument der Woche“
- Arte Mandoline und Jiayu Jin am 28. Dezember, 12. DLF Kultur „Konzert“ und am 16. Februar 2026 in der Sendung Musik-Panorama im Deutschlandfunk
- „Stabat Mater“ mit der Rheinischen Kantorei und Concerto Köln auf Deutschlandfunk Kultur (Sendetermin wird noch bekanntgegeben).
Festival Alte Musik Knechtstden im Jahr 2026
Das nächste Festival Alte Musik Knechtsteden findet vom 19. bis 26. September statt. Dirigentin und Blockflötistin Dorothee Oberlinger wurde für eine weitere Residenz im kommenden Jahr verpflichtet. Die neu aufgestellte Rheinische Kantorei unter der Leitung von Edzard Burchards ist das Ensemble in Residence und bildet die zweite feste Säule im Festival, die mit großen Chorwerken in höchster Qualität den traditionellen Knechtstedener Markenkern repräsentiert. Das Programm wird am 1. April veröffentlicht, der Kartenvorverkauf startet am 2. Mai.
