DORMAGO-Archiv
Suchergebnis
Schulschach-Kongress mit buntem Rahmenprogramm
07.02.2025 / 19:01 Uhr — Dormago / duz
Foto: Dormago / duz

Die Schülerinnen und Schüler können auf dem NGK-Pausenhof Schach spielen
Freuen sich auf November, von links: Dirk Schröter, Johannes Gillrath, Dr. Michael Scharfenberg und Jörg Schulz
Knechtsteden. „Zur Anfrage haben wir freudig ja gesagt“, blickt Schulleiter Johannes Gillrath jetzt schon mit großem Interesse auf ein besonderes Event im Herbst: Am Norbert Gymnasium Knechtsteden findet vom 7.-9. November der 17. Deutsche Schulschachkongress statt. Der beinhaltet ein attraktives Rahmenprogramm mit bekannten Schachgrößen und Wettbewerben. 
Die Schülerinnen und Schüler können auf dem NGK-Pausenhof Schach spielen

Freuen sich auf November, von links: Dirk Schröter, Johannes Gillrath, Dr. Michael Scharfenberg und Jörg Schulz
Schach begeistert die Jugend? Wer das angesichts von ständig am Handy daddelnden jungen Menschen nicht glauben will, der sollte sich mal am NGK umsehen. „Wir brauchen nur ein Schachbrett aufstellen, schon legen die Kinder los“, beobachtet Dr. Michael Scharfenberg. „Und es wird gezittert und gejubelt“, weiß der Leiter der Schach-AG am NGK. Die Begeisterung lässt sich nicht zuletzt an der Teilnahme an den Schulschach-Landesmeisterschaften messen: Im letzten Jahr war das Norbert-Gymnasium in allen Leistungsklassen für weiterführende Schulen mit einer Mannschaft vertreten und stach damit die anderen beteiligten Schulen aus. Erstmals wurde mit dem NGK-Mädchenteam sogar eine Auswahl aus dem Rhein-Kreis Neuss NRW-Meister. Und die wachsenden Mitgliedszahlen sprechen für sich: Die Deutsche Schachjugend zählt aktuell 32.000 Mitglieder, 7200 sind zwischen 2022 und 2024 neu eingetreten. Wer Schach spielt, der weiß: Wer Bauern, Turm und Co. regelmäßig bewegt, der kann seine Konzentration verbessern.
„2007 hat es auch mich gepackt“, erklärt der aus Dormagen stammende Sportmarketingberater Dirk Schröter seine Leidenschaft für den Denksport. Inzwischen moderiert er für die Deutsche Schachjugend und die Deutsche Schulschachstiftung (DSS) Workshops und Seminare. Mit seiner Unterstützung und dank der Erfolge wurden die Organisatoren des Schulschachkongresses bei der Suche nach einem Veranstaltungsort auf die Dormagener Schule aufmerksam. „Wir wechseln regelmäßig das Bundesland, weil wir Schach möglichst vielen in ganz Deutschland beibringen wollen“, betont der DSS-Vorsitzende Jörg Schulz. Nach zuletzt 2012 in Dortmund war nun wieder eine Schule in Nordrhein-Westfalen „dran“.
Der Kongress beginnt am Freitag, 7. November, mit einem „Get Together“ und einer Führung durch die Klosteranlage für die auf 120 Personen begrenzte Teilnehmerzahl. Abends ist eine Podiumsdiskussion mit Gästen aus Schach, Schule und Politik vorgesehen. Die circa 20 Workshops stehen am Samstag auf dem Programm. Vor Ort sind Hochkaräter aus der Schachszene, so der fünfmalige Schach-Olympiasieger, Trainer und Großmeister Artur Jussupow. Er und weitere Schulschach-Experten werden die interessierten Lehrkräfte aus Deutschland und dem benachbarten Ausland schulen. Auf die Beteiligten warten neue Unterrichtsmethoden und Lehrmaterialien. Beim kostenfreien Schülertraining (circa 100 Plätze) kann sich der Nachwuchs am Samstag mit Jussupow und anderen Referenten messen. Am Sonntag wird die deutsche Meisterschaft für Lehrerinnen und Lehrer ausgespielt.
Anmeldungen für den Kongress sind ab Anfang April online möglich. Schon jetzt besteht die Möglichkeit, sich für eine Teilnahme per E-Mail unter SchulzJP@aol.com zu registrieren.