Nachricht
Neue Perspektive für Gelände des alten Gasspeichers in Dormagen
Pressefotos
25 Jahre lang prägte ein großer Gasspeicher das Ortsbild im Dormagener Ortsteil Delrath, ehe 2017 die Entscheidung fiel, ihn abzubrechen. Seitdem ist auf der 38.000 Quadratmeter großen Fläche am Zinkhüttenweg, die schon vor dem Abbruch lange brach lag, nichts passiert. Nun gibt es für das Areal im Kreis Neuss eine neue Perspektive: Die Hagedorn Unternehmensgruppe hat die Fläche erworben, um sie zu revitalisieren und somit für eine neue gewerbliche Nutzung vorzubereiten. Dafür arbeitet Hagedorn mit GDD Development GmbH zusammen, einem mittelständischen, familiengeführten Investor aus Erkrath mit Jan-Gerd Bach als Geschäftsführer.
„Die Stadt Dormagen gilt als attraktiver Wirtschaftsstandort, unter anderem durch seine Nähe und der direkten Anbindung an Köln und Düsseldorf. Wir freuen uns daher sehr, hier durch die Reaktivierung einer Brache neues Bauland zu schaffen und somit die Ansiedelung neuer Arbeitsplätze zu ermöglichen“, sagt Alexander Emde, Leiter der Projektentwicklung bei der Hagedorn Revital GmbH, ein Unternehmen der Hagedorn Gruppe.
Kennenlernen auf der Expo Real in München
Auch Dormagens Bürgermeister Erik Lierenfeld freut sich über die positive Entwicklung des Areals: „Im vergangenen Jahr haben wir die Firma Hagedorn auf der Expo Real kennengelernt und im Nachgang mit den Grundstückseigentümern zusammengebracht. Hagedorn hat hier in enger Abstimmung mit der Dormagener Gesellschaft für Stadtmarketing- und Wirtschaftsförderung sowie der Stadtplanung schnell und professionell gehandelt. Die erfolgreiche Revitalisierung des Geländes ist ein wichtiger Schritt für uns, um den Ansiedlungsnachfragen in Dormagen nachzukommen.“ Im Planungsausschuss Ende August wurde die Aufstellung des Bebauungsplanes offiziell auf den Weg gebracht. Mit dieser Entwicklung wird eine bereits beanspruchte Brachfläche reaktiviert, ohne dass unbelastete Flächen neu in Anspruch genommen werden müssen.
Seit diesem Monat hat das Hagedorn-Team mit den Arbeiten für den Rückbau der Lagerhalle, des Verwaltungsgebäudes und der Fundamente begonnen. Anschließend beginnt der Tiefbau damit, die vier Meter hohen Schutzwälle abzutragen und gemäß einem umfassenden Bodenmanagement aufzubereiten. Zusammen mit dem Rhein-Kreis Neuss hat Hagedorn ein entsprechendes Konzept ausgearbeitet, um die Fläche wieder nutzbar zu machen und eine Sicherung der Altlasten zu gewährleisten. Ziel des Gütersloher Spezialisten für Revitalisierung ist es außerdem, zeitnah das Planungsrecht für den Gewerbestandort zu schaffen. Nähere Details zum Projekt werden zu einem späteren Zeitpunkt bekanntgegeben.
Zur Startseite von Dormago.de oder zurück zu letzten Seite
08.10.2024 / 13:43 Uhr — Info Dormago / duz
Foto: Hagedorn
Bei der Expo Real in München (von links): Alexander Emde, Daniel Stoll (beide Hagedorn), Jan-Gerd Bach (GDD Development), Bürgermeister Erik Lierenfeld, Michael Bison und Rainer Bertelsmeier (beide SWD)
Luftbildaufnahme des Geländes in Delrath
Delrath. Die Hagedorn Unternehmensgruppe hat einen 38.000 Quadratmeter großen Standort am Zinkhüttenweg erworben und ebnet den Boden für eine neue gewerbliche Zukunft.
Bei der Expo Real in München (von links): Alexander Emde, Daniel Stoll (beide Hagedorn), Jan-Gerd Bach (GDD Development), Bürgermeister Erik Lierenfeld, Michael Bison und Rainer Bertelsmeier (beide SWD)

Luftbildaufnahme des Geländes in Delrath
25 Jahre lang prägte ein großer Gasspeicher das Ortsbild im Dormagener Ortsteil Delrath, ehe 2017 die Entscheidung fiel, ihn abzubrechen. Seitdem ist auf der 38.000 Quadratmeter großen Fläche am Zinkhüttenweg, die schon vor dem Abbruch lange brach lag, nichts passiert. Nun gibt es für das Areal im Kreis Neuss eine neue Perspektive: Die Hagedorn Unternehmensgruppe hat die Fläche erworben, um sie zu revitalisieren und somit für eine neue gewerbliche Nutzung vorzubereiten. Dafür arbeitet Hagedorn mit GDD Development GmbH zusammen, einem mittelständischen, familiengeführten Investor aus Erkrath mit Jan-Gerd Bach als Geschäftsführer.
„Die Stadt Dormagen gilt als attraktiver Wirtschaftsstandort, unter anderem durch seine Nähe und der direkten Anbindung an Köln und Düsseldorf. Wir freuen uns daher sehr, hier durch die Reaktivierung einer Brache neues Bauland zu schaffen und somit die Ansiedelung neuer Arbeitsplätze zu ermöglichen“, sagt Alexander Emde, Leiter der Projektentwicklung bei der Hagedorn Revital GmbH, ein Unternehmen der Hagedorn Gruppe.
Kennenlernen auf der Expo Real in München
Auch Dormagens Bürgermeister Erik Lierenfeld freut sich über die positive Entwicklung des Areals: „Im vergangenen Jahr haben wir die Firma Hagedorn auf der Expo Real kennengelernt und im Nachgang mit den Grundstückseigentümern zusammengebracht. Hagedorn hat hier in enger Abstimmung mit der Dormagener Gesellschaft für Stadtmarketing- und Wirtschaftsförderung sowie der Stadtplanung schnell und professionell gehandelt. Die erfolgreiche Revitalisierung des Geländes ist ein wichtiger Schritt für uns, um den Ansiedlungsnachfragen in Dormagen nachzukommen.“ Im Planungsausschuss Ende August wurde die Aufstellung des Bebauungsplanes offiziell auf den Weg gebracht. Mit dieser Entwicklung wird eine bereits beanspruchte Brachfläche reaktiviert, ohne dass unbelastete Flächen neu in Anspruch genommen werden müssen.
Seit diesem Monat hat das Hagedorn-Team mit den Arbeiten für den Rückbau der Lagerhalle, des Verwaltungsgebäudes und der Fundamente begonnen. Anschließend beginnt der Tiefbau damit, die vier Meter hohen Schutzwälle abzutragen und gemäß einem umfassenden Bodenmanagement aufzubereiten. Zusammen mit dem Rhein-Kreis Neuss hat Hagedorn ein entsprechendes Konzept ausgearbeitet, um die Fläche wieder nutzbar zu machen und eine Sicherung der Altlasten zu gewährleisten. Ziel des Gütersloher Spezialisten für Revitalisierung ist es außerdem, zeitnah das Planungsrecht für den Gewerbestandort zu schaffen. Nähere Details zum Projekt werden zu einem späteren Zeitpunkt bekanntgegeben.