DORMAGO-Archiv
Suchergebnis
TDI-Start mit Druck auf roten K(n)opf
09.12.2014 / 13:58 Uhr — duz
Foto: Dormago

Die ungewöhnliche Inbetriebnahme mit einem menschlichen Buzzer vom Kölner Tanztheater Mobilé sowie André van Broich, Hannelore Kraft, Patrick Thomas und Dr. Marijn Dekkers
Das Tanztheater Mobilé sorgte für einen originellen Schlusspunkt
Für den großen Akt hatte Bayer eigens am früheren Kasino-Standort ein geräumiges Zelt errichten lassen: Soeben erlebte eine Vielzahl von Gästen aus Politik, Wirtschaft und Nachbarschaft die offizielle Inbetriebnahme der TDI-Anlage von Bayer Material Science (BMS) in Form eines Händedrucks auf den menschlichen Buzzer mit. Inklusive der Kosten für die Infrastruktur und bei Zulieferern beläuft sich die Gesamtinvestition im Chempark Dormagen auf mehr als 400 Millionen Euro. "Die Unterschrift unter ein solches Projekt mache ich auch nicht jeden Tag", betonte Bayer-Vorstandschef Dr. Marijn Dekkers.
Die ungewöhnliche Inbetriebnahme mit einem menschlichen Buzzer vom Kölner Tanztheater Mobilé sowie André van Broich, Hannelore Kraft, Patrick Thomas und Dr. Marijn Dekkers

Das Tanztheater Mobilé sorgte für einen originellen Schlusspunkt
"Heute ist für unser Unternehmen ein besonderer Tag, an dem es um moderne, effiziente Produktion geht. Ein Tag, der gut ist für uns und die Region", sagte Patrick Thomas, der BMS-Vorstandsvorsitzende. Für den Vorsitzenden des Bayer-Betriebsrates Dormagen stand fest: "Alle Kolleginnen und Kollegen haben da einen verdammt guten Job gemacht", erklärte André van Broich. Ministerpräsidentin Hannelore Kraft (SPD) machte deutlich: "Ein solches Ereignis mit einer direkten Investition in Höhe von 250 Millionen Euro ist auch für mich ein besonderer Termin. Mit der Anlage werden die eh schon hervorragenden Produktionsbemühungen weiter gestärkt. Insofern ist der Bau der Anlage vor allem ein Vertrauensbeweis für die Belegschaft."
Der Standort soll das europäische Zentrum der TDI-Produktion von Bayer MaterialScience werden. Die neue Anlage ersetzt nach 30 Monaten Bauzeit eine kleinere Produktionseinheit für Toluylen-Diisocyanat. Die Chemikalie dient zur Produktion von Polyurethan-Weichschaum, aus dem viele Alltagsgegenstände wie Matratzen, Autositze und Polstermöbel bestehen. Für TDI wird weltweit auch in den kommenden Jahren ein anhaltendes Wachstum erwartet.

