Nachricht
Auf römischen Spuren: Fahrradtouren am UNESCO-Welterbetag
Für die Gäste aus Dormagen beginnt das Programm um 10.30 Uhr mit einer Führung durch die Welterbe-Ausstellungen im Historischen Rathaus und im Römergarten (Treffpunkt um 10.15 Uhr am Rathauseingang Paul-Wierich-Platz). Im Mittelpunkt steht hier die Reitereinheit Ala Noricorum, die ab ca. 80 n. Chr. mit 500 Soldaten im Kastell Durnomagus stationiert war. Anhand von archäologischen Fundstücken und digitalen Medien werden die Ausbildung und Ausrüstung von Reiter und Pferd vermittelt. Auch über die Baugeschichte des Kastells und das Alltagsleben der römischen Soldaten können die Gäste viel erfahren.
Nach einer einstündigen Führung schwingt sich die Gruppe auf die Räder und macht sich in gemächlichem Tempo zur Zonser Rheinfähre. In der Fährgaststätte auf der gegenüberliegenden Flussseite wird es eine Mittagsrast geben, bei der sich die Gruppen aus Dormagen und Haus Bürgel begegnen und miteinander austauschen können. Gut gestärkt geht es anschließend weiter nach Bürgel. Dort sind die noch sehr gut erhaltenen Überreste eines spätantiken Römerkastells zu besichtigen, das teilweise aus Abbruchmaterial des Dormagener Reiterlagers errichtet wurde. Bis zu einem großen Hochwasser 1374 war Bürgel noch linksrheinisch. Die dortige Festungsanlage zählt wie das Kastell Durnomagus zum Niedergermanischen Limes. Der Weg nach Haus Bürgel ist rund zehn Kilometer lang. Der ADFC Dormagen unterstützt die Aktion und wird die Fahrradtour fachkundig leiten. Etwa gegen 15 Uhr startet von Bürgel aus die Heimfahrt.
Die Teilnahme ist für die Gäste auf Dormagener Seite anlässlich des Welterbe-Geburtstags kostenlos, lediglich die Preise für die Fähre und das Essen müssen selbst bezahlt werden. Anmeldungen für die Gäste aus Dormagen nimmt die Tourist-Info in Zons per E-Mail entgegen. Aus organisatorischen Gründen ist die Teilnehmerzahl auf 25 beschränkt.
Zur Startseite von Dormago.de oder zurück zu letzten Seite
13.05.2025 / 11:03 Uhr — Info Dormago / bs
Zwei gemeinsame Fahrradtouren auf den Spuren ihres römischen Welterbes bieten die Untere Denkmalbehörde der Stadt Dormagen und Haus Bürgel in Monheim am Rhein am Sonntag, 1. Juni, an. Anlass ist der UNESCO-Welterbetag. Zahlreiche Römerorte am Niederrhein werden sich daran mit ihren Museen und Ausstellungen beteiligen.Für die Gäste aus Dormagen beginnt das Programm um 10.30 Uhr mit einer Führung durch die Welterbe-Ausstellungen im Historischen Rathaus und im Römergarten (Treffpunkt um 10.15 Uhr am Rathauseingang Paul-Wierich-Platz). Im Mittelpunkt steht hier die Reitereinheit Ala Noricorum, die ab ca. 80 n. Chr. mit 500 Soldaten im Kastell Durnomagus stationiert war. Anhand von archäologischen Fundstücken und digitalen Medien werden die Ausbildung und Ausrüstung von Reiter und Pferd vermittelt. Auch über die Baugeschichte des Kastells und das Alltagsleben der römischen Soldaten können die Gäste viel erfahren.
Nach einer einstündigen Führung schwingt sich die Gruppe auf die Räder und macht sich in gemächlichem Tempo zur Zonser Rheinfähre. In der Fährgaststätte auf der gegenüberliegenden Flussseite wird es eine Mittagsrast geben, bei der sich die Gruppen aus Dormagen und Haus Bürgel begegnen und miteinander austauschen können. Gut gestärkt geht es anschließend weiter nach Bürgel. Dort sind die noch sehr gut erhaltenen Überreste eines spätantiken Römerkastells zu besichtigen, das teilweise aus Abbruchmaterial des Dormagener Reiterlagers errichtet wurde. Bis zu einem großen Hochwasser 1374 war Bürgel noch linksrheinisch. Die dortige Festungsanlage zählt wie das Kastell Durnomagus zum Niedergermanischen Limes. Der Weg nach Haus Bürgel ist rund zehn Kilometer lang. Der ADFC Dormagen unterstützt die Aktion und wird die Fahrradtour fachkundig leiten. Etwa gegen 15 Uhr startet von Bürgel aus die Heimfahrt.
Die Teilnahme ist für die Gäste auf Dormagener Seite anlässlich des Welterbe-Geburtstags kostenlos, lediglich die Preise für die Fähre und das Essen müssen selbst bezahlt werden. Anmeldungen für die Gäste aus Dormagen nimmt die Tourist-Info in Zons per E-Mail entgegen. Aus organisatorischen Gründen ist die Teilnehmerzahl auf 25 beschränkt.