Dormagen: Lokale Wirtschaftsnachrichten
Digital Data Summit: Vom Datenberg zur nutzwertigen Erkenntnis
09.12.2024 / 16:44 Uhr — Info SWD / Dormago - bs
Unter dem Motto „Von Big Data zu Smart Data“ versammelte die Veranstaltung „Digital Data Summit“ Ende November lokale Startups, Unternehmen und NRW-weite Forschungseinrichtungen in Dormagen zur Diskussion der Frage, wie sich aus einer großen Anzahl gesammelter Daten nutzwertige Erkenntnisse gewinnen lassen. Hauptimpulsgeber zu diesem Thema war Prof. Dr. Axel-Cyrille Ngonga Ngomo, Lehrstuhlinhaber Data Science und Vorstand des Heinz Nixdorf Instituts an der Universität Paderborn. Er demonstrierte anhand von Beispielen aus der Medizinforschung, wie sich aus riesigen Datenmengen relevante Informationen filtern lassen, um die Krebsbehandlung zu verbessern. Seine zentrale Botschaft: Die 80/20-Regel – 20 Prozent der Daten liefern 80 Prozent der Erkenntnisse. Diese Herangehensweise sei ein Schlüssel, um in einer datengetriebenen Welt handlungsrelevante Einblicke zu gewinnen.Praxisbeispiel CityPlanner: Smart Data in Aktion
Ein weiterer Schwerpunkt des Summits war die Präsentation des SWD-Projekts CityPlanner durch Caner Telli und Miriam Mathein. Mit mittlerweile 70 Sensorboxen im Dormagener Stadtgebiet sammelt das Projekt Daten zu Luftfeuchtigkeit, Temperatur, CO₂-Konzentration und Verkehr. Diese fließen in die Urbane Datenplattform ein, werden dort weiterverarbeitet und für den Stadtkonzern zur Verfügung gestellt. Im Rahmen eines interaktiven Workshops ging es um Ansätze, wie die gesammelten Daten sinnvoll visualisiert werden können. Dabei entwickelten die Teilnehmenden die Zukunftsvision von individualisierbaren Dashboards mit einer intelligenten Suchmaske.
Als Gastgeber des Summits im ChemLab und CHEMPUNKT in der Innenstadt fungierten die Stadtmarketing- und Wirtschaftsförderungsgesellschaft Dormagen (SWD) und die CURRENTA. Eingeladen jedoch hatte das Dormagener Start-up Mensch goes GmbH. Alena Engelhard und Siku Samuelkutty haben es 2024 gegründet mit dem Ziel, Menschen in Unternehmen durch gezieltes Upskilling in die Lage zu versetzen, den technologischen Fortschritt im Arbeitsleben für sich zu nutzen.
Positives Fazit und ein Blick in die Zukunft
„Als SWD haben wir uns zum Ziel gesetzt, ein Daten-Ökosystem aufzubauen. Das machen wir mit eigenen digitalen Infrastrukturen, wie der Urbanen Datenplattform (UDP), dem LoRaWAN-Funknetz und dem Digitalen Zwilling, die wir dem Stadtkonzern und der lokalen Wirtschaft zur Verfügung stellen. Das machen wir aber auch mit Partnern, mit denen wir gemeinsam an innovativen Lösungen arbeiten, um digitale und nachhaltige Geschäftsmodelle zu ermöglichen. In diesem Fahrplan ist der Digital Data Summit ein fester Baustein“, ordnet André Heryschek (SWD) den Summit in die Aktivitäten seines Smart Industrial City-Teams ein. So waren bei der gut besuchten Veranstaltung bereits drei lokale Startups anwesend, die aus dem Ökosystem heraus entstanden sind.
Veranstaltet wurde der Digital Data Summit durch die Mensch goes GmbH in Kooperation mit SWD, CURRENTA, RWTH Aachen (Städtebau) und dem DICE-Team der Universität Paderborn, unterstützt durch das Landesprogramm #DWNRW.
Lokalnachrichten der letzten beiden Wochen
Berufserfahrene ohne Abschluss: IHK kann Fähigkeiten bestätigen
20.01.2025 / 7:45 Uhr
Jobcenter-App erleichtert die Zusammenarbeit
18.01.2025 / 17:46 Uhr
Landrat trifft Covestro-Leiter Bahke: Fokus auf Zusammenarbeit
17.01.2025 / 16:42 Uhr
DORMAGO.de-Meldungsarchiv durchsuchen: