Dormagen: Lokale Wirtschaftsnachrichten
Bayer und CureVac: Kooperations- und Servicevertrag
07.01.2021 / 13:44 Uhr — Presseinfo / duz
Die Bayer AG hat einen Kooperations- und Servicevertrag mit CureVac N.V. unterzeichnet, einem biopharmazeutischen Unternehmen, das in klinischen Studien eine neue transformative Medikamentenklasse auf Basis von Messenger-Ribonukleinsäure (mRNA) entwickelt. Im Rahmen dieser Vereinbarung wird Bayer bei der weiteren Entwicklung und Bereitstellung des COVID-19 Impfstoffkandidaten CVnCoV von CureVac sowie bei lokalen Aktivitäten in ausgewählten Ländern unterstützen. Bayer werde dafür sein Fachwissen und seine etablierte Infrastruktur in Bereichen wie der operativen Studiendurchführung, bei regulatorischen Aufgaben, Aktivitäten in der Pharmakovigilanz (Arzneimittelsicherheit), bei medizinischen Informationen und Lieferkettenleistungen einbringen sowie Unterstützung in ausgewählten Ländern leisten, erklärt das Unternehmen.„Der Bedarf an Impfstoffen gegen COVID-19 ist enorm. Wir freuen uns, CureVac, einen führenden Anbieter von mRNA-Technologie, bei der Weiterentwicklung und Bereitstellung seines COVID-19-Impfstoffkandidaten maßgeblich unterstützen zu können“, sagte Stefan Oelrich, Mitglied des Vorstands der Bayer AG und Leiter der Division Pharmaceuticals. „Wir stellen unsere Fähigkeiten und Netzwerke zur Verfügung, um dazu beizutragen, diese Pandemie zu beenden.“
„Wir freuen uns sehr, mit Bayer zusammenzuarbeiten. Mit seiner Expertise und Infrastruktur kann uns Bayer helfen, unseren Impfstoffkandidaten CVnCoV noch schneller für möglichst viele Menschen verfügbar zu machen“, sagte Dr. Franz-Werner Haas, Chief Executive Officer von CureVac. „Aufbauend auf den positiven Daten, die wir bisher mit CVnCoV sehen konnten, haben wir jetzt einen weiteren starken Partner an unserer Seite, um den Impfstoff nach Erhalt der erforderlichen behördlichen Genehmigung zu denen zu bringen, die ihn brauchen.“
Basierend auf dem Vertrag wird CureVac der Inhaber der Marktzulassung für das Produkt sein, während Bayer CureVac bei Länderaktivitäten innerhalb der Europäischen Union (EU) und ausgewählten weiteren Märkten unterstützen wird. Bayer erhält Optionen, um Inhaber der Marktzulassung in anderen Märkten außerhalb Europas zu werden. Die Unternehmen planen, ihre Stärken zu bündeln, damit CureVac nach Erhalt der Zulassungen mehrere hundert Millionen Dosen CVnCoV weltweit zur Verfügung stellen kann. Die gemeinsamen Bestrebungen der Unternehmen zielen darauf ab, einen wichtigen Beitrag zur Bekämpfung der COVID-19-Pandemie zu leisten.
Wirtschaftsnachrichten der letzten 30 Tage
Neues Currenta-Lager wird in 18 Monaten fertig sein
26.01.2021 / 18:20 Uhr
Weitere FotosDormagen. Die Currenta-Analytik feierte gestern den ersten Spatenstich für das neue Rückstellmusterprobenlager. Rund 100.000 Proben und 20 Mitarbeiter werden Mitte 2022 in ein neues Gebäude umziehen. Die Vorteile des neuen „Eigenheims“: mehr Platz, mehr Energieeffizienz und durch die räumliche Nähe der Mitarbeiter und ein neues „Inhouse“-Labor deutlich ...weiterlesen
evd: Kein Publikumsverkehr und keine Bargeldeinzahlungen
26.01.2021 / 14:39 Uhr
Dormagen. Aufgrund der verlängerten Anordnung der Bundesregierung zur Eindämmung der Corona-Pandemie bleiben das Kundencenter und die Verwaltung der evd an der Mathias-Giesen-Straße weiterhin und bis mindestens zum 14. Februar für den persönlichen Kundenverkehr geschlossen. Kunden können die evd per Telefon oder Mail weiterhin zu den gewohnten Öffnungszeiten ...weiterlesenAzubi-Speed-Dating voll digital
23.01.2021 / 12:00 Uhr
Seit Jahren ist das Azubi-Speed-Dating fester Bestandteil für Schüler und Ausbildungsbetriebe bei der Suche nach einem Ausbildungsplatz beziehungsweise dem passenden Bewerber. Damit Unternehmen und potenzielle Azubis auch in Zeiten der Corona-Pandemie zueinander finden, geht die Industrie- und Handelskammer (IHK) Mittlerer Niederrhein gemeinsam mit ...weiterlesenWebseiten rechtssicher gestalten
18.01.2021 / 17:08 Uhr
Rhein-Kreis Neuss. Das Startercenter NRW im Rhein-Kreis Neuss bietet in Kooperation mit Rechtsanwältin Laura Delgado Pazos am Mittwoch, 27. Januar, von 18 bis 20 Uhr ein Onlineseminar zum Thema „Webseiten rechtssicher gestalten“ an. Die eigene Webseite ist das Aushängeschild und das virtuelle Schaufenster eines jeden Unternehmens. Umso wichtiger ...weiterlesenCorona: „Rücklagen vieler Unternehmen sind aufgebraucht“
18.01.2021 / 12:59 Uhr
Jürgen Steinmetz fehlt mit Blick auf die Corona-Entwicklung weiterhin ein Plan für die kommenden Wochen. „Einzelhändler, Gastronomen, Veranstaltungsunternehmer, Fitnessstudios, das Reisegewerbe, körpernahe Dienstleister und alle anderen betroffenen Branchen benötigen ein Signal von der Regierung, wie es weitergehen soll“, betont der Hauptgeschäftsführer ...weiterlesenDigitale Info-Veranstaltung über Corona-Hilfsprogramme
14.01.2021 / 15:29 Uhr
Die Wirtschaftsförderung des Rhein-Kreises Neuss informiert am Mittwoch, 27. Januar, um 17 Uhr digital über die KfW-Corona-Hilfen und die Zuschussprogramme von Bund und Land für kleine und mittlere Unternehmen. Kooperationspartner der Veranstaltung über das Videokonferenz-Tool Cisco Webex sind die Sparkasse Neuss und das Institut für Existenzgründungen ...weiterlesenPraktische Tipps für den Neustart der Gastronomie
14.01.2021 / 12:21 Uhr
Noch ist unklar, wann und in welcher Form die Gastronomie wieder öffnen wird. Sicher ist aber, dass eine gelungene Wiedereröffnung nicht von heute auf morgen funktioniert, sondern einen gewissen Vorlauf benötigt. „Deshalb sollten Gastronomen die Zeit des Lockdowns zur Vorbereitung auf den Neustart nutzen“, sagt Maren-Corinna Nasemann, bei der Industrie- ...weiterlesenArbeitslosenquote in Dormagen unverändert
05.01.2021 / 15:45 Uhr
Nachdem im August 2020 mit 31.037 Frauen und Männern ein Höchststand der Arbeitslosigkeit im bisherigen Verlauf der Corona-Pandemie erreicht worden war, ist die Zahl der Arbeitslosen in Mönchengladbach und im Rhein-Kreis Neuss bis zum aktuell harten Lockdown wieder um 2359 Männer und Frauen zurückgegangen. „Diese leicht positive Entwicklung wird dem ...weiterlesenBitte der Sparkasse: Zinsen später nachtragen lassen
29.12.2020 / 19:41 Uhr
Viele Kundinnen und Kunden der Sparkasse Neuss nutzen üblicherweise die ersten Tage des neuen Jahres, um sich in einer der Filialen die Zinsen in ihren Sparbüchern nachtragen zu lassen. Wegen der anhaltenden Corona-Pandemie appelliert die Sparkasse an ihre Kunden, damit Anfang kommenden Jahres etwas zu warten. Die vergangenen Jahre haben gezeigt, dass ...weiterlesen5G als Chance für das „Internet der Dinge“
28.12.2020 / 10:22 Uhr
5G ist viel mehr als nur die Möglichkeit, schneller Filme und Musik auf dem Smartphone zu streamen. Was die 5G-Technologie alles ermöglichen kann und was sich genau dahinter verbirgt, das hat die Stadtmarketing- und Wirtschaftsförderungsgesellschaft Dormagen (SWD) kürzlich zusammen mit dem CHEMPARK-Betreiber CURRENTA in einem Online-Workshop genauer ...weiterlesenDORMAGO.de-Meldungsarchiv durchsuchen: