Dormagen: Lokale Wirtschaftsnachrichten
Ausbildung: „Kein Bewerber soll ohne ein Angebot bleiben“
02.08.2020 / 14:08 Uhr — Presseinfo / duz
Foto: Arbeitsagentur
„Stellen gibt es derzeit trotz Corona-Pandemie in Gastronomie und Einzelhandel“, sagt Philipp Scharner, Leiter der Berufsberater im Rhein-Kreis Neuss
Klassisch starten am 1. August und 1. September die meisten Ausbildungsverhältnisse. Im Jahr 2020 ist das aufgrund der Corona-Pandemie anders. „Der Ausbildungsmarkt hat sich inzwischen belebt, nachdem sich im April und Mai pandemiebedingt weniger getan hatte. Die Unternehmer haben nicht vergessen, dass es ihnen vor der Corona-Pandemie an Fachkräften gefehlt hat“, erklärt Angela Schoofs, Geschäftsführerin der Agentur für Arbeit Mönchengladbach. Aktuell gibt es im Rhein-Kreis Neuss 830 offene Ausbildungsstellen. Der Situation geschuldet ist allerdings, dass sich die Bewerbungs-und Auswahlprozesse der Betriebe teilweise um bis zu zwei Monate nach hinten verschoben haben. Schoofs: „Damit daraus keine Probleme entstehen, ermöglicht und fördert die Arbeitsagentur beispielsweise ausbildungsbegleitende Hilfen oder bietet den Jugendlichen und deren Betrieben Begleitung und Förderung über den gesamten Zeitraum an.“
„Stellen gibt es derzeit trotz Corona-Pandemie in Gastronomie und Einzelhandel“, sagt Philipp Scharner, Leiter der Berufsberater im Rhein-Kreis Neuss
„Bei Anruf: Fördergeld!“
An ausbildungswillige aber noch zögerliche Unternehmen richtet sich deshalb die neue Hotline „Bei Anruf: Fördergeld!“ Ab sofort kann diese montags bis freitags von 10 bis 12 Uhr unter 02161 4041870 kontaktiert werden. Das Angebot auf dem Ausbildungsmarkt ist vielfältig. „Stellen gibt es derzeit trotz Corona-Pandemie in Gastronomie und Einzelhandel“, berichtet Philipp Scharner, Leiter der Berufsberater im Rhein-Kreis Neuss. Vorne auf der Liste der offenen Plätze sind im Rhein-Kreis Neuss Fachkräfte Lagerlogistik, Kaufleute Büromanagement und Chemikanten. Scharner schätzt: „Wer innerhalb der gewünschten Berufsfamilie ein wenig flexibel ist, kann noch im Spätsommer mit einer Ausbildung beginnen.“
„Bei Anruf: Ausbildungsplatz!“
Aktuell sind im Rhein-Kreis Neuss noch 806 junge Menschen unversorgt. „Der erste Weg sollte immer zu unserer Berufsberatung führen“, sagt Scharner. An junge Menschen richtet sich deshalb die neue Hotline „Bei Anruf: Ausbildungsplatz!“ Ab sofort kann diese montags bis freitags von 10 bis 12 Uhr unter 02131 95 42 500 angerufen werden. „Unsere Berufsberater können dabei helfen, Plan A zu realisieren. Und sie unterstützen dabei, auch einen Plan B zu entwickeln, damit es mit dem Ausbildungsstart in diesem Jahr auch wirklich klappt.“ Bewerbungsverfahren haben sich verändert, vieles läuft aufgrund der Corona-Pandemie über das Internet ab.
„Auf Online-Verfahren und Bewerbungsgespräche per Video-Chat sollten sich die Jugendlichen genauso vorbereiten wie auf den direkten Kontakt“, weiß Angela Schoofs aus den Erfahrungen, die die Arbeitsagentur Mönchengladbach als Ausbilderin derzeit selbst macht: „Tippfehler, zu große Dateianhänge oder schlechtes Licht beim Video-Vorstellungsgespräch gehen nicht. Tipps, wie es richtig geht, geben unsere Berufsberater.“ Wer eine allgemeine Berufsberatung zu Ausbildung oder Studium wünscht, der schickt mit telefonischen Kontaktdaten, zwei Terminvorschlägen und einem Stichwort zum Anliegen eine E-Mail an die Berufsberatung. Berufsberater der Agentur für Arbeit Mönchengladbach melden sich daraufhin zurück.
Klappt es auch im Herbst nicht mit dem Ausbildungsplatz, berät die Agentur für Arbeit über mögliche Alternativen. Geschlossen wurden im Rhein-Kreis Neuss bereits 1954 Ausbildungsverträge. „Jugendliche, für die dies auch in den nächsten Monaten nicht möglich wird, können dann aber beispielsweise an berufsvorbereitenden Bildungsmaßnahmen teilnehmen oder eine Einstiegsqualifizierung absolvieren, die von der Arbeitsagentur gefördert wird“, gibt Angela Schoofs allen Hoffnung. „Wir arbeiten daran, dass kein Bewerber ohne ein Angebot bleibt.“ Unternehmen, die Kurzarbeit angemeldet haben, können trotzdem Azubis einstellen. „Das ist rechtlich möglich und macht Sinn, weil die Betriebe wissen, dass neue Fachkräfte für die Zeit nach der Pandemie wichtig sind.“
Wirtschaftsnachrichten der letzten 30 Tage
Webseiten rechtssicher gestalten
18.01.2021 / 17:08 Uhr
Rhein-Kreis Neuss. Das Startercenter NRW im Rhein-Kreis Neuss bietet in Kooperation mit Rechtsanwältin Laura Delgado Pazos am Mittwoch, 27. Januar, von 18 bis 20 Uhr ein Onlineseminar zum Thema „Webseiten rechtssicher gestalten“ an. Die eigene Webseite ist das Aushängeschild und das virtuelle Schaufenster eines jeden Unternehmens. Umso wichtiger ...weiterlesenCorona: „Rücklagen vieler Unternehmen sind aufgebraucht“
18.01.2021 / 12:59 Uhr
Jürgen Steinmetz fehlt mit Blick auf die Corona-Entwicklung weiterhin ein Plan für die kommenden Wochen. „Einzelhändler, Gastronomen, Veranstaltungsunternehmer, Fitnessstudios, das Reisegewerbe, körpernahe Dienstleister und alle anderen betroffenen Branchen benötigen ein Signal von der Regierung, wie es weitergehen soll“, betont der Hauptgeschäftsführer ...weiterlesenDigitale Info-Veranstaltung über Corona-Hilfsprogramme
14.01.2021 / 15:29 Uhr
Die Wirtschaftsförderung des Rhein-Kreises Neuss informiert am Mittwoch, 27. Januar, um 17 Uhr digital über die KfW-Corona-Hilfen und die Zuschussprogramme von Bund und Land für kleine und mittlere Unternehmen. Kooperationspartner der Veranstaltung über das Videokonferenz-Tool Cisco Webex sind die Sparkasse Neuss und das Institut für Existenzgründungen ...weiterlesenPraktische Tipps für den Neustart der Gastronomie
14.01.2021 / 12:21 Uhr
Noch ist unklar, wann und in welcher Form die Gastronomie wieder öffnen wird. Sicher ist aber, dass eine gelungene Wiedereröffnung nicht von heute auf morgen funktioniert, sondern einen gewissen Vorlauf benötigt. „Deshalb sollten Gastronomen die Zeit des Lockdowns zur Vorbereitung auf den Neustart nutzen“, sagt Maren-Corinna Nasemann, bei der Industrie- ...weiterlesenBayer und CureVac: Kooperations- und Servicevertrag
07.01.2021 / 13:44 Uhr
Die Bayer AG hat einen Kooperations- und Servicevertrag mit CureVac N.V. unterzeichnet, einem biopharmazeutischen Unternehmen, das in klinischen Studien eine neue transformative Medikamentenklasse auf Basis von Messenger-Ribonukleinsäure (mRNA) entwickelt. Im Rahmen dieser Vereinbarung wird Bayer bei der weiteren Entwicklung und Bereitstellung des COVID-19 ...weiterlesenArbeitslosenquote in Dormagen unverändert
05.01.2021 / 15:45 Uhr
Nachdem im August 2020 mit 31.037 Frauen und Männern ein Höchststand der Arbeitslosigkeit im bisherigen Verlauf der Corona-Pandemie erreicht worden war, ist die Zahl der Arbeitslosen in Mönchengladbach und im Rhein-Kreis Neuss bis zum aktuell harten Lockdown wieder um 2359 Männer und Frauen zurückgegangen. „Diese leicht positive Entwicklung wird dem ...weiterlesenBitte der Sparkasse: Zinsen später nachtragen lassen
29.12.2020 / 19:41 Uhr
Viele Kundinnen und Kunden der Sparkasse Neuss nutzen üblicherweise die ersten Tage des neuen Jahres, um sich in einer der Filialen die Zinsen in ihren Sparbüchern nachtragen zu lassen. Wegen der anhaltenden Corona-Pandemie appelliert die Sparkasse an ihre Kunden, damit Anfang kommenden Jahres etwas zu warten. Die vergangenen Jahre haben gezeigt, dass ...weiterlesen5G als Chance für das „Internet der Dinge“
28.12.2020 / 10:22 Uhr
5G ist viel mehr als nur die Möglichkeit, schneller Filme und Musik auf dem Smartphone zu streamen. Was die 5G-Technologie alles ermöglichen kann und was sich genau dahinter verbirgt, das hat die Stadtmarketing- und Wirtschaftsförderungsgesellschaft Dormagen (SWD) kürzlich zusammen mit dem CHEMPARK-Betreiber CURRENTA in einem Online-Workshop genauer ...weiterlesenStadt begrüßt weiteren Glasfaserausbau in Dormagen
27.12.2020 / 17:50 Uhr
Die Stadt Dormagen begrüßt das Vorhaben der Telekom, den Glasfaserausbau in Dormagen voranzutreiben. Der Telekommunikationsriese plant, im Bereich der Innenstadt und in Hackenbroich mehr als 32 Kilometer Glasfaserleitungen zu verlegen. Rund 5000 Haushalte könnten dadurch erschlossen werden. Die Bereitstellung des Glasfasernetzes bis ins Gebäude ist ...weiterlesenDORMAGO.de-Meldungsarchiv durchsuchen: