Wir verwenden für unsere Webseite DORMAGO.de Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung
Dormago: Internetportal für Dormagen

Dormagen: Lokale Wirtschaftsnachrichten

Auszeichnung für Coatema - Partner gesucht

07.03.2018 / 12:48 Uhr — Presseinfo / duz

Foto: Zenit Pressefotos Wirtschaftsminister Andreas Pinkwart (links) und Juryvorsitzender Oliver Koch (rechts) von der Hochschule Ruhr-West gratulieren Thomas Kolbusch (2. von links) von Coatema und Dr. Uwe Posset vom Fraunhofer Institut ISC zur Auszeichnung im Rahmen des Innovationspreises des Netzwerk Zenit
Wirtschaftsminister Andreas Pinkwart (links) und Juryvorsitzender Oliver Koch (rechts) von der Hochschule Ruhr-West gratulieren Thomas Kolbusch (2. von links) von Coatema und Dr. Uwe Posset vom Fraunhofer Institut ISC zur Auszeichnung im Rahmen des Innovationspreises des Netzwerk Zenit
Mülheim an der Ruhr / Dormagen. Die Sieger des zum achten Mal vom Netzwerk Zenit ausgeschriebenen Innovationspreises stehen fest. NRW-Wirtschafts- und Digitalisierungsminister Prof. Dr. Andreas Pinkwart zeichnete gestern als Schirmherr des Wettbewerbs in Mülheim an der Ruhr den Sieger und fünf weitere Unternehmen aus. Unter dem Motto „Erfolg durch Kooperation“ waren NRW-weit innovative Produkt- und Dienstleistungsideen gesucht worden, die in Kooperation eines mittelständischen Unternehmens mit einer Hochschule oder Forschungseinrichtung bzw. von Unternehmen untereinander entwickelt wurden. Weil die Qualität der eingereichten Beiträge außergewöhnlich hoch war, wurden gleich sechs Projekte ausgezeichnet.

Gewinner des mit 5000 Euro dotierten Innovationspreises ist die Cornelsen Umwelttechnik GmbH aus Essen. Zu den Unternehmen, die eine der fünf Auszeichnungen erhielt, gehört die Coatema Coating Machinery GmbH aus Dormagen. Das Netzwerk Zenit ist neben dem Land und einem Bankenpool einer von drei Gesellschaftern der Zenit GmbH. Diese unterstützt seit 1984 im Auftrag von EU, Bund und Land vor allem kleine und mittlere technologieorientierte Unternehmen sowie Hochschulen bei deren Innovations- und Internationalisierungsaktivitäten und bringt potenzielle Partner aus Wirtschaft und Wissenschaft zusammen. Pinkwart hob in seiner Rede die Bedeutung von Netzwerken für innovative Entwicklungen hervor. Den ausgezeichneten Unternehmen dankte der Minister für ihr Durchhaltevermögen und Engagement: „Nur durch Ihren Mut können wir dieses Land nach vorne bringen.“

Coatema Coating Machinery GmbH
Wenn große Flächen verdunkelt bzw. verschattet werden sollen, um zum Beispiel die direkte Sonneneinstrahlung in Gebäuden und Fahrzeugen zu minimieren oder zur Energieeinsparung beizutragen, haben elektrochrome Folien eine große Zukunft. Allerdings sind die Folien, die sich elektrisch zwischen einem farbigen und einem transparenten Zustand schalten lassen, momentan mit Kosten von rund 800 bis 1000 Euro pro Quadratmeter noch sehr teuer in der Herstellung. Ziel der Idee, die von der Coatema Coating Machinery GmbH in mehreren europäischen Forschungsprojekten unter anderem mit dem Fraunhofer Institut für Silicatforschung ISC entwickelt wurde, war deshalb die Entwicklung einer kostengünstigen Produktionsmethode.

Coatema konstruiert und fertigt mit 42 Mitarbeitern Anlagen für die Bereiche Beschichten, Drucken und Laminieren. Das Unternehmen ist seit 40 Jahren in Märkten wie Textil, Folien- und Papierbeschichtung aktiv, bietet dafür Produktions- und Pilotanlagen an und gehört mit einem Forschungs- und Entwicklungsanteil von 22 Prozent zu den forschungsintensiven kleinen Unternehmen im Land. Vor 15 Jahren wurde der Bereich Pilotanlagen entwickelt, in denen Coatema heute Marktführer in innovativen Technologien wie Batterien, Solar, Prepregs, Medizin, Brennstoffzellen und gedruckte Elektronik ist.

Im Rahmen des 2017 abgeschlossenen EU-Projektes EELICON, an dem 13 Partner aus acht Ländern beteiligt waren, ist es gelungen, einen innovativen Herstellungsprozess zu entwickeln. Dieser erlaubt die großflächige Produktion von elektrochromen Folienlaminaten mit sehr guter Homogenität und Transparenz. Die neue Technologie ermöglicht das kostengünstige Nachrüsten jeglicher Fensterflächen, was große Impulse zur energetischen Sanierung von Wohnungen erwarten lässt. Der Preis für die Herstellung pro Quadratmeter liege nun bei rund 200 Euro, so Projektleiter Dr. Nico Meyer, sollte aber im Laufe der erweiterten Produktion auf rund 100 Euro sinken. Angedacht ist der Einsatz auch im Automobilbereich und der Innenarchitektur.

Die herausragenden Eigenschaften der elektrochromen Filme stoßen auf große Resonanz in der Industrie, die Vermarktung wird derzeit durch das Fraunhofer ISC vorangetrieben, während Coatema ein Konzept für eine Produktionsanlage vorgestellt hat. Gesucht werden jetzt Partner zum Beispiel aus der klassischen Glasindustrie, Hersteller von Sonnenschutzprodukten oder der Automobilindustrie, die sich eventuell in einem Joint Venture an dem geschätzten Investitionsbedarf von rund acht Millionen Euro beteiligen. „Das ist natürlich viel Geld, ist aber überschaubar“, so Coatema-Geschäftsführer Dr. Andreas Giessmann „weil wir von einem Markt von bis zu 100 Millionen Euro ausgehen, von dem die Hälfte Umsatz für uns sein könnte.“
Auf FB Teilen E-Mail Drucker Zurück
Lokalnachrichten der letzten beiden Wochen

IHK-Hotline am 25. Juni: Beratung zu freien Lehrstellen

11.06.2025 / 10:49 Uhr

Pressefotos Trotz des nahenden Ausbildungsstarts im August sind im Bezirk der Industrie- und Handelskammer (IHK) Mittlerer Niederrhein weiterhin viele Ausbildungsplätze unbesetzt. Auch im Rhein-Kreis Neuss gibt es vor allem im kaufmännischen, gewerblich-technischen und IT-Bereich noch zahlreiche offene Lehrstellen. Die IHK Ausbildungs-GmbH unterstützt Jugendliche ...weiterlesen

Arbeitsagentur informiert digital rund ums Arbeitsleben

10.06.2025 / 8:13 Uhr

Pressefotos Die Berufsberatung im Erwerbsleben der Arbeitsagentur für Mönchengladbach und den Rhein-Kreis Neuss bietet vom 23. bis 27. Juni 2025 digitale Veranstaltungen rund um die Themen Arbeit und Karriere an. „Glücklich im Job – die berufliche Zukunft aktiv gestalten“ heißt es beispielsweise am 24. Juni, wenn der Frage nachgegangen wird, welche ...weiterlesen

„Viele Unternehmen schöpfen ihre Möglichkeiten nicht aus“

06.06.2025 / 11:56 Uhr

Pressefotos Dormagen. Gefragt war die Veranstaltung „Fördermittel unterwegs“, die jetzt im ChemLab Dormagen stattfand. Sieben Dormagener Unternehmen nutzten die Gelegenheit, sich individuell und unverbindlich zu möglichen Förder- und Finanzierungsmöglichkeiten beraten zu lassen. Organisiert wurde die Veranstaltung von der Wirtschaftsförderung des ...weiterlesen

Unternehmerfrühstück: Nachhaltigkeit & Personal im Fokus

02.06.2025 / 11:39 Uhr

Pressefotos Ende Mai fand das zweite Unternehmerfrühstück des Jahres im Gewerbegebiet TopWest statt. Die von der Stadtmarketing- und Wirtschaftsförderungsgesellschaft Dormagen (SWD) initiierte Veranstaltung bot eine Plattform für branchenübergreifenden Austausch und lieferte Impulse zur wirtschaftlichen Entwicklung vor Ort. Dazu gab es Hinweise, wie sich klimafreundliche ...weiterlesen

„Wir glauben an die Zukunft unserer drei Chemiestandorte“

30.05.2025 / 20:24 Uhr

Pressefotos Dormagen. Chemieparkbetreiber Currenta hat sich in einer mit dem Betriebsrat getroffenen Zukunftsvereinbarung zu den Chempark-Standorten Leverkusen, Dormagen und Krefeld-Uerdingen bekannt. Auch Currenta-Eigentümer Macquarie Asset Management (MAM) – ein langfristig orientierter Infrastruktur-Investor – trägt die Vereinbarung mit. Die drei großen ...weiterlesen
In unserer Datenbank sind 2826 Artikel aus dem Bereich *Lokale Wirtschaft* gespeichert.

Alle Artikel anzeigen

DORMAGO.de-Meldungsarchiv durchsuchen:

Suchbegriff eingeben