Wir verwenden für unsere Webseite DORMAGO.de Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung
Dormago: Internetportal für Dormagen

Dormagen: Lokale Schulnachrichten

LGD erhält „Bewährt vor Ort”-Siegel für kommunale Innovation

05.06.2025 / 19:16 Uhr — Info Dormago / bs

Foto: Henning Angerer, Gruppenfoto Pressefotos Physik- und Informatiklehrer Jörn Schneider (kleines Foto) nahm die Auszeichnung in einer Feierstunde in Berlin entgegen
Physik- und Informatiklehrer Jörn Schneider (kleines Foto) nahm die Auszeichnung in einer Feierstunde in Berlin entgegen
Das Projekt „Mit IoT zur klimafesten Stadt“ des Leibniz-Gymnasiums Dormagen erhält „Bewährt vor Ort”-Siegel für kommunale Innovation. Das Projekt wurde von einer überparteilichen Jury aus Verwaltungspraktikern als eine von 29 herausragenden kommunalen Innovationen ausgezeichnet.

Das „Bewährt vor Ort“-Siegel wird gemeinsam vom Deutschen Städte- und Gemeindebund und von Re:Form, einer Allianz von Verwaltungspionieren, vergeben. Bereits erfolgreich erprobte Lösungen aus der kommunalen Praxis sollen so sichtbar gemacht und ihre Verbreitung gefördert werden.

Kommunale Verwaltungen stehen vor vielfältigen und komplexen Herausforderungen. Gleichzeitig entstehen überall in Deutschland innovative Lösungen, die diese Herausforderungen erfolgreich angehen. Was an einem Ort schon erfolgreich erprobt wurde, könnte an vielen weiteren Orten Wirkung entfalten. Um diese bewährten Lösungen sichtbar zu machen und ihre Verbreitung zu fördern, gibt es das Siegel „Bewährt vor Ort“. Ausgezeichnet werden kommunale Projekte, die in der Praxis nachweislich funktionieren und das Potenzial haben, bundesweit als Vorbild zu dienen.

Das Projekt „Mit IoT zur klimafesten Stadt“ des Leibniz-Gymnasiums gehört zu den in diesem Jahr 29 prämierten Projekten. Die Jury hat das Projekt als besonders wirkungsvoll und übertragbar bewertet. Physik- und Informatiklehrer Jörn Schneider nahm die Urkunde in Berlin entgegen. Auch der Bundeskanzler und einige Ministerpräsidenten waren bei der feierlichen Veranstaltung anwesend.

Hintergrund:
Im Projekt „Mit IoT zu einer klimafesten Stadt“ nutzen Leibniz-Schüler das Internet der Dinge (Internet of Things, IoT), um Orte mit besonderer Hitzebelastung im städtischen Bereich zu identifizieren. Dazu haben sie Temperatur- und Feuchtesensoren entwickelt, gebaut und programmiert, um vor Ort den Handlungsbedarf zu ermitteln und zur Entwicklung von Hitzeschutzmaßnahmen beizutragen. Die Rohdaten werden in Echtzeit grafisch ausgewertet und der Stadt Dormagen sowie Interessierten kostenlos zur Verfügung gestellt. Im Jahr 2024 hat das Projekt bereits den „Blauen Kompass“, den höchstdotierten Klimaschutzpreis in Deutschland gewonnen.

Leseempfehlung:
20.09.2024: Blauer Kompass: Schülerprojekt gestern in Berlin ausgezeichnet
Auf FB Teilen E-Mail Drucker Zurück
Lokalnachrichten der letzten beiden Wochen

Kreis sucht Freiwillige auch für Berufsbildungszentrum

05.06.2025 / 10:59 Uhr

Pressefotos Der Rhein-Kreis Neuss bietet Jugendlichen ab 17 Jahren die Möglichkeit, sich im Rahmen des Bundesfreiwilligendienstes (BFD) sozial zu engagieren. Neben Einsatzstellen an Förderschulen stehen auch Plätze an den Berufsbildungszentren in Grevenbroich und Dormagen zur Verfügung – für alle, die Freude an der Arbeit mit Schülerinnen und Schülern ...weiterlesen

Auch das Liebeschaos wurde charmant auf die Bühne gebracht

04.06.2025 / 15:24 Uhr

Pressefotos Ein Hauch von Shakespeare, ein Spritzer Popkultur und ganz viel Spielfreude: Die Theater-AG der Klassenstufen 8 bis 10 des Leibniz-Gymnasiums hat unter der Leitung von Schauspielerin Dagmar Operskalski (unter anderem „Tatort“, „Babylon Berlin“) eine moderne und mitreißende Version von Shakespeares „Ein Sommernachtstraum“ auf die Bühne ...weiterlesen

Europatag im BvA: Europa in Ausbildung und Studium erleben

30.05.2025 / 12:05 Uhr

Pressefotos Der Rhein-Kreis Neuss veranstaltete mit den Europaschulen im Kreis einen Europatag im Bettina-von-Arnim-Gymnasium Dormagen. Zusammen mit den Jugendlichen beleuchteten Fachleute das Thema „Die Vision der EU für einen Europäischen Bildungsraum 2025“. Auf der in EU-Farben geschmückten Bühne der Aula begrüßte Andreas Christ, Team Europe Direct ...weiterlesen
In unserer Datenbank sind 2199 Artikel aus dem Bereich *Lokale Schulnachrichten* gespeichert.

Alle Artikel anzeigen

DORMAGO.de-Meldungsarchiv durchsuchen:

Suchbegriff eingeben