Wir verwenden für unsere Webseite DORMAGO.de Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung
Dormago: Internetportal für Dormagen

Dormagen: Lokale Schulnachrichten

Tipps zur Einschulung für Eltern der 4713 „i“-Dötzchen im Kreis

03.08.2022 / 10:22 Uhr — Presseinfo Kreis / duz

Foto: GettyImages-92233271 Eltern unterstützen ihre Kinder beim Aufbau einer Tagesstruktur: Der Schulpsychologische Dienst des Rhein-Kreises Neuss gibt Tipps zur Einschulung
Eltern unterstützen ihre Kinder beim Aufbau einer Tagesstruktur: Der Schulpsychologische Dienst des Rhein-Kreises Neuss gibt Tipps zur Einschulung
Die Zahl der Erstklässler im Rhein-Kreis Neuss ist im Vergleich zum Vorjahr um mehr als 200 Kinder gestiegen. Genau 4713 Kinder haben in Kürze ihren ersten Schultag. 2021 wurden 4478 Mädchen und Jungen im Rhein-Kreis Neuss eingeschult. Im Jahr davor waren es 4373 Erstklässler. Dies berichtet Dr. Jutta Heister, Leiterin des Kinder- und Jugendärztlichen Gesundheitsdienstes des Rhein-Kreises Neuss. Verteilt auf die kreisangehörigen Kommunen kommen in Neuss 1610 Mädchen und Jungen in die erste Klasse, 730 in Grevenbroich, 582 in Meerbusch, 582 in Dormagen, 444 in Kaarst, 338 in Korschenbroich, 258 in Jüchen und 169 in Rommerskirchen.

Das Schulamt für den Rhein-Kreis Neuss ist die untere staatliche Schulaufsichtsbehörde für mehr als 72 Grundschulen sowie für eine Hauptschule und acht Förderschulen. Es betreut zurzeit rund 1351 Grundschullehrkräfte sowie 26 Hauptschul- und 313 Förderschullehrkräfte. Das Schulamt teilt mit, dass von den 4713 Erstklässlern 110 Kinder an den Förderschulen des Rhein-Kreises Neuss eingeschult werden.

Für die 4713 „i“-Dötzchen beginnt mit dem Schulstart ein neuer Lebensabschnitt. Doch oft sind die Eltern aufgeregter als die Kinder selbst. Der Schulpsychologische Dienst des Rhein-Kreises Neuss gibt deshalb Tipps zur Einschulung.

Welchen Rat gibt es für die Zeit vor der Einschulung?
Eltern sollten vermeiden, die Kinder unter Druck zu setzen. Stattdessen sollte die Vorfreude auf die Schule auf unterschiedliche Arten gefördert werden. Beispielsweise können die Eltern den Anfängern von eigenen schönen Erinnerungen aus der Schulzeit berichten oder gemeinsam das Packen und In-Ordnung-Halten der Schulsachen üben. Auch lassen sich ganz einfach beim Einkauf neue Buchstaben auf Schildern sowie neue große Zahlen beim Zählen der Stufen beim Treppensteigen entdecken.

Wie können Eltern ihre Kinder beim Start unterstützen?
Für Schulanfänger ist es hilfreich, wenn Eltern sie beim Aufbau der neuen Tagesstruktur unterstützen. Sie bietet den Kindern eine gute Orientierung zur Bewältigung des neuen Alltags. Dazu gehören gemeinsames Frühstücken, das Mitgeben eines gesunden Pausenbrots, das Einüben des Schulwegs und das Einplanen fester Hausaufgabenzeiten. Zusätzlich ist es zu Beginn sinnvoll, dass die Kinder mit den Eltern kontrollieren, ob sich auch alles Benötigte für den nächsten Tag im Tornister befindet. Zusätzlich fördert der Glaube an die Fähigkeiten der Kinder und die tiefe Zuneigung zu ihnen das Selbstvertrauen in die eigene Leistungsfähigkeit.

Was sollten Kinder bei der Einschulung können?
„Mein Kind kann schon bis 50 zählen“, „Und mein Kind kennt schon fast alle Buchstaben“ – diese und ähnliche Sätze werden Eltern vielleicht von anderen Eltern gleichaltriger Jungen und Mädchen gehört haben. Das ist jedoch kein Grund zur Beunruhigung, denn alle Kinder starten mit unterschiedlichen Voraussetzungen, mit unterschiedlichen Stärken und Schwächen in der Grundschule. Schulanfänger müssen vor der Einschulung nicht schon lesen, schreiben und rechnen können. Das lernen sie in der Schule. Stattdessen sollten sie in der Lage sein, Alltagsgegenstände richtig zu benennen und ihre Erlebnisse in vollständigen Sätzen zu erzählen. Zudem sollten sie zur Erleichterung des Schulalltags selbständig eigene Dinge verrichten können – wie zum Beispiel sich an- und auszuziehen, eine Schleife zu binden oder das Essgeschirr richtig zu handhaben.

Was sollten Eltern tun, wenn Schwierigkeiten auftauchen?
Der Übergang zum Lernen in der Schule fällt vielen Kindern weniger schwer als gedacht. Als Vorschulkinder haben sie bereits gelernt, sich auf bestimmte Aufgaben wie das Basteln, das Zuhören bei ihren Lieblingsgeschichten oder den Aufbau von Spielwelten über einen längeren Zeitraum zu konzentrieren. Trotzdem ist das Kennenlernen von neuen Bezugspersonen, das Stillsitzen und Zuhören spannend und aufregend für die Kinder und muss nicht auf Anhieb reibungslos funktionieren. 

Eltern sollten ihren ABC-Schützen zum einen die notwendige Zeit einräumen, sich an die Schule zu gewöhnen, und zum anderen immer ein offenes Ohr für Probleme haben und versuchen, diese gemeinsam zu lösen. Hilfreich ist es auch, Kinder zu ermutigen, mit einer vertrauten Lehrkraft über aufkommende Probleme zu sprechen. Die stete Kommunikation untereinander ist dabei wichtiger als unüberlegtes, vorschnelles Handeln – auch und vor allem in der Corona-Pandemie, die kreative Lösungen nicht nur von Schulen und Eltern, sondern auch von Kindern erfordert.

Welche Empfehlungen gibt es zum Thema Schulweg?
Erstklässler sollten einen sicheren kurzen Schulweg so schnell wie möglich allein und ohne die Begleitung Erwachsener zu Fuß zurücklegen – idealerweise gemeinsam mit anderen Kindern aus der näheren Umgebung. Bewegung und Kontakt mit anderen Jungen und Mädchen fördert die körperliche Entwicklung, das soziale Miteinander als auch die Eigenständigkeit. Auf all das müssen Schulanfänger verzichten, wenn sie von ihren Eltern direkt mit dem Auto bis vor die Schule gefahren werden.

Informationen über den Schulpsychologischen Dienst
Der Schulpsychologische Dienst des Rhein-Kreises Neuss ist in Neuss, Grevenbroich und Dormagen mit Beratungsstellen und Sprechtagen präsent. Er ist Ansprechpartner für Eltern, Schüler und Lehrkräfte bei Fragen im Zusammenhang mit der Schule. Die Fachkräfte verfügen unter anderem über psychologisches und sozialpädagogisches Wissen. Die Telefonnummer der Einrichtung lautet 02131 928 40 70, die E-Mail-Adresse schulpsychologie@rhein-kreis-neuss.de.
Auf FB Teilen E-Mail Drucker Zurück
Lokalnachrichten der letzten beiden Wochen

Salvator Grundschule feierte 50-Jähriges mit vielen Gästen

23.09.2023 / 16:00 Uhr

Fotos/Film Weitere Fotos
Ückerath / Nievenheim. Die Schule hatte eingeladen und ganz viele Ehemalige ließen sich die Gelegenheit nicht entgehen, zurückzublicken auf die eigene Zeit an der Salvator-Grundschule. Seit einem halben Jahrhundert besteht die Schule inzwischen - Grund genug, um das Jubiläum mit einem bunten Fest zu feiern. Schulleiterin Gabriele Neu-Schaffner, ihre ...weiterlesen

Kontrabasstag: Den ganzen Tag proben für das große Finale

22.09.2023 / 13:30 Uhr

Die Musikschule Dormagen widmet dem Kontrabass einen ganzen Tag. Am Samstag, 21. Oktober, können Anfänger mit Vorkenntnissen, Fortgeschrittene und Erfahrene gemeinsam in der Kulturhalle musizieren. Los geht es um 10 Uhr mit einem Warm-up, bevor die Teilnehmenden sich auf drei Räume aufteilen. In Gruppen wird den ganzen Tag für das große Finale am Abend ...weiterlesen

Mörderische Tat nicht vergessen: Anschlag in Solingen Schulthema

21.09.2023 / 10:48 Uhr

„Immer wieder trotz ‚Nie wieder‘“ lautet der Titel einer Veranstaltung, die die Realschule Hackenbroich und der Integrationsrat primär für die Schüler der 9. Klassen dieser Bildungseinrichtung am Donnerstag, 28. September, um 13.30 Uhr im Rahmen der „Interkulturellen Woche“ organisieren. Thematischer Anlass ist der 30. Jahrestag des mörderischen Brandanschlages ...weiterlesen

Leibniz startete Jubi-Feier mit einem bunten Schulfest

20.09.2023 / 16:28 Uhr

Fotos/Film Weitere Fotos
„Vielfalt ist unsere Stärke“ heißt das Motto des Leibniz-Gymnasiums. Dementsprechend gab es auch eine breite Palette von Aktionen und Aufführungen beim bunten Schulfest anlässlich des 50-jährigen Bestehens. Schulleiter Andreas Glahn und Schülersprecher Henry Feldmann eröffneten das Fest auf der eigens aufgebauten Open-Air Bühne auf dem Schulhof. Die ...weiterlesen

Graffiti-Workshop für Engagement gegen Kinderarbeit

19.09.2023 / 8:48 Uhr

Fotos/Film Weitere Fotos
Die Schülerinnen und Schüler des Norbert-Gymnasiums Knechtsteden wurden im Rahmen der Kindernothilfe-Kampagne „Action!Kidz – Kinder gegen Kinderarbeit“ für ihr beeindruckendes Engagement mit einem Graffiti-Workshop geehrt. Die Action!Kidz des Norbert-Gymnasiums hatten ein eigenständig entwickeltesTheaterstück auf die Beine gestellt und Familie, Nachbarschaft ...weiterlesen

Höchste Punktzahl und erster Preis für Leibniz-Gymnasium

15.09.2023 / 12:25 Uhr

Fotos/Film Weitere Fotos
Dormagen. In diesem Jahr beteiligten sich insgesamt 80 Schülerinnen und Schüler des Leibniz Gymnasiums am INVENT a CHIP (IaC) Schulpreis-Wettbewerb. Sie haben im Durchschnitt beim Quiz die höchste Punktzahl erreicht und landeten damit auf dem ersten Platz – und das bereits zum dritten Mal. Das Preisgeld in Höhe von 1000 Euro für die Schule unterstützt ...weiterlesen
In unserer Datenbank sind 2031 Artikel aus dem Bereich *Lokale Schulnachrichten* gespeichert.

Alle Artikel anzeigen

DORMAGO.de-Meldungsarchiv durchsuchen:

Suchbegriff eingeben