© Suling & Zenk GbR / Erstellt am 16.07.2025 - 11:53 Uhr

DORMAGO

Helau und Alaaf beim Neujahrstreffen der Narren

12.01.2011 / 22:35 Uhr — Presseinfo Rhein-Kreis

Dormagen/Kaarst. Wenn die Narren im Rhein-Kreis Neuss mit seiner besonderen geografischen Lage ihre Lebensfreude zum Ausdruck bringen, erklingt als Narrenruf "Helau" wie auch "Alaaf". So flossen auch wieder Alt und Kölsch als Dreigestirne, Prinzenpaare und Präsidien von 15 Karnevalsgesellschaften aus dem Kreisgebiet auf Einladung von Landrat Hans-Jürgen Petrauschke jetzt zum gemeinsamen Neujahrstreffen im Kaarster Bürgerhaus zusammenkamen. Gastgeber war die Erste Kaarster Narrengarde Blau-Gold, die in dieser Session mit Prinz Mark I. und Prinzessin Martina I. ihr elfjähriges Jubiläum feiert. Die Premiere fand letztes Jahr in Zons statt. Höhepunkt des heutigen Treffens war ein musikalischer Auftritt des Kaarster Bürgermeisters Franz-Josef Moormann zusammen mit Hans-Jürgen Petrauschke am Akkordeon. Mit einem vom Bürgermeister selbst getexteten Karnevalslied nach der Melodie des Evergreens "I come from Alabama" sorgten die Beiden für begeisterten Applaus und echte Karnevalsstimmung.

In vollem Ornat gaben die versammelten Tollitäten - natürlich auch aus Dormagen (das Prinzenpaar der Ahl Dormagener Junge Wolf I. und Gudrun I. Berger ist auf dem Foto rechts zu sehen) - nicht nur ein prächtiges Bild ab, sie unterzeichneten auch mit Landrat und Bürgermeister sowie den Vereinsvorständen das "Kaarster Gelöbnis" - eine Erklärung, in froher Gemeinschaft Brauchtum und Tradition des Karnevals und der Narretei im Rhein-Kreis Neuss zu pflegen. "Heute wollen wir mit dem Kaarster Gelöbnis die Gemeinschaft der Karnevalsgesellschaften und Vereine im Rhein-Kreis Neuss bekräftigen. Wir wollen die Verständigung unter den Vereinen fördern und den Dialog unter den Prinzenpaaren und Dreigestirnen weiter anregen", sagte Petrauschke. Als "ein besonderes Markenzeichen" des Karnevals im Rhein-Kreis Neuss bezeichnete er die "Einheit in der Vielfalt". So sah es auch der Präsident des Neusser Karnevalsausschusses, Jakob Beyen, auf den die Initiative für das kreisweite Treffen der Tollitäten zurückgeht: "Wir haben eine vielfältige Karnevalslandschaft, die sich in ihrer Ausdrucksart von Stadt zu Stadt unterscheidet." Foto: S. Büntig/Rhein-Kreis Neuss Pressefotos