© Suling & Zenk GbR / Erstellt am 17.04.2025 - 21:12 Uhr
15.01.2009 / 10:09 Uhr — Presseinfo
Gohr/Broich. „In diesem Jahr ist alles anders“ - so eröffnete Willi Feiser, Vorsitzender der KG Turfgrafen, die Mitgliederversammlung im vollbesetzten Bruderschaftshaus in Gohr. Und schon waren die Turfgrafen mitten in die wohl ungewöhnlichste Session seit ihrem 58-jährigen Bestehen gestartet. Waren die Turfgrafen seit ihrer Gründung im Jahre 1951 dem Standort neben der Pfarrkirche St. Odilia treu geblieben, wurden sie 2008 unerwartet obdachlos. Der Wirt der Gaststätte, die heute den Namen der Karnevalsgesellschaft trägt, ist im letzten Jahr plötzlich verstorben. Bisher konnte das gemütliche Lokal am Kirchplatz nicht wieder eröffnet werden. Die Karnevalisten trafen sich daher im Vereinsheim der Gohrer Schützenbruderschaft, um über die anstehenden Veranstaltungen der Session zu beraten. Schnell war man sich darüber einig, dass die ortsüblichen Veranstaltungen dennoch durchgeführt werden sollten und suchte nach einer Lösung.
In Ermangelung einer geeigneten Lokalität in Gohr und Broich entschlossen sich die Turfgrafen, ein Festzelt zu organisieren. Mit Karl-Heinz Oellers fanden die Karnevalisten einen ortsbekannten Zeltwirt, der für alle Veranstaltungen ein beheiztes Festzelt auf dem Gohrer Schützenplatz aufstellen wird.
So können sich, Gohrer, Broicher und alle Gäste von nah und fern auf tolle Veranstaltungen unter idealen Karnevalsbedingungen freuen:
• Eröffnen werden die Turfgrafen die jecken Tage am 24. Januar ab 14 Uhr mit einem Empfang aller Karnevalsgesellschaften und –vereine aus Dormagen und „von der Gilbach“.
• Die beliebten Kostümsitzungen, die traditionell ausschließlich von eigenen Kräften gestaltet werden, feiern die Jecken am 31. Januar ab 20 Uhr und am 1. Februar ab 17 Uhr. Hier können die Turfgrafen in diesem Jahr ein deutlich größeres Kartenangebot anbieten als in den vergangenen Jahren.
• Auch für die Schulkinder ist gesorgt: Am 14. und 15. Februar, jeweils um 15 Uhr, feiert der junge Präsident Volker Feiser mit allen Kindern der Friedensschule Gohr – Haus Astrid Lindgren – die Schulkindersitzung. Eine Karnevalssitzung von Schulkindern für Schulkinder.
• Auch an den „tollen Tagen“ öffnet das Festzelt. Am Sonntag, 22. Februar, findet ab 20.30 Uhr der Preiskostümball der Turfgrafen statt. Die schönsten Kostüme werden prämiert. Hierbei zählen für die Jury der Aufwand der Erstellung und die Kreativität der Kostüme. Ebenso winken tolle Gruppenpreise.
• Auch nach dem großen Rosenmontagszug, den die Turfgrafen gemeinsam mit dem Kamellezoch Broch durchführen, feiern die Karnevalisten aus dem Doppeldorf im Zelt auf dem Schützenplatz weiter. Anders als in den letzten Jahren wird in diesem Jahr die Auflösung des Zuges auf dem Schützenplatz vor dem Festzelt und nicht auf dem Kirchplatz stattfinden.
Nachdem die Turfgrafen ihr Sessionsprogramm erstellt hatten, war es anschließend eine leichte Übung, einen Teil des Vorstands neu zu wählen. Hier könnte man rheinisch sagen, „et bliev, wie et es“. So wurden Hubert Koschnik als 2. Vorsitzender, Guido Rösgen als 2. Kassierer, Yvonne Veiser als 2. Schriftführerin und Helga Schmitz als 2. Literatin einstimmig in ihren Ämtern bestätigt.
In Anbetracht der Situation, dass die Gohrer und Broicher Jecken dieses Jahr in einem Zelt feiern, zitierte Sitzungspräsident Stefan Kemper den Evergeen von Karl Berbuer: „Do laachste dich kapott, dat nennt mer Camping“ – ein ideales Motto der Session. Übrigens: Für die Kostümsitzung am 1. Februar sind noch einige Karten zum Preis von 10 Euro erhältlich. Sie können unter der Ticket-Hotline 02182-871184 bestellt werden.
|