CiDo: Aki Voulgaris Nachfolger von Guido Schenk
Dormagen. Der Wechsel an der Spitze der City-Offensive Dormagen (CiDo) hatte sich abgezeichnet. Denn nach sechs Jahren als Vorsitzender hatte Guido Schenk schon vor längerer Zeit angekündigt, dass er für die Chefrolle nicht mehr zur Verfügung stehe. Zum Nachfolger wurde gestern Abend im „Ratskeller“ der bisherige Schatzmeister Aki Voulgaris (La Marka) mit 13 Ja- bei einer Gegenstimme gewählt. 2. Vorsitzender bleibt Heinz Kuboth, als Schatzmeisterin kehrt Elke Deutschländer in den geschäftsführenden Vorstand zurück, den Michael Seyferth als Schriftführer komplettiert. Carola Bley, Daniel Fiori, Frank Lemke und Guido Schenk sind nun Beisitzer.
Interessante Neuigkeiten verkündete Andreas Mayer vom städtischen Fachbereich Städtebau: Für den Neubau der „Sparkassentreppe“ liege die mündliche Zusage zur Förderung durch Landesmittel vor. „Eine 60-prozentige Förderung, das ist ein Meilenstein“, sah Thomas Schmitt vom Stadtmarketing. Der Neubau könne nach entsprechenden Beschlüssen des Stadtrates zeitnah erfolgen. Notwendig seien zunächst Verhandlungen über den Kauf der Treppe. Da auch eine neue Treppe nicht zur Barrierefreiheit führe, solle der nebenan liegende und rund 10.000 Euro jährlich kostende Zugang von „Unter den Hecken“ zur Kölner Straße auch in Zukunft erhalten bleiben, beschloss die CiDo auf Antrag von Guido Schenk.
Ideal für bestehende Strukturen und Vorhaben sei der Verfügungsfonds im Rahmen des Integrierten Stadtentwicklungskonzepts (ISEK). Von 2026 bis 2030 könnten Unternehmen oder auch Vereine mit Zuschüssen in Höhe von insgesamt über 400.000 Euro rechnen. Dies beziehe sich beispielsweise auf Infotafeln, Leuchten, Kunst oder Wettbewerbe. Der Wärmeplan sehe Maßnahmen wie Grünbeete mit einer einjährigen Testphase auf der südlichen Kölner Straße vor. Begonnen werde spätestens im nächsten Frühjahr.
Zu anderen bekannten Projekten wie Edeka (Zuckerfabrikgelände) oder Kaufland (Dormacenter) gab es keine wirklich neuen Informationen. „Wir sind nicht Herr der Lage“, verwies Mayer auf die Zuständigkeit der Besitzer. Heinz Kuboth schlug dabei eine Lanze für Kaufland: „Die haben 115 Filialen von Real übernommen. Da ist es wirtschaftlich und kaufmännisch nachvollziehbar, wenn erst diese entwickelt werden.“ Abriss und Neubau dauern länger, „deshalb stehen wir bei Kaufland eher unten auf der Liste.“
Kuboth fasste auch die zuletzt geleistete Arbeit der CiDo zusammen und gab einen Ausblick auf 2026. Selbstkritisch sagte er: „Wir meckern viel, andere Besucher etwa aus Pulheim oder Grevenbroich, sehen die Dormagener Innenstadt häufig viel besser. Wir haben eben auch schöne Kirschblüten im Frühling und vor allem einen attraktiven Wochenmarkt.“ Geplant sind nächstes Jahr wieder vier verkaufsoffene Sonntage: Ostermarkt am 29. März; Frühlingsfest mit dem 1. Dormagener Weinfest am 3. Mai; Michaelismarkt am 27. September und City-Advent am 29. November.
Blumenampeln sind einmal mehr von Mai bis Oktober gewollt, auch wenn hier die Ausgaben der CiDo in diesem Jahr deutlich höher waren als zuvor, weil die Sammelaktionen nicht den erhofften Erfolg brachten. Unter Finanzierungsvorbehalt steht der 2. Citylauf für Kinder. Aufgrund der hervorragenden Premiere geht Kuboth von einer Wiederholung aus. Und die Weihnachtsbeleuchtung soll auch 2026 wieder kommen. Eine interessante Anregung, die wohlwollend aufgenommen wurde: Weil schon am frühen Morgen in der Dunkelheit Betrieb in der City sei, könnten auch in dieser Zeit die Weihnachtslämpchen leuchten.
Foto(s): © Dormago / duz
