© Suling & Zenk GbR / Erstellt am 20.04.2025 - 08:53 Uhr

DORMAGO

Kreative NGK-Teams beeindruckten bei Jugend forscht

17.04.2025 / 17:20 Uhr — Info NGK / duz

Junge Talente aus ganz Nordrhein-Westfalen präsentierten einmal mehr ihre innovativen Projekte beim Landeswettbewerb „Jugend forscht junior“ in Essen. Mittendrin waren die hoch motivierten Teams des Norbert-Gymnasiums Knechtsteden, die mit kreativen Ideen beeindruckten und auch erfolgreich waren. „Unsere Schülerinnen lieferten mit ihren Forschungsarbeiten herausragende Ergebnisse und sorgten für gleich zwei Platzierungen in der Kategorie Arbeitswelt“, lobt Dr. Michael Scharfenberg, der zusammen mit Frank Lommerzheim die Projekte betreute.

Das Team um Lillian Kroll, Sophie Wolf und Milena Linden aus der Klasse 9c erkämpfte sich mit dem Projekt „Der Morgen machts! - Leistungsfähigkeit und Motivation durch ein effektives Aufstehen“ einen tollen 3. Platz. Sie zeigten, wie eine clevere Morgenroutine Motivation und Produktivität fördern kann - ein inspirierendes Thema für viele Jugendliche. Über neun Wochen haben sie von Montag bis Freitag mithilfe von fünf freiwilligen Teilnehmern verschiedene Aufstehroutinen getestet. Regelmäßig wurden Protokolle erstellt. In dieser Zeit sollen die Teilnehmer Vokabeln lernen, Sudokus lösen und bestimmte Sportübungen durchführen. So können Konzentration und körperliche Leistungsfähigkeit getestet werden. Anhand der ausgewerteten Informationen soll eine effektive Aufstehroutine entwickelt werden.

Annalena Esser, Naomi Adiemeli und Leah Scharfenberg sorgten mit ihrem Projekt „Licht an, Umweltschutz aus! - Die Verschmutzung durch Licht“ für einen weiteren Erfolg. Sie wurden für ihre Forschung mit einem 2. Platz ausgezeichnet und machten auf die Bedeutung des Umweltschutzes aufmerksam, insbesondere in Bezug auf die Lichtverschmutzung. Das Trio hat das Singverhalten von Vögeln in der Nähe von Industriegebäuden, die Tag und Nacht beleuchtet sind, untersucht. Das Fazit: Die Vögel beginnen zwischen 2,5 und 5 Stunden vor Sonnenaufgang zu singen. Demnach haben sie ihr Verhalten geändert, die Lichtverschmutzung stört die natürlichen Abläufe der Natur. „Wir möchten Firmen auf die Probleme der Lichtverschmutzung aufmerksam machen und zu einer umweltfreundlicheren Lichtnutzung bewegen“, sagen Annalena, Naomi und Leah.

 

Fotoquelle: Jugend forscht

Pressefotos
Der Morgen machts: Lillian Kroll, Sophie Wolf und Milena Linden
Der Morgen machts: Lillian Kroll, Sophie Wolf und Milena Linden
Licht an, Umweltschutz aus: Naomi Adiemeli, Annalena Esser und Leah Scharfenberg
Licht an, Umweltschutz aus: Naomi Adiemeli, Annalena Esser und Leah Scharfenberg