© Suling & Zenk GbR / Erstellt am 22.02.2025 - 18:35 Uhr
21.02.2025 / 16:40 Uhr — Info / Dormago - bs
Noch sind die Närrinnen und Narren im Karnevalsmodus, und bis Ostern ist es noch eine Weile hin – trotzdem macht die aktuelle Studioausstellung im KreisMuseum Zons an der Schloßstraße 1 schon jetzt Lust auf das kommende Osterfest, das in diesem Jahr auf das vorletzte April-Wochenende fällt. In der Schau „Zauberei auf dem Ei“ sind künstlerisch gestalteten Ostereier zu sehen, die nach traditionellen osteuropäischen Techniken z. B. aus Rumänien, Ungarn, Tschechien, Litauen, Polen, Russland und der Ukraine gefertigt wurden.
Gezeigt werden rund 160 der ovalen Kunstwerke aus der über 3.000 Eier umfassenden Sammlung von Georgine und Pavel Hovorak. Vergrößerungen historischer Osterpostkarten, die Bräuche wie das Sommersingen oder den „nassen Montag“ zeigen, ergänzen die Präsentation.
Die für die Ostereier verwendeten Techniken reichen von Wachsbatik und Wachsapplikationen bis hin zu gekratzten oder geätzten Eiern. Daneben gibt es kunstvoll mit Draht umknotete oder mit Garn umwebte Eier sowie Applikationen mit Stroh oder Binsengras. Den meisten Eiern ist ihre symbolische Bedeutung gemeinsam, da sie in der Regel verschenkt wurden und bestimmte Wünsche für die Beschenkten ausdrücken sollten. Bereits das Ei an sich ist ein wichtiges Symbol, das in vielen Kulturen als Sinnbild für Fruchtbarkeit und Neuanfang gilt. Neben dieser Bedeutung finden sich auf den Eiern zahlreiche weitere Symbole – manche leicht verständlich, wie Herzen für die Liebe, Ähren für eine gute Ernte oder die Sonne für Licht und Leben, andere komplexer und typisch für bestimmte Regionen.
Die Ausstellung ist noch bis zum 27. April zu sehen. Zeitgleich sind die Museumsgäste eingeladen, bei der Aktion „Gute Wünsche auf dem Ei“ mitzumachen und Papiereier entsprechend zu gestalten. Diese können dann entweder verschenkt oder im Museum als Teil einer wachsenden Installation aufgehangen werden.
Fotoquelle: KreisMuseum Zons
![]() Viel Geduld bringen die Künstlerinnen und Künstler bei der Gestaltung der Ostereier auf |