© Suling & Zenk GbR / Erstellt am 22.03.2025 - 07:05 Uhr
12.01.2025 / 16:53 Uhr — Dormago / duz
Bei einem locker-leichten Neujahrsempfang begrüßte Erik Lierenfeld heute Mittag eine Fülle von Gästen aus allen gesellschaftlichen Bereichen in einer Halle der Firma Helot. Die traditionelle Veranstaltung wartete mit mehreren Premieren auf: „Wir sind nicht nur erstmals in Hackenbroich, sondern auch erstmals bei einem Unternehmen zu Gast“, sagte Dormagens Bürgermeister. Auf der großen Leinwand waren im Verlaufe des kurzweiligen Empfangs mehrere Filme zu sehen, darunter auch zum ersten Mal der 2024 von Andreas Kranz gedrehte und geschnittene neue Dormagener Imagefilm. Darüber hinaus präsentierte die Feuerwehrkapelle die von Alexander Reuber komponierte dreigeteilte, ouvertürenartige Fanfare.
„Helot und Dormagen – das ist ein echter Glücksgriff für beide Seiten“, lobte Lierenfeld. Und auch die Besucher konnten froh sein über den gewählten Veranstaltungsort. Denn das auf die Vermietung von mobilen Heizungs-, Klima- und Stromversorgungssystemen spezialisierte Unternehmen hatte die Heizung gut aufgedreht. „Wir haben vor ein paar Jahren viele Standorte geprüft. In Dormagen wurden wir herzlich willkommen geheißen. Hier wurde viel für uns getan“, lobte Helot-Geschäftsführer Marius Stoffels die Zusammenarbeit mit der städtischen Verwaltung. Sein optimistischer Blick in die Zukunft: „Wir haben herausfordernde Zeiten, die wollen wir vernünftig meistern anstatt sich immer nur über die Rahmenbedingungen zu beschweren.“ Lierenfeld: „Helot ist auch ein Paradebeispiel für die tolle Entwicklung, die unsere Wirtschaft in den vergangenen Jahren genommen hat. Längst steht Dormagen nicht mehr alleine für Chemie, sondern inzwischen auch für einen starken Mittelstand.“
Preise wurden heute auch vergeben: Der Unternehmenswettbewerb „Xcellence Made in Dormagen“ diene auch dazu, „die Unternehmen mit ihren Leistungen sichtbarer zu machen“, betonte Michael Bison, Geschäftsführer der Dormagener Wirtschaftsförderung. Die Auszeichnungen erhielten die Firmen arlogis GmbH Archivierungslogistik in der Kategorie „Innovation“, Aerocycle GmbH („Nachhaltigkeit“) sowie Tramp und Camp GmbH – besser bekannt als Gongoll für „soziales Engagement“.
Der Bürgermeister präsentierte aktuelle Zahlen zum Engagement der Dormagener: „Laut Ehrenamtsatlas NRW ist jeder zweite Dormagener regelmäßig ehrenamtlich aktiv - eine beeindruckende Zahl. Egal wo Hilfe benötigt wird, Dormagen ist da.“ Passend dazu hatte die Stadt zum Stadtteilwettbewerb unter dem Motto „Deine Idee für dein Veedel“ aufgerufen. 27 „wirklich tolle“ Vorschläge aus allen Stadtteilen waren im Rathaus eingetroffen. Lierenfeld nutzte die Gelegenheit, um die Gewinnerinnen und Gewinner des Wettbewerbs bekanntzugeben.
Anlässlich des 50-jährigen Jubiläums waren auch die noch lebenden zehn Stadträte der ersten Stunde eingeladen: Fünf Männer waren erschienen und wurden entsprechend gewürdigt: Udo Hanselmann, Heinz Hilgers, Johann-Heinrich „Jupp“ Kollenbroich, Karl Kress und Albert Grabowski. Und einer, der sich in der Vergangenheit vielfältig in Dormagen als Sponsor und Förderer engagiert hat, wurde überrascht: Der Delhovener Unternehmer Heinz Lieven wollte sich bewusst an den Feierlichkeiten des Stadtgeburtstages beteiligen und finanziert nun die spektakuläre Drohnen-Lichtshow – ein Höhepunkt der Konzert-Veranstaltung am 10. Mai im TSV Bayer Sportcenter. Dafür übergab ihm Lierenfeld die Urkunde als Schirmherr des kostenlosen Abends, für den aber Tickets im Februar ausgegeben werden. „Ich bin mir sicher, dass die Halle voll sein wird“, vermutet der Bürgermeister.
Goldene Münzen gab es übrigens für sämtliche Gäste. „Leider sind die nicht aus echtem Gold“, gestand Lierenfeld ein: „Sie kennen die Finanzlage der Stadt. Die Schoko-Münzen sind aber essbar.“ Kaum zu genießen ist ein zum Ende des Empfangs bekanntgewordener Vorfall: Offenbar hat eine Frau einige der ausliegenden und teilweise schon unterschriebenen Unterschriftenlisten für das Bürgerbegehren „Erhalt der Geburtsstation und Gynäkologie“ an sich genommen. Sie wurde beobachtet und wird nun aufgefordert, die Listen den Initiatoren zu übergeben.
Fotoquelle: Dormago / bs