© Suling & Zenk GbR / Erstellt am 05.07.2025 - 01:46 Uhr

DORMAGO

Geadelt: NGK und BvS sind nun „Eliteschule des Sports“

17.08.2023 / 17:25 Uhr — Dormago / duz

Hätte es noch einer weiteren Begründung bedurft, so unterstrich das Schlussbild mit den vielen Kadersportlerinnen und-sportlern auf der Bühne der NGK-Aula die Richtigkeit dieser Anerkennung: Der Deutsche Olympische Sportbund (DOSB) hat das Prädikat „Eliteschule des Sports“ (EdS) an das Verbundsystem Norbert-Gymnasium Knechtsteden (NGK) und Bertha-von-Suttner-Gesamtschule (BvS) in der NGK-Aula verliehen. Damit wurden beide Schulen, die seit 2014 die gemeinsame NRW-Sportschule betreiben, nach den Worten der Staatssekretärin für Sport und Ehrenamt des Landes Nordrhein-Westfalen „geadelt“. Andrea Milz hob zudem hervor: „Die Verleihung des Prädikats ´Eliteschule des Sports` ist das Ergebnis herausragender erfolgreicher Arbeit bei der Förderung sportlicher Talente in Schule und Sport. Beide Schulen ermöglichen Sporttalenten den olympischen Traum in den Schwerpunktsportarten Fechten, Handball, Leichtathletik, Ringen und Schwimmen zu verfolgen.“ Die Entwicklung in diesen Sportarten ist geprägt durch eine enge Zusammenarbeit mit dem Olympiastützpunkt NRW/Rheinland sowie dem TSV Bayer Dormagen und dem AC Ückerath.

Mit ihrer gemeinsamen Begrüßung der am Verleihungsakt teilnehmenden Gäste drückten BvS-Leiterin Dr. Andrea D. Hurtz und ihr NGK-Kollege Johannes Gillrath die in den Jahren gewachsene Beziehung beider Schulen aus. Ihr Wunsch: „Mit der Ernennung zur Eliteschule des Sports hoffen wir, dass der Ausbau unserer Sportstrukturen vorangebracht wird und damit die Förderung der Sportjugend noch intensiver und gezielter an unserem Schulstandort erfolgen kann.” Für Olaf Tabor (DOSB-Vorstand Leistungssport) sind die EdS alternativlos: „Sie ermöglichen unserem Nachwuchs eine ideale Balance zwischen Leistungssport und schulischer Ausbildung. Ohne das Engagement der Eliteschulen und seiner Lehrkräfte könnte der Spitzensport in Deutschland nicht funktionieren.“

„Seit 1997 fördert die Sparkassen-Finanzgruppe die EdS und wir freuen uns sehr, nun auch eine Eliteschule des Sports in ihrem Wirken um die Talentförderung in unserem Geschäftsgebiet unterstützen zu können“, betonte Carsten Proebster, Vorstandsmitglied der Sparkasse Neuss. Er hatte eine Sporttasche mitgebracht, in der sich symbolisch die Halbjahresrate der jährlich 7000 Euro versteckte, mit denen die Sparkasse die EdS unterstützt. Proebster nahm auch zusammen mit Dr. Sven Baumgarten (DOSB) die förmliche Überreichung der Anerkennungsurkunde an die Vertreter der Schulen vor. Für Baumgarten steht fest: „Es gibt keine Sportkarriere, die nicht in Verbindung mit einer Schule steht.“

Die erste Bewerbung aus Dormagen scheiterte vor 12 Jahren, weil nicht alle Voraussetzungen erfüllt waren. Das hat sich inzwischen geändert, der umfangreiche Fragenkatalog wurde im Anerkennungsverfahren so beantwortet, dass alle Beteiligten zufrieden sein konnten. Dabei ging es unter anderem um Fragen zur Trainingsorganisation für Nachwuchsleistungssportler, pädagogische Konzepte der Schulen, die digitale Infrastruktur oder die Beurlaubung bzw. Freistellung von Leistungssportlern zu Trainings- und Wettkampfzwecken und des dann erfolgenden Nachführunterrichtes. Ein besonderes Augenmerk wurde auch auf die Stellung des Sports in der Schulkultur der beiden Schulen gerichtet. Zudem erfolgte eine Visitation von Seiten des DOSB.

Ohne Zweifel rückt der Standort Dormagen mit seinen sportlichen und schulischen Möglichkeiten nunmehr deutlicher in den bundesweiten Fokus von Interessierten am Leistungssport. Freilich kann sich auch die Bilanz der letzten 15 Jahre sehen lassen: Mehr als 20 Sportlerinnen und Sportler, die ihre schulische Ausbildung am Standort Dormagen absolvierten, nahmen an Olympischen Spielen, Welt- und Europameisterschaften teil. Sportliche Aktivitäten bestimmten denn auch die Feierstunde: Amy Allgaier und Tiara Majer (NGK / AC Ückerath) stellten die Sportart Ringen auf schnelle Weise und in Zeitlupe vor. Die Fechter vom TSV Bayer Dormagen Leonard Weber (BvS) und Marisa Kurzawa (NGK) lieferten sich einen Kampf mit dem Säbel. Und bei den Übungen der Dolphin Cheerleader Krefeld zeigte insbesondere NGK-Schülerin Louisa Laudin ihr Können. Der langjährige Sportkoordinator am NGK Thomas Nuyen – Nachfolgerin ist die frühere Weltklasseringerin Stéphanie Groß - führte gekonnt durchs Programm und gab allen mit auf dem Weg: „Ihr dürft nicht stehen bleiben. Die Anerkennung als Eliteschule des Sports ist auch Verpflichtung, den Status weiterzuentwickeln.“
Die sieben Standorte der Eliteschulen des Sports in NRW
Bochum-Wattenscheid
Bonn
Dormagen
Dortmund
Essen
Leverkusen
Winterberg/Willingen

An den künftig 45 Eliteschulen des Sports in Deutschland sind mehr als 100 Haupt-, Real- und Gesamtschulen sowie Gymnasien beteiligt. Insgesamt werden dort derzeit mehr als 11.500 Talente in olympischen -, paralympischen - und weiteren Sportarten gefördert. Die Eliteschulen koordinieren die duale Karriere der künftigen Spitzenathleten und-athletinnen. Dies ermöglicht den Talenten ihre leistungssportliche Karriere zu verfolgen und gleichzeitig einen qualifizierten Schulabschluss zu erlangen. So wird bereits im jungen Alter die Basis geschaffen, um die leistungssportliche Laufbahn später mit Ausbildung und Beruf zu vereinbaren.

 

Fotoquelle: Dormago / duz

Pressefotos
Die Anerkennung, von links: Sven Baumgarten, Johannes Gillrath, Andrea Hurtz, Carsten Proebster
Die Anerkennung, von links: Sven Baumgarten, Johannes Gillrath, Andrea Hurtz, Carsten Proebster
Amy Allgaier und Tiara Majer erhielten viel Beifall für ihren Zeitlupen-Ringkampf
Amy Allgaier und Tiara Majer erhielten viel Beifall für ihren Zeitlupen-Ringkampf
Leonard Weber und Marisa Kurzawa stellten die Sportart Säbelfechten vor
Leonard Weber und Marisa Kurzawa stellten die Sportart Säbelfechten vor
Präsentation der herausragenden Sportlerinnen und Sportler beider Schulen
Präsentation der herausragenden Sportlerinnen und Sportler beider Schulen