© Suling & Zenk GbR / Erstellt am 05.04.2025 - 08:51 Uhr
27.03.2023 / 17:44 Uhr — Dormago - bs
Sie sind zu Fuß, mit dem Rad oder mit dem Motorroller in den verschiedenen Ortsteilen unterwegs und sind polizeiliche Anlaufstelle für die Menschen in ihrem Bezirk: Die sechs Bezirksbeamtinnen und -beamten in Dormagen kennen die Bürgerinnen und Bürger in ihren Stadtteilen, wissen um deren Probleme und Eigenheiten, arbeiten dort mit Vereinen, Schulen und Kitas zusammen und finden auch schon mal Lösungen, bevor kleinere Konflikte eskalieren und zur Anzeige kommen.
Auch wenn die Belastungen in ihrem Aufgabenbereich in den letzten Jahren größer geworden sind, die Polizistinnen und Polizisten der Wache öfter unterstützt werden müssen als früher und der Ton inzwischen auch manchmal etwas rauher ist: Linda Arenz, Beate Polke, Carsten de Bloer, Frank Herkenrath, Stefan Goebels und Axel Welk merkt man an, dass sie ihren Job gerne erledigen und Bürgernähe für sie gelebter Alltag ist. Die Stadtteilbewohnerinnen und -bewohner kennen sie und sie kennen ihre Mitmenschen – nicht nur die freundliche ältere Dame von nebenan oder die Schulkinder, sondern auch die „Pappenheimer“, für alle haben sie je nach Situation dann auch schnell den richtigen Umgangston parat. Die zwei Beamtinnen und die sechs Beamte sind zwischen 42 und 60 Jahr alt und verfügen u. a. aufgrund ihrer beruflichen Laufbahnen über genug Erfahrung, um sich nicht so schnell aus der Ruhe bringen zu lassen.
Daneben übernehmen die sechs Polizeikommissarinnen und -kommissare weitere Aufgaben: Sie unterstützten bei Ermittlungen, vollstrecken unkritischere Haftbefehle, übernehmen Verkehrsüberwachungsmaßnahmen, begleiten bspw. Karnevals-, Schützen- und Martinsumzüge oder sind bei Veranstaltungen vor Ort. Jede und jeder Einzelne kennt ihren bzw. seinen Bezirk am besten, aber durch einen regen Austausch sind sie miteinander vernetzt, so dass immer ein Gesamtbild entsteht und niemand auf sich allein gestellt ist.
Das Stadtgebiet wurde kürzlich neu strukturiert und ist nun in sechs Bezirke eingeteilt (s. u.). Grundlage waren dabei so genannte Vorgangsbelastungen und die Entwicklungen in den einzelnen Ortsteilen, so dass die Belastungen der Beamtinnen und Beamten nun wieder auf alle Schultern gleichmäßiger verteilt ist.
Noch ein Hinweis: In akuten Notfällen immer die 110 anrufen, da Koordination in diesen Fällen immer über eine zentrale Leitstelle erfolgt und die Bezirksbeamtinnen und -beamte nicht permanent telefonisch erreichbar sind.
Zuständigkeiten in den Bezirken:
Fotoquelle: Dormago - bs
![]() Axel Welk, Stefan Goebels, Carsten de Blaer, Beate Polke, Linda Arenz und Frank Herkenrath mit Wachleiter Ralph Schelkmann vor der Polizeiwache in Dormagen (v. l.) |