© Suling & Zenk GbR / Erstellt am 18.04.2025 - 22:03 Uhr

DORMAGO

Neues Ausbildungstechnikum im Chemiepark - "Einrichtung mit Vorbildcharakter"

16.10.2007 / 8:39 Uhr — Bayer AG

Dormagen. „Ich freue mich, dass eine Einrichtung geschaffen wurde, die Vorbildcharakter hat“, sagte Bayer-Personalvorstand und Arbeitsdirektor Dr. Richard Pott anlässlich der Eröffnung des neuen Ausbildungstechnikums für Chemielaboranten und Chemikanten im Chemiepark Dormagen am gestrigen Montag. Im Beisein von Kreisdirektor Hans-Jürgen Petrauschke und Chemieparkleiter Dr. Walter Leidinger betonte Pott: „Wir wollen mit modernsten Anlagen und Einrichtungen junge Menschen zu qualifizierten Nachwuchskräften ausbilden.“ Der Chemiepark Dormagen sei nicht nur einer der fünf großen Produktionsstandorte der Bayer AG in Deutschland, sondern auch der größte Arbeitgeber und Ausbilder im Rhein-Kreis Neuss. Für Bayer als chemisch-pharmazeutisches Unternehmen nehme die naturwissenschaftlich-technische Ausbildung einen besonderen Stellenwert ein, so der Bayer-Personalvorstand.

Wissen und Kreativität würden zu knappen Gütern in der globalen Ökonomie, so Hans-Jürgen Petrauschke. Diese Zeichen der Zeit habe Bayer frühzeitig erkannt und verschiedene Ausbildungs-Projekte und Initiativen ins Leben gerufen. Der Kreisdirektor bezeichnete die Qualität der Ausbildung als vorbildlich und unterstrich, dass der Rhein-Kreis Neuss auch in Zukunft auf eine traditionsreiche und gute Zusammenarbeit mit dem Chemiepark setze.

Am Standort Dormagen werden insgesamt 510 junge Menschen ausgebildet. Nach den Sommerferien startete ein großer Teil der 175 neuen „Azubis“ in eine naturwissenschaftliche Berufsausbildung. Die bisher räumlich weit getrennten und zu modernisierenden technischen und naturwissenschaftlichen Ausbildungseinrichtungen wurden auf einer Fläche von rund 800 Quadratmetern zusammengeführt. Künftig absolvieren nun Chemikanten und Chemielaboranten unter einem Dach in Werkstätten, Laboratorien und im neuen Technikum ihre praktische Ausbildung.

„Rund 1,5 Millionen Euro sind seit Anfang des Jahres in das Projekt investiert worden“, teilte Walter Leidinger mit. Von der Ausbildung auf höchstem Niveau profitierten ebenfalls die Chemiepark-Partner am Standort. Dazu gehöre auch das neue Ausbildungstechnikum. Der Chemiepark-Leiter ermunterte die Auszubildenden der beiden Berufsgruppen, Möglichkeiten zum Erfahrungsaustausch zu nutzen und voneinander zu lernen.

Dr. Bernd Baasner, Leiter des Bereichs Bildung bei Bayer Industry Services, hob hervor, dass Bayer und Lanxess neben der Ausbildung von Fachkräften zusätzliche Beiträge zur Verbesserung der Lehrstellensituation leisteten. So werde mit der Ausbildungsinitiative Rheinland kleineren Firmen und Handwerksbetrieben die Möglichkeit eröffnet, die Ausbildungseinrichtungen des Chemieparks zur Qualifizierung eigener Nachwuchskräfte zu nutzen. Zudem biete das bereits 1988 in Dormagen ins Leben gerufene und mehrfach ausgezeichnete Starthilfeprogramm schwächeren Schulabgängern die Chance, sich auf eine Berufsausbildung vorzubereiten, erläuterte Baasner. Darüber hinaus würden unter anderem die „Initiative Werkstattjahr“ sowie die Aktion „Wirtschaft pro Schule im Rhein-Kreis Neuss“ unterstützt. Ein Teil der Arbeiten für den Aufbau des neuen Technikums wurde von verschiedenen Gruppen der technischen und naturwissenschaftlichen Ausbildung übernommen. Baasner: „Die Jugendlichen hatten dabei Gelegenheit, mechanische, technische und elektrische Installationen vorzunehmen. Das war sicherlich eine besondere Herausforderung. Für dieses Engagement möchte ich allen einen ganz besonderen Dank aussprechen.“
Bild: Bayer-Personalvorstand Dr. Richard Pott (2.v.rechts) nahm das neue Ausbildungstechnikum im Chemiepark Dormagen im Beisein von Hans-Jürgen Petrauschke (links), Dr. Walter Leidinger (rechts) und Dr. Bernd Baasner (2.v.l.) in Betrieb, Foto: Bayer AG Pressefotos