© Suling & Zenk GbR / Erstellt am 11.07.2025 - 14:39 Uhr
04.02.2020 / 18:03 Uhr — Dormago / duz
Köln / Dormagen. Immer wieder mal sitzen herausragende Comedy-Macher zusammen und überlegen Neues. Ende des letzten Jahres hatte der aus Dormagen stammende Film-Produzent Wolfgang Link eine Idee, die in der Runde sofort auf breite Zustimmung stieß. Anschließend wurde noch ein wenig an den Überlegungen gefeilt, heute präsentierten die Macher in der Kölner Lanxess Arena das erstaunliche Ergebnis. "Das wird die vielleicht größte Comedy-Mixed-Stand-up-Show", sieht Link optimistisch dem 22. April entgegen. Unter dem Titel "Comedy for Future" werden an dem Mittwoch 17 Künstler*innen in einer knapp dreistündigen Show bis zu 15.000 Fans unterhalten und dabei die 17 Nachhaltigkeitsziele der von den 193 UN-Staaten unterzeichneten "Agenda 2030" bekannt machen.
Auf der Bühne stehen feste Größen der Comedy-Szene: Atze Schröder, Idil Baydar aka Jilet Ayse, Jacqueline Feldmann, Lisa Feller, Alain Frei, Maria Clara Groppler, Maxi Gstettenbauer, Nicole Jäger, Matze Knop, Markus Krebs, Benaissa Lamroubal, Tobias Mann, Michael Mittermeier, Moritz Neumeier, Olaf Schubert, Tahnee und Jan van Weyde. Und das Beste: "Alle verzichten auf ein Honorar. Der Erlös der Veranstaltung wird durch 17 geteilt und an 17 im Sinne der "Agenda 2030" handelnde Projekte, Vereine und Institutionen gespendet", macht Link die Absicht der gemeinnützigen Veranstaltung deutlich.
"Mit dieser Show können wir auch Leuten die Agenda näher bringen, die sich bislang damit noch nicht beschäftigt haben", hofft Prof. Dr. Peter Heck, ehemals Umweltbeauftragter der Stadt Dormagen. Er ist ein ausgewiesener Kenner der 17 Nachhaltigkeits- und 169 Unterziele sowie weltweit anerkannter Experte für Nachhaltigkeitsfragen. Die 2015 verabschiedete Agenda schafft die Grundlage dafür, weltweiten wirtschaftlichen Fortschritt im Einklang mit sozialer Gerechtigkeit und im Rahmen der ökologischen Grenzen der Erde zu gestalten. Heck ist Ehrenmitglied des eingetragenen Vereins "Comedy for Future", der von den Initiatoren ins Leben gerufen wurde, um eine "hohe Transparenz" zu erreichen. Wolfgang Link ist der Stellvertreter des Vorsitzenden Josef Ballerstaller, der beim Fernsehsender SAT.1 unter anderem für Produktionen wie Pastewka oder die Harald Schmidt Show verantwortlich war.
Ballerstaller: "Die Agenda 2030 ist für die Menschheit eines der wichtigsten Dokumente, wenn es darum geht, die Welt besser zu machen und zu erhalten - im eigenen Umfeld sowie über alle Staatengrenzen hinweg. Mit diesem Event wollen wir zeigen, was Unterhaltung bewirken kann, wenn es um unsere Zukunft geht." Die vier heute beim Pressegespräch anwesenden Künstler haben sich bereits intensiv mit "ihren" Zielen auseinandergesetzt: Alain Frei will "Hunger" in seinen Auftritt einbauen, Jacqueline Feldmann setzt sich mit den Themen Gesundheit und Wohlbefinden auseinander, Benaissa Lamroubal beschäftigt sich mit Armut und kann dabei authentisch bleiben: "Ich bin in einem Lehmhaus in Marokko in großer Armut aufgewachsen." Für Atze Schröder stand übrigens sofort fest, dass er am 22. April mitmacht: "Ich habe keine Sekunde gezögert."
Der Vorverkauf für "Comedy for Future" hat heute begonnen. Tickets gibt es in allen Vorverkaufsstellen, online auch über die Homepage der Arena oder telefonisch unter 0221 8020. Weitere Informationen
Die Agenda 2030 zum Download
Fotoquelle: Dormago / duz