© Suling & Zenk GbR / Erstellt am 16.04.2025 - 13:33 Uhr
28.09.2017 / 14:30 Uhr — Lanxess / bs
Köln/Dormagen. Der Spezialchemie-Konzern LANXESS unterstützt an fünf Standorten insgesamt 26 Projekte an 22 Schulen mit insgesamt fast 70.000 Euro mit dem Ziel, den naturwissenschaftlichen Unterricht und das Forschungsangebot an den Schulen nachhaltig zu verbessern. In Dormagen werden das Leibniz-Gymnasium, das Bettina-von-Arnim-Gymnasium und die Realschule Hackenbroich mit 15.000 Euro gefördert.
Die Inhalte der Projekte, für deren finanzielle Unterstützung sich die Schulen bei LANXESS direkt beworben haben, reichen von „Magic Induction – der Weg zum beleuchteten Schuh“ (Dormagen), „Digitalisierung bei der Wasseruntersuchung – von der Nasschemie zur instrumentellen Analytik“ (Krefeld), über „Kristallzüchtung“ (Köln) oder „Klimamessung“ (Leverkusen) bis hin zur „Begabtenförderung in den Naturwissenschaften“ (Brunsbüttel).
„Bildung bestimmt die Zukunftsfähigkeit unseres Landes. Die Nachwuchsförderung junger Menschen ist für uns deshalb entscheidend“, sagt Silke Jansen, Leiterin der LANXESS-Bildungsinitiative. „Um unsere Position auf den internationalen Märkten auch in Zukunft ausbauen zu können, brauchen wir qualifizierte und motivierte Wissenschaftler. Daher wollen wir die Begeisterung für die Naturwissenschaften schon in der Schule wecken.“
Seit 2008 hat der Konzern allein in Deutschland fast 4,5 Millionen Euro in vielfältige Aktionen und Projekte investiert, um junge Menschen für Naturwissenschaften und Technik zu begeistern. Unter anderem hat das Unternehmen in den vergangenen Jahren bereits zahlreiche weiterführende Schulen an seinen deutschen Standorten finanziell unterstützt. Mit dem Geld wurden zum Beispiel neue Laboreinrichtungen, technische Geräte und Unterrichtsmaterialien für die Fächer Chemie, Biologie, Physik und Informatik angeschafft. Außerdem hat LANXESS mehrere praxisbezogene Workshops für Schüler, aber auch für Lehrer organisiert. An Grundschulen hat LANXESS zudem einen eigens für den Primarstufenunterricht konzipierten Chemie-Experimentierkoffer sowie für den Sachunterricht konzipierte Unterrichtsmaterialien verteilt.
Darüber hinaus hat das Unternehmen im Jahr 2017 erstmalig Labortage für weiterführende Schulen aus Leverkusen, Dormagen und Krefeld angeboten.
|