© Suling & Zenk GbR / Erstellt am 16.04.2025 - 03:13 Uhr

DORMAGO

Thomas Dröge ein Scout für´s Sportinternat - Brüggemann: Gewaltige Welle des Miteinanders

26.04.2007 / 17:33 Uhr — duz

Knechtsteden. Gebaut wird seit längerem in Knechtsteden. In die neue Einrichtung am Norbert-Gymnasium (NGK) zieht im Frühjahr 2008 auch das neu geschaffene Sportinternat. Weil die 20 für Kaderathleten (10 davon aus der Sportart Handball) vorgesehenen Plätze nicht automatisch belegt werden, starten Rhein-Kreis Neuss und NGK jetzt eine Werbeaktion. Schulleiter Josef Zanders in der heutigen Pressekonferenz: "Es ist jetzt schon notwendig, hochtalentierte Sportlerinnen und Sportler landes- und bundesweit über die Möglichkeiten des Angebotes zu informieren." Dies erfolgt unter anderem über das "Scouting" von interessierten Internatsbewohnern. Zanders: "Durch dieses System der gezielten Aquirierung wird sicher gestellt, dass nur Talente mit entsprechender sportlicher Perspektive Internatsplätze erhalten." Thomas Dröge, auch Technischer Leiter des Handball-Zweitligisten TSV Bayer Dormagen, ist ab sofort als "Scout" engagiert. Er war beim damaligen Handball-Bundesligisten ThSV Eisenach als Trainer und Manager tätig. Schon jetzt erhielt Dröge Anfragen mit Blick auf das kommende Schuljahr. Angesprochen werden Aktive aus den Sportarten Handball, Leichtathletik, Ringen (weiblich), Fechten und Schwimmen.

Mit dem Sportangebot, dem Medienzentrum und der "Academy für Junior Managers" besitze das Gymnasium ein einmaliges Konzept in Deutschland, betonte Zanders. Hinzu komme die Initiative von Wirtschaftsunternehmen, die sich zum Ziel setzt, die berufliche Karriere von Spitzensportlern zu fördern. Es werden Berufspraktika, Ausbildungs- und Arbeitsplätze zur Verfügung gestellt. Darüber hinaus wird es in den beteiligten Unternehmen einen Ansprechpartner geben, der Informationen zur Berufs- und Studienorientierung "sehr praxisbezogen" gibt. Bernhard Eich (Hydro Aluminium Deutschland), Claus Kuhnke (RWE Power), Dr. Walter Leidinger (Bayer), Heinz Mölder (Sparkasse Neuss), Klaus Steiner (Kreiswerke Grevenbroich) und Frank Gross (PlusServer) gehören zur Initiative "Wirtschaft pro Leistungssport". Und auch Dr. Frank Lorenz von der IHK Mittlerer Niederrhein versprach, dass die über das Netzwerk bestehenden Beziehungen genutzt werden können. Mölder als Vertreter der Sparkassenstiftung Sport kündigte an, dass zusätzlich 20.000 Euro bereitgestellt werden. Diese sind gedacht für Trainingslager und ähnliche Maßnahmen der potenziellen Olympia-Kandidaten. Nicolas Limbach und Stefanie Kubissa (beide Fechten), Björn Otto (Stabhochsprung) und Hockeyspieler Sebastian Draguhn scheinen die derzeit größten Aussichten zu haben, in Peking am Start zu sein.

Begeistert über die Entwicklung war Jürgen Brüggemann, Geschäftsführer der Sportstiftung NRW: "Nachdem sich die handelnden Personen zunächst ein Jahr lang beschnuppert haben, gab es eine gewaltige Welle des Miteinanders." Angesichts der hervorragenden Bedingungen könne sich der Rhein-Kreis Neuss zum "führenden Regionalzentrum in NRW entwickeln."

Das Bild zeigt "Scout" Thomas Dröge (links) mit Landestrainer Heinz Schmitz vom AC Ückerath, der daran interessiert ist, talentierte Ringerinnen ins Sportinternat zu holen. Pressefotos