© Suling & Zenk GbR / Erstellt am 19.04.2025 - 08:30 Uhr

DORMAGO

Selbstausleihe führt zu Umbauarbeiten

06.01.2015 / 16:49 Uhr — Presseinfo Stadt / duz

Die Dormagener Stadtbibliothek erfreut sich weiterhin zunehmender Beliebtheit. Rund 241.000 Ausleihen konnte das Medienparadies am Marktplatz im vorigen Jahr verzeichnen. „Das waren sechs Prozent mehr als 2013, als wir ebenfalls schon eine deutliche Steigerung hatten“, informiert die städtische Kulturdezernentin Tanja Gaspers. Nach stattlichen 1117 Neuanmeldungen ist die Zahl der Bibliothekskunden auf nunmehr rund 5000 gewachsen, der Jüngste ist zehn Monate alt. Er wurde von seinen Eltern schon kurz nach der Geburt angemeldet. Die älteste Kundin ist mit 94 Jahren die ehemalige Bibliotheksmitarbeiterin Maria Kutschke.

Im neuen Jahr geht es für die städtische Einrichtung gleich mit einem Umbau weiter. Ab dem 2. Februar wird für die Benutzer die Selbstausleihe eingeführt. „Das funktioniert ähnlich wie an Scanner-Kassen im Supermarkt“, erläutert Bibliotheksleiterin Claudia Schmidt. Die Kunden halten an den Geräten nur kurz ihren Ausweis vor und legen Bücher, Zeitschriften, CDs oder DVDs auf eine Glasplatte. Alle Daten werden dann automatisch eingelesen. Am Ende müssen die Benutzer lediglich die Quittung entnehmen. Auch eventuell anfallende Gebühren können sie an den Geräten bezahlen. Die Automaten nehmen Münzen oder Geldscheine und geben Restbeträge zurück. „Im Laufe des Jahres wollen wir zusätzlich die Zahlungsmöglichkeit per EC-Karte einführen“, so Claudia Schmidt. Bei der Bedienung der Geräte ist das Bibliotheksteam den Kunden vor allem in der Startphase behilflich. „Nach dem ersten Mal sollte das allerdings kein Problem mehr sein“, macht die stellvertretende Bibliotheksleiterin Katrin Pöllnitz deutlich.

Die neue Technik führt nicht nur für das Bibliotheksteam zu Arbeitserleichterungen, sondern hat auch Vorteile für die Kunden. „Wir gewinnen dadurch mehr Zeit für eine qualitative Beratung. Wer auf der Suche nach bestimmten Medien ist oder auch einmal gerne einen Lesetipp hätte, kann in der Bibliothek in Zukunft noch besser unterstützt werden“, erklärt Kulturdezernentin Gaspers. Bei dem Umbau wird auf der Südseite des Haupteingangs zudem eine neue Außenrückgabe geschaffen. Dort ist es möglich, Medien auch außerhalb der normalen Öffnungszeiten wiederzubringen. Die Annahmestelle funktioniert wie die Selbstausleihe mit elektronischen Scannern. Mit den von ihnen entliehenen Medien können die Benutzer den Automaten öffnen. Die Rückgabe wird sofort verbucht und die Kunden erhalten einen Beleg.

Insgesamt 100.000 Euro kosten der Umbau und die Modernisierung der Bildungseinrichtung. Die Stadt erhält hierfür einen 80-prozentigen Landeszuschuss. „Nachdem die Bibliothek im vorigen Jahr ihr 50-jähriges Bestehen feiern konnte, schreitet die technische Entwicklung hier weiter rasch voran“, so Gaspers. Erst im November 2013 hatte die Bibliothek die Möglichkeit der „Onleihe“ eingeführt. Seither können hier auch eBooks, eVideos oder eAudios über das Internet entliehen werden.

Wegen des anstehenden Umbaus ist die Bibliothek vom 19. bis 31. Januar geschlossen. Die Ausleihfristen für Medien, die in diesem Zeitraum normalerweise zurückgegeben werden müssen, werden automatisch bis zum 2. Februar verlängert. Dann steht die Bibliothek wieder zu den üblichen Öffnungszeiten zur Verfügung: montags von 10 bis 18 Uhr, dienstags von 10 bis 20 Uhr, donnerstags von 14 bis 20 Uhr, freitags von 10 bis 18 Uhr und samstags von 10 bis 14 Uhr.

 

Fotoquelle: Stadt Dormagen

Pressefotos
Da kommt sie hin, die neue Außenrückgabe, von rechts: Kulturdezernentin Tanja Gaspers sowie Claudia Schmidt und Katrin Pöllnitz von der Bibliotheksleitung
Da kommt sie hin, die neue Außenrückgabe, von rechts: Kulturdezernentin Tanja Gaspers sowie Claudia Schmidt und Katrin Pöllnitz von der Bibliotheksleitung
Drei Vorzeigefrauen
Drei Vorzeigefrauen