© Suling & Zenk GbR / Erstellt am 18.04.2025 - 11:38 Uhr
21.11.2014 / 1:15 Uhr — duz
An diesem Freitag beginnt der Vorverkauf für die jährliche Kölner Kultveranstaltung, die 2015 wahrscheinlich zum letzten Mal in der Interimsspielstätte im Blauen Zelt am Kölner Hauptbahnhof zu sehen ist - und 2016 in die Oper zurückkehrt. "Cäcilia Wolkenburg" präsentiert ab 17. Januar die kölsche Komödie "Diva Colonia". Autor und Regisseur Kalle Kubik entführt die Zuschauer mit dem neuen Divertissementchen in ein Kölner Altenheim für Sänger, Komponisten und verdiente Musiker. Ein Rollatoren-Ballett zählt zu den besonderen Höhepunkten der tempo- und pointenreichen Geschichte über Eigenheiten und Eitelkeiten einer gewissen "Callas vun d'r Ihrestroß" und weiterer Bewohner der "Casa Colonia", wie der ehemals weltberühmte Bariton Jupp Delfosse.
Es folgen Animositäten, Missgunst, Eifersucht, falsche Behauptungen, üble Nachrede - Zutaten, die in jedem Altersheim der Welt an der Tagesordnung sind. In der Casa Colonia - in der wie beim Divertissementchen üblich - auch die schönsten Frauen Männer sind, werden diese Zutaten des Zusammenlebens mit viel Musik, Ballett, schwarzem Humor und guter Laune garniert. Über 80 Sänger und 14 Ballett-Tänzer sind auf der Bühne zu sehen. "Die Kleider sind eine Augenweide",kündigt Zillchen-Baas Manfred Kölzer an. Die Bühnenspielgemeinschaft ist Mitglied des Kölner Männer-Gesangvereins (KMGV) und verfolgt laut Kölzer vor allem zwei Aufgaben: "Die Gäste sollen einerseits allen Alltagsstress vergessen und einen schönen Nachmittag oder Abend erleben. Zum Anderen legen wir den Finger in die Wunden der Stadtgeschichte."
"Die Musik wird wieder ein bunter Strauß aus stilistischen Mixturen sein", verspricht der musikalische Leiter Bernhard Steiner. Neben den Bergischen Symphonikern wird im Orchestergraben auch eine Pop-Rock-Jazz Band Platz nehmen, um alle musikalischen Genres angemessen abbilden zu können. Thomas Guthoff ist der Arrangeur der Musikstücke beim Divertissementchen. Er sieht die in dem Stück ausgewählte Zeit der 1950er Jahre als Steilvorlage: "Hier kann man neben vielen bekannten Stücken aus großen Opern auf Schlager und auch auf kölsche Töne der frühen Nachkriegszeit zurückgreifen", beschreibt er den besonderen Reiz des diesjährigen Zillche.
Tickets gibt es auch in der Dormagener City-Buchhandlung, Kölner Straße 58. Sie kosten zwischen 25 und 68 Euro. Vorpremiere ist am 16. Januar, die letzte Aufführung an Karnevalsdienstag, 17. Februar.
Fotoquelle: Dormago / duz