© Suling & Zenk GbR / Erstellt am 09.07.2025 - 21:06 Uhr
14.03.2012 / 15:11 Uhr — Stadt Dormagen
Dormagen. Er war einer der Gründungsväter der heutigen Stadt Dormagen: An der Seite von Bürgermeister Dr. Gustav Geldmacher stand Arno Janzen in der Nacht zum 1. Juli 1969 auf der Treppe vor dem Historischen Rathaus, als dort feierlich der Gesetzestext zur Stadterhebung verlesen wurde (Foto unten). Wie erst jetzt bekannt wurde, ist Dormagens ehemaliger Amts- und Stadtdirektor bereits am 29. Februar im Alter von 85 Jahren verstorben. „Wir verlieren mit ihm eine prägende Persönlichkeit, die bis heute viele positive Spuren in unserer Stadt hinterlassen hat“, sagt Bürgermeister Peter-Olaf Hoffmann.
Geboren wurde Arno Janzen am 25. September 1926 in Duisburg-Meiderich. Vom Gymnasium wurde er 1944 vorzeitig in den Wehrdienst abberufen und geriet in britische Kriegsgefangenschaft. Sein Abitur konnte er erst 1946 nachholen. Ein Jahr später trat er als Stadtinspektor-Anwärter in den Dienst der Stadt Duisburg ein. Nach erfolgreicher Inspektorenprüfung legte er 1953 an der Verwaltungsakademie in Düsseldorf zusätzlich sein Verwaltungsdiplom ab. 1957 kam er als „büroleitender Beamter“ zur Stadt Dormagen, wurde eine Jahr später bereits stellvertretender Gemeindedirektor und stieg 1961 zum Amtsdirektor auf. In Personalunion leitete er als Gemeindedirektor zudem die Verwaltungen der beiden Gemeinden Dormagen und Hackenbroich, die in dem Amt Dormagen zusammengeschlossen waren.
Es war die Zeit des rasanten Wachstums, als durch den Aufschwung des Bayerwerkes viele Tausend Menschen in das heutige Stadtgebiet zogen. Neue Wohnungen mussten gebaut werden, dazu Schulen, Kindergärten, Straßen und Kultureinrichtungen. Arno Janzen trug dafür auf Seiten der Verwaltung die Verantwortung. Gemeinsam mit dem Christdemokraten Dr. Geldmacher verfolgte der Sozialdemokrat Janzen schon frühzeitig auch das Ziel der Stadtwerdung. Mit strategischem Weitblick wollten die beiden so möglichen Eingemeindungswünschen aus Köln zuvorkommen. Als sich die Gemeinden Dormagen und Hackenbroich 1969 freiwillig zur Stadt vereinten, zählte Arno Janzen zu den Schlüsselfiguren. Seine starke Verbundenheit zu Dormagen zeigte sich auch in dem Buch „Stadt zwischen Wasser und Wald“, das er zusammen mit seinem späteren Nachfolger als Verwaltungschef, Paul Wierich, verfasste.
Die kommunale Neugliederung 1975, als auch die Stadt Zons und das Amt Nievenheim zu der noch jungen Stadt Dormagen kamen, hat Arno Janzen nicht mehr als Stadtdirektor erlebt, aber ebenfalls maßgeblich mit vorbereitet. 1973 schied er aus dem aktiven Dienst der Stadt Dormagen. Seinen Lebensabend verbrachte er an der Seite seiner Ehefrau Friedel im hessischen Seeheim-Jugenheim. Am 23. März wird Arno Janzen auf dem Friedhof im Bad Camberg-Erbach begraben.
![]() |
![]() |